
Angewandte Ethik
Dozent*innen & Wissenschaftliche Leitung
Der Studiengang wird vom Philosophischen Seminar, unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt Bayertz, in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der WWU Münster wissenschaftlich betreut. Für die Vorlesungen und Seminare steht ein hochqualifiziertes Team von Dozentinnen und Dozenten zur Verfügung, das sich nicht nur im Rahmen ihrer akademischen Tätigkeiten mit aktuellen ethischen Themen befasst, sondern vielfach auch in außeruniversitären Gremien der Politikberatung tätig ist.

Prof. Dr. Kurt Bayertz
War von 1993 bis 2017 Professor für praktische Philosophie an der Universität Münster. Seit 2017 ist er Seniorprofessor am Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Tätigkeit als Gutachter für das Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages (1991-99)
- Mitglied des Klinischen Ethik-Komitees am St. Franziskus-Krankenhaus in Münster (seit 2000)
- Antragsteller und Projektleiter der Kollegforschergruppe „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ (2010-2018)
- Projektleiter im Rahmen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität (2013-17)
Arbeitsschwerpunkte: Ethik und angewandte Ethik, Anthropologie, Politische Philosophie
Publikationen (Auswahl)
- GenEthik. Probleme der Technisierung menschlicher Fortpflanzung. Reinbek: Rowohlt 1987
- Grundkurs Ethik Bd. 1 und 2. (Gemeinsam herausgegeben mit Johann S. Ach, Michael Quante und Ludwig Siep) Paderborn: Mentis 2. Auflage 2010
- Warum überhaupt moralisch sein? München: C. H. Beck 3. überarbeitete Auflage 2014
- Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens. München: C. H. Beck 3. Auflage 2014
- Interpretieren um zu verändern. Karl Marx und seine Philosophie. München: C. H. Beck. 2016

Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante
Prorektor für Internationales und Transfer und
Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Universität Münster
- Beteiligung am Exzellenzcluster Religion & Politik der Universität Münster
- Sprecher des Centrums für Bioethik der WWU Münster (seit 7/2010)
- Ehrendoktor der Universität Debrecen (Ungarn) (seit 11/2012) und der ILIA Universität Tbilisi (Georgien) (seit 9/2017)
- Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik 2013 - Max-Uwe-Redler-Stiftung (01/2014)
- Mitglied der Academia Europaea (seit 12/2013), der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (seit 11/2012) und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (seit 6/2016)
- Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Studienpreises (Körber Stiftung) (2014-2022)
- Leitung der Kommission Marx-Engels-Gesamtausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Mitglied seit 10.2017)
- Vorsitzender des Vorstands der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES) (seit 9/2019)
Arbeitsschwerpunkte: Philosophie des Deutschen Idealismus, Philosophie der Person, Handlungstheorie, Ethik, biomedizinische Ethik, Rechts- und Sozialphilosophie
Publikationen:
- Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. Hamburg: Meiner Verlag, 2. Auflage 2014
- Einführung in die allgemeine Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 6. Auflage 2017
- Personales Leben und menschlicher Tod. Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1573), 2. Auflage 2019
- Philosophische Handlungstheorie. Paderborn: Fink Verlag 2020.
- Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr. Münster: Mentis, 2. erweiterte Auflage 2022.
Besuchen Sie die Homepage von Herrn Prof. Dr. Michael Quante

Prof. Dr. Susanne Boshammer
Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück
• Mitglied der Spezialisierten Unterkommission für Psychiatrie, Neurologie und Neurochirurgie der Kantonalen Ethikkommission Zürich (2004-2009)
• Mitglied der Ethikkommission der ETH Zürich (2005-2009)
• Stellvertretendes Mitglied der Ethikkommission der Universität Osnabrück (seit 2014)
• Mitglied im Ethik-Beirat des BMBF geförderten Projekts “Dorfgemeinschaft 2.0” (seit 2015)
Arbeitsschwerpunkte: Ethik und angewandte Ethik, Politische Philosophie
Publikationen:
1. Gruppen, Recht, Gerechtigkeit. Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten, Berlin/New York: de Gruyter 2003
2. Was sind moralische Probleme und (wie) kann man sie lösen? In: Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Michael Quante, Ludwig Siep, (Hgg.), Grundkurs Ethik, Bd.1: Grundlagen, 4. Auflg., mentis 2016
3. Boshammer, S. (2015). Der assistierte Suizid und eine Ethik des Helfens. Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (38-39)
4. Boshammer, S. (2013). Frauenquoten und das Problem der Diskriminierung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61

