Die WWU Weiterbildung wird zur Universität Münster Professional School - Wir haben einen neuen Namen! –
Master Betriebswirtschaftliche Beratung

Master Betriebs­wirtschaft­liche Beratung

Aufbau und Inhalte

Das Masterstudium Betriebswirtschaftliche Beratung kombiniert wirtschaftswissenschaftliche, rechtliche und psychologische Aspekte, um die Teilnehmenden für leitende und beratende Tätigkeiten zu qualifizieren, in denen spezifische Management- und Beratungskompetenzen erforderlich sind. Er ist berufsbegleitend angelegt und gewährleistet mit seiner speziellen Kombination von Präsenzterminen und Selbstlernphasen eine optimale Vereinbarkeit des Studiums mit Beruf und Familie. Er besteht aus einem E-Learningmodul (Modul 1), aus 5 Präsenzmodulen (Module 2-6) sowie einer Projektarbeit mit Präsentation und einer Masterarbeit. Jedes der Module 1-6 wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Die Präsenzteile der jeweiligen Module werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen als Blockseminare mit Vorlesungen und Übungen durchgeführt und finden i. d. R. ganztägig in kompakten Studiengruppen statt, um eine intensive fachliche Kommunikation zu ermöglichen. Die Module werden jährlich angeboten, so dass eine individuelle Studienplanung ermöglicht wird. 

In jedem Modul werden international anerkannte und transferierbare Leistungspunkte (LP) erworben. Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 90 LP, die Regelstudienzeit beträgt 30 Monate (5 Semester à 6 Monate).

Für Steuerberater ist eine Verkürzung der individuellen Studiendauer auf 24 Monate möglich, wenn bereits die schriftliche Steuerberaterprüfung erfolgreich absolviert wurde. 

Module

Teilnehmerprofil

Die typischen Teilnehmenden des Masterstudiengangs sind vor allem:

  • Steuerberater:innen und Steuerbevollmächtigte
  • Finanz- und Vermögensberater:innen
  • Unternehmensberater:innen
  • Juristen und Juristinnen und
  • Mitarbeiter:innen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Banken

Prüfungs­leistungen

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen die Teilnehmenden den Abschlussgrad "Master of Science", verliehen von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Hierzu sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:

  • 6 Klausuren je 90 Minuten*
  • eine Projektarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit/ca. 15 Textseiten) mit Präsentation (ca. 30 Minuten)
  • eine Masterarbeit (6 Monate Bearbeitungszeit ca. 50-60 Textseiten)

* Studierende, die die Prüfung zum Steuerberater erfolgreich absolviert haben, können sich das erste Modul (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) auf Antrag anerkennen lassen.

National ist der Studiengang von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) e.V. akkreditiert.  Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster legt zudem besonderen Wert auf die internationale Akkreditierung der Studiengänge (AACSB).

Terminplan

Der Unterricht findet ganztägig, i.d.R. am Wochenende zwischen 9.00-18.00 Uhr, statt.

 

Termine des Jahrgangs 2023:

Modul 1: 
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (E-Learning): Flexible Absolvierung der Inhalte. E-Learning Phase von Oktober 2023 bis April 2024. Digitale live-Veranstaltung am 04. November 2023
Angebot von zwei Prüfungsterminen.
Klausur: 01. Dezember 2023 oder 27. April 2024

Modul 2: 
Rechnungslegungsnahe Beratung: 01.-03. Dezember 2023 und 15.-17. Dezember 2023
Klausur: 16. Februar 2024

Modul 4: 
Finanzwirtschaftliche Beratung: 02.-04. Februar 2024 und 16.-18. Februar 2024
Klausur: 03. Mai 2024

Modul 3: 
Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung: 03.-04. Mai 2024 und 10.-11. Mai 2024

Modul 5: 
Unternehmensreporting, -analyse und -bewertung: 11.-13. und 18.-20. Oktober 2024
Klausur: 24. Januar 2025

Modul 7: 
Projektseminar Steuernahe betriebswirtschaftliche Beratung
Präsentationen:  16.-17. November 2024

Modul 6: 
Mergers, Acquisitions und Kooperation: 24.-26. Januar 2025 und 07.-09. Februar 2025

 

Termine des Jahrgangs 2022:

Modul 1: 
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (E-Learning): Flexible Absolvierung der Inhalte. E-Learning Phase von Oktober 2022 bis April 2023. Digitale live-Veranstaltung am 30. Oktober 2022
Angebot von zwei Prüfungsterminen.
Klausur: 02. Dezember 2022 oder 29. April 2023

Modul 2: 
Rechnungslegungsnahe Beratung: 02.-04. Dezember 2022 und 16.-18. Dezember 2022
Klausur: 03. März 2023

Modul 6: 
Mergers, Acquisitions und Kooperation: 03.-05. März 2023 und 17.-19. März 2023
Klausur: 27. Mai 2023 (online)

Modul 3: 
Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung: 09.-10. Juni 2023 und 16.-17. Juni 2023
Klausur: 20. Oktober 2023

Modul 5: 
Unternehmensreporting, -analyse und -bewertung: 20.-22. Oktober 2023 und 10.-12. November 2023
Klausur: 02. Februar 2024

Modul 4: 
Finanzwirtschaftliche Beratung: 02.-04. Februar 2024 und 16.-18. Februar 2024
Klausur: 20. April 2024

Modul 7: 
Projektseminar Steuernahe betriebswirtschaftliche Beratung
Präsentationen:  23.-24. September 2023

 

Termine des Jahrgangs 2021:

Modul 3: 
Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung: 18.-20. Februar 2022 und 04.-06. März 2022
Klausur: 08. April 2022

Modul 4: 
Finanzwirtschaftliche Beratung: 08.-10. April 2022 und 29.-30. April 2022
Klausur: 25. November 2022

Modul 5: 
Unternehmensreporting, -analyse und -bewertung: 25.-27. November 2022 und 09.-10. Dezember 2022
Klausur: 03. März 2023

Modul 6: 
Mergers, Acquisitions und Kooperation: 03.-05. März 2023 und 17.-19. März 2023
Klausur: 27. Mai 2023 (online)

Modul 7: 
Projektseminar Steuernahe betriebswirtschaftliche Beratung
Die Präsentationen finden am 29. Oktober 2022 statt. Ein alternativer zweiter Termin im September/Oktober wird voraussichtlich noch bekanntgegeben.