
Master Betriebswirtschaftliche Beratung
Aufbau und Inhalte
Das Masterstudium Betriebswirtschaftliche Beratung kombiniert wirtschaftswissenschaftliche, rechtliche und psychologische Aspekte, um die Teilnehmenden für leitende und beratende Tätigkeiten zu qualifizieren, in denen spezifische Management- und Beratungskompetenzen erforderlich sind. Er ist berufsbegleitend angelegt und gewährleistet mit seiner speziellen Kombination von Präsenzterminen und Selbstlernphasen eine optimale Vereinbarkeit des Studiums mit Beruf und Familie. Er besteht aus einem E-Learningmodul (Modul 1), aus 5 Präsenzmodulen (Module 2-6) sowie einer Projektarbeit mit Präsentation und einer Masterarbeit. Jedes der Module 1-6 wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Die Präsenzteile der jeweiligen Module werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen als Blockseminare mit Vorlesungen und Übungen durchgeführt und finden i. d. R. ganztägig in kompakten Studiengruppen statt, um eine intensive fachliche Kommunikation zu ermöglichen. Die Module werden jährlich angeboten, so dass eine individuelle Studienplanung ermöglicht wird.
In jedem Modul werden international anerkannte und transferierbare Leistungspunkte (LP) erworben. Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 90 LP, die Regelstudienzeit beträgt 30 Monate (5 Semester à 6 Monate).
Für Steuerberater ist eine Verkürzung der individuellen Studiendauer auf 24 Monate möglich, wenn bereits die schriftliche Steuerberaterprüfung erfolgreich absolviert wurde.
Module
Modul 1: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (E-Learning)
Im E-Learning-Modul „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ lernen die Studierenden die Grundlagen des deutschen Steuerrechts kennen. Alle wesentlichen Steuerarten, insbesondere die Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Zuschlagsteuern) und die Verkehrssteuern (Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer und Grunderwerbsteuer), werden intensiv behandelt.
In einem zweiten Schritt werden dann Querschnittsthemen wie z. B. die steuerliche Gewinnermittlung, Grundzüge des Umwandlungssteuerrechts und vor allem die internationalen Bezüge des Steuerrechts (Doppelbesteuerung, Minderbesteuerung, Europarecht) behandelt. Abschließend werden die Unternehmensbesteuerung und die Steuerplanung betrachtet. Grundlagen des tax planning gehören ebenso zum Lernstoff wie Fragen der Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht.
Studierende, die bereits die schriftliche Steuerberaterprüfung erfolgreich absolviert haben, können sich dieses Modul auf Antrag anrechnen lassen.
Modulleitung: Prof. Dr. Christoph Watrin
Modul 2: Rechnungslegungsnahe Beratung
Das Modul „Rechnungslegungsnahe Beratung“ behandelt operative und strategische Fragen der Unternehmenssteuerung. Ausgehend von den Zielen und dem Geschäftsmodell eines Unternehmens werden verschiedene Methoden und Instrumente des Controlling diskutiert (z. B. Budgetierung, Kennzahlen, Verrechnungspreise).
Im Rahmen der Kostenrechnung werden Besonderheiten der Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen besprochen. Ansätze zur systematischen Kostenanalyse und zur produkt- und prozessbezogenen Kostenbeeinflussung stehen im Mittelpunkt des Kostenmanagements.
Die strategische Planung und Strategieimplementierung runden das Modul ab. Durch integrierte Übungen können die erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse auf praxisnahe Problemstellungen angewandt werden.
Modulleitung: Prof. Dr. Peter Kajüter
Modul 3: Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung
Betriebswirtschaftliche Beratung setzt Kenntnisse der rechtlichen Handlungsmöglichkeiten voraus. Das Modul führt zunächst in die Grundlagen des Zivilrechts ein und erläutert die Grundzüge des Vertragsrechts (Schuldrecht).
Des Weiteren werden die Grundlagen des Handelsrechts und das Gesellschaftsrecht behandelt. Dabei werden sowohl die Gesellschaftsformen der Personengesellschaft als auch der Kapitalgesellschaften dargestellt. Mischformen wie die GmbH & Co. KG werden erörtert. Bei den Kapitalgesellschaften liegt der Schwerpunkt auf der GmbH.
Das Arbeitsrecht als ein besonders konfliktanfälliges Gebiet wird in seinen Grundzügen behandelt. Häufig übernehmen Steuerberater auch Aufgaben in Sanierungs- und Insolvenzfällen. Deshalb wird abschließend das Insolvenzrecht erläutert.
