Inhalte
Das Programm qualifiziert die Teilnehmenden insbesondere für leitende Tätigkeiten, in denen spezifische Managementkompetenzen erforderlich sind. Neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt integriert das Programm sowohl rechtliche als auch psychologische und ethische Aspekte, so dass eine ausgewogene Balance der gewählten Studieninhalte gewährleistet ist.
Module:
Grundlagen des strategischen Managements
Strategisches Management befasst sich mit Entscheidungen und Maßnahmen, die zu einem nachhaltigen Erfolg von Unternehmen bzw. Krankenhäusern beitragen. Im Rahmen des Moduls werden Sie mit drei grundlegenden Strategieansätzen vertraut gemacht:
- Der marktorientierte Ansatz behandelt die Beeinflussung der Wettbewerbskräfte durch geeignete Wettbewerbsstrategien.
- Der ressourcenorientierte Ansatz betont die Wichtigkeit, unternehmensspezifische Ressourcen zu entwickeln und einzusetzen.
- Der institutionenorientierte Strategieansatz beabsichtigt eine effizienzorientierte Gestaltung unternehmensinterner und -übergreifender Strukturen.
Die Ziele, Methoden und Instrumente des strategischen Managements werden anhand von zahlreichen Praxis-Beispielen erläutert. Sie werden dazu befähigt, selbstständig Marktpotentiale zu analysieren, Positionierungsmöglichkeiten zu bewerten und Change-Management-Prozesse zu implementieren.
Modulleitung: Prof. Dr. Stephan Nüesch
Grundlagen des Gesundheitswesens
Das Gesundheitswesen in Deutschland verfügt über komplexe Strukturen. Im Rahmen des Moduls werden Akteure, Institutionen, Finanzierungsströme sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen näher betrachtet und in einen internationalen Kontext eingeordnet. Insbesondere stehen dabei auch die Steuerungs- und Finanzierungsprinzipien des Kranken- und Sozialversicherungssystems im Fokus. Auf der Leistungsseite des deutschen Gesundheitssystems lernen Sie, die Wirkungen unterschiedlicher Steuerungsinstrumente auf dem Arzneimittel- und dem Medizinproduktemarkt darzustellen.
Ein wesentliches Instrument zur Beurteilung von Innovationen auf diesen Märkten ist die gesundheitsökonomische Evaluation. Ihre Zielsetzungen und Formen sowie die Möglichkeiten ihrer Verwendung für Akteure auf unterschiedlichen Ebenen im Gesundheitssystem werden erarbeitet.
Modulleitung: Prof. Dr. Jürgen Wasem
Personal und Organisation
Erfolgreiche Mitarbeiterführung setzt die Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen voraus. Sie erhalten einen systematischen Überblick über die im beruflichen Arbeitsalltag wesentlichen Rechtsregeln. Neben den Grundlagen des individuellen (Arbeitsvertragsrecht) und kollektiven Arbeitsrechts (Tarifvertragsrecht, Personalvertretungsrecht) werden die Rechte und Pflichten von Arbeitsverträgen näher analysiert. Haupt- und Nebenpflichten, das Direktionsrecht, das Kündigungsschutzrecht, die Ermahnung und Abmahnung sowie das Arbeitszeitrecht werden thematisiert. Sie erhalten einen Überblick über das Thema „Gender-Diversity“, sowohl als Management-Tool als auch als Qualitätsmerkmal.
Im Themenkomplex „Organisation“ steht die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams und Gruppen im Mittelpunkt. Im Projekt- und Entwicklungsmanagement wird das Erarbeiten konkreter Projekte in interdisziplinären Teams eingeübt. Das Prozessmanagement betrachtet die parallel zur inhaltlichen Sacharbeit laufenden gruppendynamischen Prozesse. Sie lernen die grundlegenden Prinzipien des Prozess- und Projektmanagements kennen und anzuwenden. Neben Wissensinhalten vertiefen Sie Ihre sozialen Fertigkeiten, wie z. B. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, Organisationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Durch interaktive Formate und Projekte, die zusammen mit anderen Studierenden bearbeitet werden, werden Ihre Kreativitäts- sowie Präsentationstechniken geschult.
Modulleitung: Peter Plester
Controlling und Finanzierung
Im Themengebiet Controlling lernen Sie die Grundlagen der Ausgestaltung des internen Rechnungswesens und die speziellen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen kennen. Mit Blick auf den hohen Anteil der Personalkosten im Gesundheitswesen werden spezielle Controlling-Methoden für diesen Anwendungsbereich vertieft. Sie lernen die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten durch das DRG-System für Krankenhaus-Controller, Abteilungsverantwortliche und das Management kennen.
Einrichtungen im Gesundheitswesen bedürfen spezieller Herangehensweisen für die eigene strategische Ausrichtung und sollten dies mit adäquaten Verfahren zum Performance Management unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt daher im strategischen Controlling und insbesondere auch in aktuell relevanten Konzepten zur Messung von Outcome-Größen (Value Based Health Care Management).
Die Finanzierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen ist ein weiterer thematischer Schwerpunkt. Die verschiedenen sektorbezogenen Finanzierungsformen werden kritisch gewürdigt. Die aus der Dualen Finanzierung im Krankenhausbereich entstehenden speziellen Finanzierungs- und Bilanzierungsfragen werden eingehend analysiert. Zudem lernen Sie alternative Methoden zur Unternehmensbewertung im Gesundheitswesen und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen kennen.
Modulleitung: Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
Führung
Das Modul gliedert sich in drei Themenbereiche, die für Führungskräfte höchste Relevanz haben. Als solche arbeiten Sie oft in konfliktträchtigen Situationen, in denen es wenig standardisierte Abläufe gibt.