Prof. Dr. Ludwig Siep
Em. Professor der Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Münster
- Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion & Politik der Universität Münster
- Mitglied der Kolleg-Forschergruppe DFG 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (2009-2018)
- Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Ehem. Vorsitzender der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellforschung (2002-2011)
- Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (05/2015)
Arbeitsschwerpunkte: Philosophie des Deutschen Idealismus, Geschichte der praktischen Philosophie, allgemeine und angewandte Ethik
Publikationen zu Themen des Studienganges:
- Konkrete Ethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004
- Moral und Gottesbild. Aufsätze zur Konkreten Ethik 1996-2012 Münster: mentis 2013
- Der Staat als irdischer Gott. Tübingen; Mohr Siebeck 2015
- Technisierung der Natur – Historisierung der Moral. Münster: Mentis 2020
- Gibt es eine Hierarchie der Menschenrechte? Überlegungen aus historischer und systematischer Sicht. In: Zeitschrift für Menschenrechte 2021, H. 2. S. 7-28

PD Dr. Johann S. Ach
Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Bioethik an der Universität Münster
- Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (seit 2019)
- Präimplantationsdiagnostik-Kommission der Ärztekammer Nordrhein (Stellvertretendes Mitglied) (seit 2015)
- Koordinierungskommission Tierexperimentelle Forschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (seit 2013)
- Standing Committee on Education and Ethics, International Society on Optics within Life Sciences (2013-2016)
- Von 2000-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" des Deutschen Bundestages
Arbeitsschwerpunkte: Theorie- und Begründungsfragen in der Ethik und der Angewandten Ethik; Ethische Probleme der modernen Medizin; Tierethik
Ausgewählte Publikationen:
- Ach, Johann S.: Warum man Lassie nicht quälen darf. Tierversuche und moralischer Individualismus, Erlangen: Harald Fischer-Verlag 1999
- Ach, Johann S.; Runtenberg, Christa: Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik, Frankfurt/M.: Campus 2002
- Ach, Johann S.; Pollmann, Arnd (Hrsg.): Nobody is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und Ästhetische Aufrisse. Bielefeld: transcript 2006
- Ach, Johann S. (Hrsg.): Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin. Münster: mentis 2013
- Ach, Johann S.; Lüttenberg, Beate; Quante, Michael (Hrsg.): leben.wissen.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. Münster: mentis 2014
- Ach, Johann S.; Borchers, Dagmar (Hrsg.): Handbuch Tierethik. Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2018

Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert
Professorin für Medizinethik an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster mit Kooptation am Philosophischen Seminar, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
- Mitglied der Koordinierungskommission für tierexperimentelle Forschung der WWU Münster (seit 2014)
- Forschungskommission „Demografischer Wandel“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 2014)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Begleitung des Forschungsvorhabens „Historische Aufarbeitung der Haltung des Landes Nordrhein-Westfalen zu Contergan und seinen Folgen“ (Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW) (seit 2013)
- Mitglied der Kolleg-Forschergruppe DFG 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (seit 2010)
- Mitglied der Deutschen Akademie für Transplantationsmedizin (seit 2006)
Arbeitsschwerpunkte: Ethische Probleme der modernen Medizin; Theorie- und Begründungsfragen in der Ethik; Anthropologie, Neurobiologie und Ethik
Ausgewählte Publikationen:
- Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart: Kröner Verlag 2007
- Theorie und Ethik der Medizin – Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich. (gemeinsam mit A. Kern-Stähler, A. Thiemann). Münster: Mentis 2013
- Enhancement. Die ethische Debate. (gemeinsam mit D. Talbot). Paderborn: Mentis 2009
- „Relationale Autonomie“ – Eine kritische Analyse. (gemeinsam mit J.S. Ach). In: Wiesemann, C.; Simon, A. (Hrsg., in Kooperation mit der Forschergruppe 'Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin'): Patientenautonomie. Münster: Mentis 2013, S. 42-60
- Schöne-Seifert, B.: Hirntod: Ja aber … In: Ach, J.S./ Lüttenberg, B./ Quante, M.(Hg.): wissen. leben. ethik – Themen und Positionen der Bioethik. Münster: Mentis 2014, S. 67-77.
- Muders, S./ Rüther, M./ Schöne-Seifert, B./ Stier, M. (Hg.): Willensfreiheit im Kontext – Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: Mentis 2015
- Schöne-Seifert, B.: Medizinethik: Problemfeld „Sterbehilfe“. In: Nida-Rümelin, J./ Spiegel, I./ Tiedemann, M. (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 2: Disziplinen und Themen. Stuttgart: utb 2015, S. 265-273.
Besuchen Sie die Homepage von Frau Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert

