
Inhalte
Inhalte
Die Zielsetzung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs liegt in einer hochqualifizierten, wissenschaftlichen Ausbildung zukünftiger Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, welche auf einem ersten berufsqualifizierenden wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichem Studium aufbaut.
Ausgehend von den Anforderungen der Berufspraxis der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Berufsstands werden vertiefte Fachkenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Teilbereichen vermittelt:
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre,
- Wirtschaftsrecht,
- Steuerrecht,
- Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht.

Aufbau
Der modular aufgebaute Masterstudiengang Accounting and Auditing umfasst folgende Teilbereiche, denen jeweils mehrere Module zugeordnet sind:
- Teil A: Angewandte Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Teil B: Wirtschaftsrecht
- Teil C: Steuerrecht und
- Teil D: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht
Der Zuschnitt der Module erfolgt nach fachlichen Themen. Inhaltlich sich ergänzende oder aufeinander aufbauende Themen sind jeweils einem Modul zugeordnet. In Abhängigkeit vom Umfang der zugeordneten Lehrinhalte beinhalten die einzelnen Module dabei zwei bis vier Lehrveranstaltungen.
Studiengangsverlauf
Der Studienverlauf folgt der Idee, die Inhalte der verschiedenen Teilbereiche aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen sukzessive zu vertiefen. Zudem werden diejenigen Studieninhalte, die weiterhin für das Wirtschaftsprüfungsexamen relevant sind, tendenziell in späteren Fachsemestern vermittelt. Dadurch ergibt sich folgender verpflichtender Studienverlauf:
1. Semester
Lehrveranstaltung | ECTS | Prüfungsgebiet |
---|---|---|
Unternehmensführung und Controlling | 6 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
Corporate Governance: ökonomische Perspektive | 2 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
Investitionsrechnung und Grundlagen der Unternehmensbewertung | 4,5 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
Unternehmensfinanzierung | 3,5 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht | 3,5 | Wirtschaftsrecht |
Handelsrecht | 1 | Wirtschaftsrecht |
Internationales Privat- und Kaufrecht | 1,5 | Wirtschaftsrecht |
2. Semester
Lehrveranstaltung | ECTS | Prüfungsgebiet |
---|---|---|
Methodische Probleme der externen Rechnungslegung | 2 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
Forschungsmethoden im Rechnungswesen | 2 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
Gesellschaftsrecht 1: Personengesellschaften | 1,5 | Wirtschaftsrecht |
Gesellschaftsrecht 2: Kapitalgesellschaften | 3,5 | Wirtschaftsrecht |
Corporate Governance: juristische Perspektive | 2 | Wirtschaftsrecht |
Einzelabschluss nach HGB und IFRS | 5 | Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht |
3. Semester
Lehrveranstaltung | ECTS | Prüfungsgebiet |
---|---|---|
Volkswirtschaftstheorie und -politik | 1,5 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
Finanzwissenschaft | 1,5 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
Konzernrecht | 2 | Wirtschaftsrecht |
Umwandlungsrecht | 3 | Wirtschaftsrecht |
Steuerschuldrecht und Steuerverfahren | 2 | Steuerrecht |
Rechtsschutz und Steuerstrafrecht | 2 | Steuerrecht |
Konzernabschluss nach HGB und IFRS | 3 | Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht |
Seminararbeit | 4 |
4. Semester
Lehrveranstaltung | ECTS | Prüfungsgebiet |
---|---|---|
Insolvenzrecht | 2 | Wirtschaftsrecht |
Kapitalmarktrecht | 3 | Wirtschaftsrecht |
Europarecht | 2 | Wirtschaftsrecht |
Einkommenssteuer | 2 | Steuerrecht |
Bilanzsteuerrecht | 4 | Steuerrecht |
Seminar | 1 |
5. Semester
Lehrveranstaltung | ECTS | Prüfungsgebiet |
---|---|---|
Verkehrssteuern I | 4 | Steuerrecht |
Verkehrssteuern I" | 3 | Steuerrecht |
Prüfung der Rechnungslegung | 3,5 | Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht |
IT-Prüfung, Sonderprüfungen und sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen | 3,5Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht | |
Masterarbeit (5. und 6. Semester) | 15 |
6. Semester
Lehrveranstaltung | ECTS | Prüfungsgebiet |
---|---|---|
Umwandlungssteuerrecht | 3 | Steuerrecht |
Internationales Steuerrecht | 3 | Steuerrecht |
Masterarbeit (5. und 6. Semester) | 15 |
7. Semester
Lehrveranstaltung | ECTS | Prüfungsgebiet |
---|---|---|
Berufsrecht | 2 | Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht |
Fälle zur Rechnungslegung und Prüfung | 3 | Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht |
Aktuelle Entwicklungen zur Rechnungslegung und Prüfung | 3 | Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht |
Materialien & Lehrmethoden
In den Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs kommen folgende unterschiedliche Lehrformen zum Einsatz:
- Vorlesungen,
- Übungen,
- Gruppenarbeiten,
- Gruppendiskussionen,
- Praxisvorträge,
- Fallstudien,
- Präsentationen,
- eLearning-Einheiten.
Dies soll eine abwechslungsreiche Lehre sicherstellen, die den verschiedenen Lerntypen gerecht wird. Neben dem Lernen in Präsenzveranstaltungen erfordern die angestrebte fachliche, methodische und fachübergreifende Kompetenzvermittlung auch ein umfangreiches Selbststudium. Die dafür erforderlichen Literaturangaben werden bereitgestellt. Zudem sind zwischen den einzelnen Präsenztagen teilweise Hausaufgaben oder kleinere Fallstudien zu bearbeiten, welche den in den Präsenzveranstaltungen behandelten Stoff einüben und vertiefen. In einzelnen Lehrveranstaltungen werden zudem WBT-Programme zur Unterstützung der zu vermittelnden Lehrinhalte eingesetzt. Damit soll ein zusätzliches zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht werden.