Im Themenkomplex „Leadership“ erhalten Sie einen Überblick über die Techniken und Werkzeuge für die Rolle als Führungskraft und Teamleiter. Hierzu gehört u. a. das Bewusstmachen der Bedeutung emotionaler Intelligenz und sozialer Kompetenz. Themen wie Führungsstil, Teamaufbau und Teamentwicklung werden ebenso betrachtet, wie das Motivieren und Delegieren als Führungskraft. Dabei ist Selbstführung eine wichtige Voraussetzung, um andere führen zu können. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Selbst- und Fremdbild. Wie ist eine Führungskraft authentisch und klar in ihrer Führungsrolle und wie setzt sie sich mit Prozessen und Tabus in Gruppen auseinander und bearbeitet diese?
Weitere Lehrinhalte des Moduls sind erfolgreiches Verhalten in Hierarchien, unterschiedliche Arten von Führungsgesprächen, Gruppendynamik, Meinungsbildungsprozesse und Beeinflussung in Teams, die in aktiven Trainings eingeübt werden. Die Diskussion über persönliche Werte sowie die Durchführung eines Persönlichkeitstests runden den Themenbereich ab.
Das Konfliktmanagement befasst sich mit dem Analysieren von Konflikttypen, dem Erkennen eigener Verhaltensmuster in Konflikten sowie den Vor- und Nachteilen bestimmter Konfliktlösungen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar einerseits auf solchen Konflikten, in denen Sie selbst als Partei involviert sind, andererseits auch auf der Bearbeitung von Situationen, in denen Sie als Moderator einen Konsens erzielen müssen.
Kommunikation im Klinikalltag ist ein weiterer wichtiger Themenbereich dieses Moduls. Eine gelungene Kommunikation ist die Grundlage erfolgreicher Führung. Ob reibungsloser Informationsfluss, wertschätzendes und motivierendes Klima oder leistungsbereite Mitarbeiter – Voraussetzung hierfür ist eine kompetente Verständigung. Sie werden sensibilisiert, die Beziehung zum Gesprächspartner und Ihre Wirkung auf andere zu reflektieren. Das Erkennen von unterschiedlichen Gesprächssituationen sowie die Anwendung verschiedener Gesprächstechniken sind wichtige Bestandteile erfolgreicher Kommunikation. Theorie und praktische Übungen zu Empathie, Wertschätzung, Fokussieren und Fragetechnik schließen diesen Themenkomplex ab.
Modulleiter: Peter Plester
Ethik
Sie werden zunächst mit den Grundbegriffen der Wirtschaftsethik und Moralökonomik vertraut gemacht. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Ansätze der Ethik kritisch gewürdigt. Eingehend wird das Problem der „Moral“ aufgezeigt. Die Ethik der Rahmenordnung befasst sich mit den Grundbegriffen der Institutionenethik. Abgeschlossen wird dieser Bereich mit der Vermittlung eines individualethischen Selbstmanagements.
Im Rahmen der Einführung in die Medizinethik lernen Sie die wichtigsten Begriffe und Problemstellungen kennen. Recht, Ethik und Politik im Kontext der Biomedizin sowie Modelle zeitgemäßer Medizinethik sind weitere Themenkomplexe. Dieses Modul behandelt die sogenannten vier Prinzipien der mittleren Reichweite - Respekt vor (Patienten-)Selbstbestimmung, Fürsorge/Wohltun, Schadensvermeidung, Gerechtigkeit - sowie Autonomie und Paternalismus in der Medizin. Darüber hinaus werden folgende Themenbereiche ausführlich diskutiert:
- Sterbebegleitung und Sterbehilfe
- Gendiagnostik und -therapie
- Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
- Ethische Fragen der Organtransplantation
Sie lernen, moralische Konfliktsituationen zu erkennen und sie in den Begriffsdimensionen der Ethik zu bechreiben. Durch die Anwendung spieltheoretischer und formal-analytischer Methodik schulen Sie Ihr Analysevermögen für spezielle Aspekte sozialer und ökonomischer Beziehungen. Ein starker Praxisbezug hilft, die gelernten Inhalte im Alltag anzuwenden. Die Veranstaltung erfordert die aktive Mitarbeit. Insbesondere Ihre Sprachkompetenz und Argumentationsfähigkeit in ethischen Fragen soll durch Diskussionsbeiträge und Antworten gefördert werden. Sie schärfen Ihre Sensibilität für ethische Fragestellungen und Lösungen und sind in der Lage, Problembereiche in der Praxis besser zu identifizieren und differenzierter zu lösen.
Modulleiter: Prof. Dr. Christian Müller
Projektarbeit und Präsentation
Um den Transfer des vermittelten Management-Wissens in die betriebliche Praxis sicherzustellen, fertigen Sie im Rahmen des Moduls 7 ein Projektarbeit an, in der Sie zu einer konkreten Problemstellung aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft unter Einbezug der wissenschaftlichen Perspektive eine Problemlösung erarbeiten, dokumentieren und präsentieren.
Durch den Vortrag der Projektarbeit schulen Sie zudem Ihre Präsentationsfähigkeit und Rhetorik.
Masterarbeit
In diesem Modul ist es Ihre Aufgabe, die in den Modulen erworbenen Kenntnisse durch das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit zu vertiefen und anzuwenden. Im Rahmen der Masterarbeit beschäftigen Sie sich mit aktuellen praxisbezogenen Problemstellungen und entwickeln innovative Lösungsansätze. Das Thema der Masterarbeit kann sich aus den behandelten Fachgebieten oder aus Ihrem beruflichen Umfeld ergeben. Die Bearbeitungszeit beträgt fünf Monate.

Einen Newsletter zu unseren Lehrgängen können Sie hier bestellen:
Newsletter bestellen