Modulleitung: Prof. Dr. Johann Kindl
Modul 4: Finanzwirtschaftliche Beratung
Das Modul lässt sich inhaltlich in drei aufeinander aufbauende Schwerpunktbereiche gliedern: Finanzprodukte, Finanzmärkte und Finanzberatung.
Im Bereich „Finanzprodukte“ werden Finanzprodukte bzgl. ihres Rendite-Risiko-Verhältnisses und ihrer Einsatzmöglichkeiten zur Finanzanlage und Unternehmensfinanzierung behandelt. Auch Portfolioentscheidungen und Diversifikation sind zentrales Thema.
Als zweiter Schwerpunkt werden „Finanzmärkte“ hinsichtlich ihrer Aufgabe und Funktion besprochen und das Konzept der Markteffizienz diskutiert. Die Prognostizierbarkeit von Aktienkursen, der Erfolg aktivem Portfoliomanagements sowie Erkenntnisse der Behavioral Finance werden intensiv beleuchtet.
Im Bereich „Finanzberatung“ wird das theoretische Fundament auf konkrete Beratungssituationen angewendet. Schwerpunkte sind die Themen Altersvorsorge und allgemeine Vermögensanlage. Die Relevanz der Kostenstrukturen in Finanzmärkten und bei Finanzprodukten wird verdeutlicht.
Modulleitung: Prof. Dr. Thomas Langer
Modul 5: Unternehmensreporting, - analyse und -bewertung
Zunächst werden die Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung behandelt. Die Rolle des Jahresabschlusses als Instrument der Unternehmenskommunikation wird diskutiert.
Konzernbilanzen und ihre Rolle im Business Reporting werden anschließend detailliert beleuchtet. Die verschiedenen Konsolidierungsmethoden werden anhand von aktuellen Fallbeispielen erläutert und geübt.
Die Analyse von Bilanzen anhand von Kennzahlensystemen stellt ein weiteres Element des Moduls dar. Ziel ist es, einen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu bekommen.
Die Bilanzanalyse ist Grundlage der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung, insbesondere Ertragswert- und Discounted Cash Flow-Verfahren, dargestellt.
Modulleitung: Prof. Dr. Christoph Watrin
Modul 6: Mergers, Acquisitions und Kooperation
Das Modul behandelt fünf Analyseschritte. Erstens wird geklärt, wann eine Kooperationsrente entsteht und eine Zusammenarbeit sinnvoll ist (Strategische Positionierung).
Zweitens werden die Kooperationsfähigkeit und Kooperationswilligkeit von Unternehmen thematisiert und die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit geprüft, bevor auf die Wahl von Kooperationspartnern und Kooperationsformen eingegangen wird (Interne Vorbereitung).
Im dritten Schritt wird auf Grundlage der Institutionenökonomik, der Kompetenztheorie und der Netzwerktheorie die konkrete Ausgestaltung formuliert und die Governance gestaltet (Institutionalisierung).
Als viertes werden die Herausforderungen erarbeitet, die sich im täglichen Management einer Kooperation ergeben und spezifische Infrastrukturen und Instrumente zur Bewältigung erarbeitet (Operatives Kooperationsmanagement).
Fünftens ist jede Kooperation von einer Erfolgskontrolle zu begleiten, aus der die Notwendigkeit von Anpassungen unterschiedlicher Art abzuleiten ist (Kooperations-Controlling).
Die Ziele, Analysemethoden und Instrumente der Gründung, der Ausgestaltung und des Managements der Unternehmenskooperation werden anhand von zahlreichen Praxis-Beispielen erläutert.
Modulleitung: Prof. Dr. Christoph Watrin
Modul 7: Projektseminar Compliance & Consulting
Um den Transfer des vermittelten Management-Wissens in die betriebliche Praxis sicherzustellen, fertigen Sie im Rahmen des Moduls 7 eine Projektarbeit an, in der sie zu einer konkreten Problemstellung aus dem Bereich der steuernahen betriebswirtschaftlichen Beratung unter Einbezug der wissenschaftlichen Perspektive eine Problemlösung erarbeiten, dokumentieren und präsentieren
Durch den Vortrag der Projektarbeit schulen Sie zudem Ihre Präsentationsfähigkeit und Rhetorik.
