Die WWU Weiterbildung wird zur Universität Münster Professional School - Wir haben einen neuen Namen! –
Angewandte Ethik

Angewandte Ethik

Zugangs­voraussetzungen

Es gibt zwei Voraussetzungen für die Einschreibung zum berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang „Angewandte Ethik“:

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium UND
  • Berufserfahrung von mindestens einem Jahr.

Über die Zulassung zum Studium entscheidet der Studien- und Prüfungsausschuss der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Bewerbungsprozess

Damit Ihre Bewerbung vollständig ist, legen Sie uns bitte folgende Unterlagen bei:

  • Anmeldeformular ausgedruckt und unterschrieben,
  • beglaubigte Kopie Ihres ersten Hochschulabschlusses
  • tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)

Hier erhalten Sie das aktuelle Anmeldeformular.

Bei weniger als 25 Anmeldungen kann das Programm nicht durchgeführt werden. Die Gesamtzahl der Teilnehmer/-innen ist auf 32 Personen beschränkt. Die Vergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung nebst sämtlicher für die Anmeldung erforderlicher Unterlagen.

Einschreibung

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer berufsbegleitenden Master- und Zertikatsstudiengänge haben den Status als Weiterbildungsstudierende der Universität Münster. Damit erhalten Sie eine persönliche Nutzerkennung, mit der Sie Zugriff auf die Online-Angebote haben, eine E-Mail-Adresse der Universität erhalten und sich einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen können.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich als ordentliche Studierende an der Universität Münster einzuschreiben, um z. B. das Semesterticket (NRW-Ticket) nutzen zu können. Beachten Sie hierbei die Einschreibungsfristen und Semestergebühren der WWU.

Teilnahmeentgelt

Das Teilnahmeentgelt für das Studium beträgt 9.850,- €. Im Teilnahmeentgelt enthalten sind die Kosten für die Teilnahme, die Prüfungen und die Seminarunterlagen. Diese werden den Teilnehmenden in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Beachten Sie den Frühbucherrabatt bis zum 31.12.2023 in Höhe von 250,- €.

Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten für die beiden vier- bis fünftägigen Studienwochen werden zusätzlich in Rechnung gestellt.

Der Studiengang ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a (bb) UStG.

Fördermöglichkeiten

Steuerliche Aspekte

Alle Aufwendungen, die Ihnen durch die Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten entstehen, sind in der Regel in Form von "Werbungskosten" oder "Sonderausgaben" in voller Höhe absetzbar. Dazu zählen auch die Kosten für z. B. An- und Abreise, Hotelübernachtungen, Verpflegungsmehraufwand sowie evtl. Arbeitsmittel.
Bitte beachten Sie: Steuerliche Fragen sind ein sehr dynamischer Bereich, mit dem sich die Finanzgerichte immer wieder befassen. Prüfen Sie in jedem Fall Ihre individuelle Situation und befragen Sie Ihren Steuerberater oder das zuständige Finanzamt.

Finanzierung

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Kredite und Darlehen für Ihr Studium zu beantragen. Zum Beispiel bei der KfW Förderbank oder der DKB für bereits Studierende oder der  Deutschen Bildung AG für berufsbegleitende Master- bzw. MBA-Studiengänge.

Unabhängig von staatlichen Vorgaben können Sie bei vielen Finanzinstituten einen Kredit zur Finanzierung Ihrer Ausbildung beantragen. Es gibt bereits viele Anbieter, die flexible Lösungen anbieten. Informieren Sie sich dazu bitte direkt bei den für Sie infrage kommenden Banken oder Sparkassen.

Eine Sondersituation ergibt sich für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, um diesen einen Übergang in einen zivilen Beruf zu erleichtern. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr übernimmt Weiterbildungskosten je nach Voraussetzung komplett oder anteilig.

Zertifizierte Fortbildung

In den vergangenen Durchgängen war der Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik als Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe anrechenbar (Kategorie H, maximal 305 Punkte). Für die Kohorte 2022-2024 ist dies wieder geplant.