Prof. em. Dr. Dr. Antonio Autiero
Vorstandsmitglied des Centrums für Bioethik, ehemaliger Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
- Planning Committee - Catholic Theological Ethics in the World Church (Boston/USA) (seit 2007)
- Mitglied im ZES (Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung) – Berlin (seit 2002)
- Mitglied in der Ethikkommission des UKM - Ärztekammer Westfalen-Lippe (seit 1998)
- Ehemaliger Direktor des Centro per le Scienze Religiose in Trient (1997-2011)
Arbeitsschwerpunkte: Fundamentalmoral, Bioethik und Umweltethik
Ausgewählte Publikationen:
- Etica civile nella modernità. (gemeinsam mit Mauro Magatti). Padua: Edizioni Messaggero 2014
- Mein Tod gehört mir. Der Sensemann und seine Helfer. Wissenschaftliche Problemstudie - Materialien zum lebenskundlichen Unterricht. Bonn: Katholisches Militärbischofsamt 1995
- La Bibbia nella storia d’Europa. Dalle divisioni all’incontro. (gemeinsam mit M. Perroni). Bologna: EDB 2012
- Anatemi di ieri sfide di oggi. Contrappunti di genere nella rilettura del Concilio di Trento. (gemeinsam mit M. Perroni). Bologna: EDB 2011
- Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm. (gemeinsam mit S. Goertz und M. Striet). Münster: LIT-Verlag 2004
Besuchen Sie die die Homepage von Herrn Prof. Dr. Dr. Antonio Autiero

Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Professor für Praktische Philosophie
- Ordentliches Mitglied der "Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste" in Salzburg (seit 2011)
- Mitgründer und Gesellschafter der "ethik im diskurs GmbH"
Arbeitsschwerpunkte: Risikoethik, Ethik der Tierversuche
Publikationen:
- Risiko und Ungewissheit bei der Entsorgung nuklearer Abfälle, Zürich: vdf Verlag, 2016 (gem. mit Anne Eckhardt).
- Suizidhilfe, Selbstbestimmung und Slippery Slopes. Rechtsphilosophische Überlegungen zur Geltung und zur Relevanz von Dammbruchargumenten, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 102 (2016), Nr. 3, S. 363-379.
- Ethik, Risiken und die Frage des Zumutbaren. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung Nr. 87 2013. Heft Nr. 4, S. 517-537
- Ethik in der Wirtschaft, Paderborn: mentis Verlag, 2010.
- Ethik im außerhumanen Bereich, Paderborn: mentis Verlag, 2008
Besuchen Sie die Homepage von Herrn Prof. Dr. Klaus Peter Rippe

Prof. Dr. Thomas Gutmann
Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- seit 2016 Direktor des Instituts für Rechtsphilosophische Forschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Quante)
- Mitglied des Fachbereichs Philosophie und Geschichte der WWU
- 2010-2018 Sprecher der Kolleg-Forschergruppe 1209 „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik / Centre for Advanced Study in Bioethics“
- seit 2007 Principal Investigator des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Arbeitsschwerpunkte:
Rechtstheorie und -philosophie, Praktische Philosophie, Medizinrecht und medizinische Ethik, Theorie des Privatrechts, Recht und Gesellschaftstheorie
Publikationen (Auswahl)
- Kommentar zu den §§ 630a–630h BGB (Behandlungsvertrag) in J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, München: Sellier–de Gruyter 2021
- Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2018 (hg. mit Sebastian Laukötter, Arnd Pollmann und Ludwig Siep)
- Art. „Individual-, Sozial- und Institutionenethik“, in: Ines-Jacqueline Werkner/Klaus Ebeling (Hg.), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden/Berlin/Heidelberg: Springer VS 2017,
S. 105-114 (mit Michael Quante) - Säkulare Tabus. Die Begründung von Unverfügbarkeit, Berlin: Matthes & Seitz (Fröhliche Wissenschaft. Essays) 2015 (mit Bijan Fateh-Moghadam, Michael Neumann und Thomas Weitin)
- Für ein neues Transplantationsgesetz. Eine Bestandsaufnahme des Novellierungsbedarfs im Recht der Transplantationsmedizin, Berlin/New York: Springer 2006
- Freiwilligkeit als Rechtsbegriff), München: C.H. Beck 2001

Prof. Dr. Martin Wallroth
Professor für Ethik in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen.
Arbeitsgebiete:
- Handlungstheorie/Kompetenz-Haltung-Tugend/ethischer Naturalismus - Capabilities Approach/Theorien sozialer Gerechtigkeit und Menschenrechte
- Ethik in der Sozialen Arbeit/Professionsethik helfender und heilender Berufe/Pflegeethik
- Philosophische und ethische Aspekte von Sucht und psychischer Krankheit sowie deren Behandlung
- Ethische Grundlagentheorien und angewandte Ethik vs. moralische Alltagsvernunft
- Forschungsethik und Ethik sozialwissenschaftlicher Theoriebildung/Philosophische Reflexion der sozialwissenschaftlichen, sozialtechnologischen und administrativen Umformung menschlicher Lebenswelten