Modul 8: Masterarbeit
In diesem Modul ist es Ihre Aufgabe, die in den Modulen erworbenen Kenntnisse durch das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit zu vertiefen und anzuwenden. Im Rahmen der Masterarbeit beschäftigen Sie sich mit aktuellen praxisbezogenen Problemstellungen und entwickeln innovative Lösungsansätze. Das Thema der Masterarbeit kann sich aus den behandelten Fachgebieten oder aus Ihrem beruflichen Umfeld ergeben. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Teilnehmerprofil
Die typischen Teilnehmenden des Masterstudiengangs sind vor allem:
- Steuerberater:innen und Steuerbevollmächtigte
- Finanz- und Vermögensberater:innen
- Unternehmensberater:innen
- Juristen und Juristinnen und
- Mitarbeiter:innen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Banken
Prüfungsleistungen
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen die Teilnehmenden den Abschlussgrad "Master of Science", verliehen von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Hierzu sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
- 6 Klausuren je 90 Minuten*
- eine Projektarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit/ca. 15 Textseiten) mit Präsentation (ca. 30 Minuten)
- eine Masterarbeit (6 Monate Bearbeitungszeit ca. 50-60 Textseiten)
* Studierende, die die Prüfung zum Steuerberater erfolgreich absolviert haben, können sich das erste Modul (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) auf Antrag anerkennen lassen.
National ist der Studiengang von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) e.V. akkreditiert. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster legt zudem besonderen Wert auf die internationale Akkreditierung der Studiengänge (AACSB).
Terminplan
Der Unterricht findet ganztägig, i.d.R. am Wochenende zwischen 9.00-18.00 Uhr, statt.
Termine des Jahrgangs 2023:
Modul 1:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (E-Learning): Flexible Absolvierung der Inhalte. E-Learning Phase von Oktober 2023 bis April 2024. Digitale live-Veranstaltung am 04. November 2023
Angebot von zwei Prüfungsterminen.
Klausur: 01. Dezember 2023 oder 27. April 2024
Modul 2:
Rechnungslegungsnahe Beratung: 01.-03. Dezember 2023 und 15.-17. Dezember 2023
Klausur: 16. Februar 2024
Modul 4:
Finanzwirtschaftliche Beratung: 02.-04. Februar 2024 und 16.-18. Februar 2024
Klausur: 03. Mai 2024
Modul 3:
Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung: 03.-04. Mai 2024 und 10.-11. Mai 2024
Modul 5:
Unternehmensreporting, -analyse und -bewertung: 11.-13. und 18.-20. Oktober 2024
Klausur: 24. Januar 2025
Modul 7:
Projektseminar Steuernahe betriebswirtschaftliche Beratung
Präsentationen: 16.-17. November 2024
Modul 6:
Mergers, Acquisitions und Kooperation: 24.-26. Januar 2025 und 07.-09. Februar 2025
Termine des Jahrgangs 2022:
Modul 1:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (E-Learning): Flexible Absolvierung der Inhalte. E-Learning Phase von Oktober 2022 bis April 2023. Digitale live-Veranstaltung am 30. Oktober 2022
Angebot von zwei Prüfungsterminen.
Klausur: 02. Dezember 2022 oder 29. April 2023
Modul 2:
Rechnungslegungsnahe Beratung: 02.-04. Dezember 2022 und 16.-18. Dezember 2022
Klausur: 03. März 2023
Modul 6:
Mergers, Acquisitions und Kooperation: 03.-05. März 2023 und 17.-19. März 2023
Klausur: 27. Mai 2023 (online)
Modul 3:
Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung: 09.-10. Juni 2023 und 16.-17. Juni 2023
Klausur: 20. Oktober 2023
Modul 5:
Unternehmensreporting, -analyse und -bewertung: 20.-22. Oktober 2023 und 10.-12. November 2023
Klausur: 02. Februar 2024
Modul 4:
Finanzwirtschaftliche Beratung: 02.-04. Februar 2024 und 16.-18. Februar 2024
Klausur: 20. April 2024
Modul 7:
Projektseminar Steuernahe betriebswirtschaftliche Beratung
Präsentationen: 23.-24. September 2023
Termine des Jahrgangs 2021:
Modul 3:
Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung: 18.-20. Februar 2022 und 04.-06. März 2022
Klausur: 08. April 2022
Modul 4:
Finanzwirtschaftliche Beratung: 08.-10. April 2022 und 29.-30. April 2022
Klausur: 25. November 2022
Modul 5:
Unternehmensreporting, -analyse und -bewertung: 25.-27. November 2022 und 09.-10. Dezember 2022
Klausur: 03. März 2023
Modul 6:
Mergers, Acquisitions und Kooperation: 03.-05. März 2023 und 17.-19. März 2023
Klausur: 27. Mai 2023 (online)
Modul 7:
Projektseminar Steuernahe betriebswirtschaftliche Beratung
Die Präsentationen finden am 29. Oktober 2022 statt. Ein alternativer zweiter Termin im September/Oktober wird voraussichtlich noch bekanntgegeben.