Masterstudiengang Nonprofit-Management and Governance
Studienleitung & Dozenten
Prof. Dr. Annette Zimmer | Wissenschaftliche Leitung

Prof.'in Dr. Annette Zimmer hat den Lehrstuhl für "Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft" am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne. Zudem ist sie seit 2009 Gutachterin für die European Fundraising Association (EFA) und seit 2014 Präsidentin der International Society of Third Sector Research (ISTR). Annette Zimmer hat bereits eine Vielzahl von Forschungsprojekten zum Nonprofit Sektor begleitet, darunter auch eine Reihe von EU-Projekten. Eine Übersicht über die aktuellen Projekte erhalten Sie hier.
Annette Zimmer ist Gründerin des Studiengangs und Wissenschaftliche Leiterin. Sie ist zudem Modulbeauftragte für die Module 1 (Grundlagen des Nonprofit-Managements) und S (Schwerpunktmodul). Annette Zimmer leitet die Lehrveranstaltung "Der Dritte Sektor - Organisationen zwischen Markt und Staat" (Modul 1).
Prof. Dr. Michael Vilain | Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Michael Vilain, geboren 1969 in Johannesburg (Südafrika), Schule in Deutschland und Südafrika, Abitur 1988 in Lippstadt, Studium der BWL in Münster. Ab 1994 Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter eines mittelständischen Betriebes. Parallel dazu Studium der Politikwissenschaft und Wirtschaftspolitik im Promotionsstudiengang. Von 2000 bis 2003 Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/ Sozialwirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf, ab 2003 am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Promotion zum Thema „Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit. Eine Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen“. Seit 2008 Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der EFH Darmstadt.
In den vergangenen Jahren in zahlreichen Vereins- und Verbandsvorständen. Umfangreiche Beratungs- und Seminartätigkeit in Hochschule und Praxis.
Michael Vilain ist Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs und Modulbeauftragter für das Modul 3 (Finanzen und Marketing). Er lehrt in den Lehrveranstaltungen "Finanzierung und Fundraising" (Modul 3), "Corporate Social Responsibility" (Modul S) und "Strategie, Innovation und Wirkung" (Modul S).
Gisela Clausen (Dipl.-Psych.) | Wissenschaftliche Leitung

Psychologin und freiberufliche Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten der Beratung und Personalentwicklung in Öffentlicher Verwaltung und im Nonprofit-Bereich.
Gisela Clausen ist Modulbeauftragte der Module 2 (Organisation - Personal - Führung) und P (Praxisphase). Sie leitet die Lehrveranstaltungen "Führung und Konfliktmanagement" und "Change Management" (Modul 2) und "Leadership LIVE" (Modul S).
Dr. Mareike Ahlers

Dr. Mareike Ahlers ist Gründerin und Geschäftsführerin der Strategie- und Marketingberatung bruhn+partner und Lehrbeauftragte der Universität Basel. Sie unterrichtet zudem in diversen Executive Programmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Vor Gründung der eigenen Beratung war sie Teamleiterin im Brand Development der HUGO BOSS AG. Ihre heutigen Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich Markenführung, Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement sowie Service Innovation und Geschäftsmodell-Entwicklung. Ihr Branchenfokus liegt auf Non Profit Unternehmen, Dienstleistungen und BtoB-Unternehmen. Mareike Ahlers hat im Jahr 2009 am Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung der Universität Basel promoviert.
Im Masterstudiengang Nonprofit-Management and Governance unterrichtet sie Marketing & Kommunikation.
Christiane Biedermann (Dipl.-Sozialpädagogin)

Programm-Leiterin Bürgerstiftungen bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft, zuvor u.a. über 10 Jahre verantwortlich für den Bereich Presse und Kommunikation, Diplom-Sozialpädagogin, PR-Managerin (DAPR) und Trainerin (TGB)
Schwerpunkte: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von NGOs und Freiwilligenmanagement
Christiane Biedermann ist Dozentin in den Lehrveranstaltungen "Personal- und Freiwilligenmanagement" (Modul 2) und "Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs Management" (Modul 4).
Dr. Matthias Freise

Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Zivilgesellschaft, Demokratie- und Europaforschung. Akadememischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
Schwerpunkte: Nonprofit-Theorie, Lobbying und Methodentraining.
Matthias Freise ist Modulbeauftragter für das Modul M (Master-Thesis). Er leitet die Examenskolloquien und ist Dozent im Seminar "Der Dritte Sektor - Organisationen zwischen Markt und Staat" (Modul 1).
Anka Hakert LL.M. (Tax)

Anka Hakert, LL.M. (Tax), ist als Rechtsanwältin im gemeinnützigkeits- und steuerrechtlichen Dezernat der Kanzlei WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main tätig.
Als gefragte Referentin im Gemeinnützigkeitsrecht ist sie neben der Universität Münster auch Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für den Master-Studiengang "Nonprofit-Management und Public Governance".
Neben diversen Publikationen ist sie Mitautorin des ersten Gesamtkommentars zum Gemeinnützigkeitsrecht im NOMOS-Verlag (1. Auflage 2017).
Anka Hakert ist Dozentin der Lehrveranstaltung "Nonprofit-Recht" (Modul 1).
Dr. Stefan Nährlich

Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft,
Wirtschaftswissenschaftler mit den Schwerpunkten: Neue Institutionenökonomie, Organisationstheorie, Nonprofit-Management
Stefan Nährlich ist Dozent der Lehrveranstaltung "Organisation und Corporate Governance".
Dr. sc. Eckhard Priller

Diplom-Ökonom und Soziologe mit den Schwerpunkten Vergleichende Dritte-Sektor-Forschung, Soziale Situation in der DDR und Entwicklung der neuen Bundesländer. Eckhard Priller war von 1992-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Projektgruppe Zivilengagement am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und ist seit 2014 wissenschaftlicher Co-Direktor des Maecenata Instituts.
Eckhard Priller ist Modulbeauftragter für das Modul IV (Kommunikation und Public Affairs) und leitet die Lehrveranstaltung "Empirie und Befragung".
Prof. Dr. Ulrike Röttger

Prof. Dr. Ulrike Röttger ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist seit über zehn Jahren als Gutachterin, Dozentin und Beraterin für Unternehmen und Nonprofit-Organisationen tätig und hat eine Ausbildung als systemische Organisationsberaterin.
Sie forscht und publiziert zu den Herausforderungen der Kommunikation in und von Organisationen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt. Dazu zählen Themen wie: Kampagnenkommunikation, Corporate Identity, interne Kommunikation, Vertrauen und strategische Kommunikation, Hochschul-PR, CR-Kommunikation, Online-PR.
Prof. Dr. Ulrike Röttger ist Dozentin der Lehrveranstaltung: Strategische Grundlagen der Kommunikation (Modul IV).
Prof. Dr. Bernd Schwien
Professor an der Fachhochschule Nordhausen im Studiengang "Sozialmanagement"
Schwerpunkte: Controlling, Ganzheitliche Unternehmensführung in Non-Profit-Organisationen.
Bernd Schwien ist Dozent der Lehrveranstaltung "Rechnungswesen und Controlling" (Modul 3) und der Lehrveranstaltung "Sozialmanagement - NPO-Managementperspektiven zur Ganzheitlichen Unternehmensführung" (Modul S).
PD Dr. Rudolf Speth

Vertretungsprofessur "Politisches System/ Staatlichkeit im Wandel" an der Universität Kassel, Lehrtätigkeiten an der FU Berlin, Mitarbeit am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Schwerpunkte in den Bereichen Lobbying, Campaigning, politische Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement.
Rudolf Speth ist Dozent der Lehrveranstaltung "Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs Management" (Modul 4) und "Public Affairs Management" (Modul S).
Dr. Rupert Graf Strachwitz

Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin. Freiberuflicher Berater, Moderator und Autor zu Stiftungswesen, Bürgerengagement und Zivilgesellschaft. Dozent für das Schwerpunktseminar Stiftungsmanagement
Rupert Graf Strachwitz ist Dozent der Lehrveranstaltung "Stiftungsmanagement" (Modul S).
Prof. Dr. Dominik Vogel

Prof. Dr. Dominik Vogel ist Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Public Management an der Universität Hamburg. Er hat Verwaltungswissenschaft an den Universitäten Konstanz, Twente und Potsdam studiert und promovierte an der Universität Potsdam zu Führungsverhalten im öffentlichen Sektor. Seine Forschungsschwerpunkte sind Führung, Personalmanagement, Motivation und Performance Management. Er ist auf die Erstellung und Auswertung von Befragungen sowie Experimenten spezialisiert.
Dominik Vogel leitet den Bereich „Personalmanagement“ in der Lehrveranstaltung "Personal- und Freiwilligenmanagement" (Modul 2).
RA Stefan Winheller, LL.M. Tax (USA)

Rechtsanwalt Stefan Winheller, LL.M. Tax (USA), ist Fachanwalt für Steuerrecht und geschäftsführender Gesellschafter der u. a. auf das Gemeinnützigkeitsrecht spezialisierten Kanzlei WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er ist Mitherausgeber des ersten umfassenden Kommentars zum Gemeinnützigkeitsrecht (Winheller | Geibel | Jachmann-Michel, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Nomos, 2016).
Stefan Winheller studierte Jura an den Universitäten Heidelberg, Bielefeld, Speyer und Köln mit dem Schwerpunkt Steuerrecht und absolvierte nach der Zulassung als Rechtsanwalt ein Aufbaustudium im US-amerikanischen Steuerrecht an der Golden Gate University, San Francisco (USA).
Stefan Winheller ist Dozent der Lehrveranstaltung "Nonprofit-Recht" (Modul 1).

Einen Newsletter zu unseren Lehrgängen können Sie hier bestellen:
Newsletter bestellen