
Master Betriebswirtschaftliche Beratung
Dozenten & Wissenschaftliche Leitung
Die Wissenschaftliche Leitung des Studienganges hat Prof. Dr. Christoph Watrin inne. Bei ihm liegt die inhaltliche Verantwortlichkeit und Fortentwicklung des Studienganges in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Prüfungsausschusses bzw. den jeweiligen Modulbeauftragten. So werden in regelmäßigen Treffen die Lehrangebote diskutiert und an aktuelle wissenschaftliche und praktische Entwicklungen angepasst.

Prof. Dr. Christoph Watrin
Prof. Watrin ist Direktor des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Universität Münster und Steuerberater. Er forscht und lehrt auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Seine Beiträge sind u.a. im Journal of the American Taxation Association, in Steuer und Wirtschaft sowie der Zeitschrift für Betriebswirtschafliche Forschung veröffentlicht. Prof. Watrin war oder ist Mitglied von Herausgeberbeiräten internationaler Zeitschriften (JATA, Advances in Taxation). Er war Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (2012-2014) und ist Vorsitzender der Kommission Steuerlehre im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (2017-2019). Zudem ist er Mitglied im Mitgliederausschuss der American Accounting Association (2017-2020). Prof. Watrin lehrt im Bachelor-, Master- und Promotionsstudium und ist an zahlreichen Weiterbildungsstudiengängen der Universität Münster beteiligt. Er ist Mitglied des Studienwerks der Steuerberater NRW, des Fachinstituts der Steuerberater und Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs „Betriebswirtschaftliche Beratung“. In diesem Studiengang lehrt Prof. Watrin das Eingangsmodul „Betriebswirtschaftliche Beratung“, das Projektseminar sowie das Modul „Unternehmensbewertung und – analyse“.

Prof. Dr. Peter Kajüter
Univ.-Prof. Dr. Peter Kajüter ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Unternehmensrechnung, an der WWU Münster. Zuvor lehrte er an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin. Als Visiting Professor unterrichtete er an der Monash University in Melbourne und der Tongji Universität in Shanghai.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen aktuelle Themen der internationalen Rechnungslegung und des internationalen Controllings. Professor Kajüter hat in führenden nationalen und internationalen Journalen publiziert (z.B. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Management Accounting Research, The International Journal of Accounting, ABACUS, Journal of International Accounting Research) und veröffentlicht regelmäßig in praxisorientierten Fachzeitschriften.
Er ist Mitglied in zahlreichen Fachgremien und Beiräten, u.a. in den Arbeitskreisen Internes Rechnungswesen, Shared Services und Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft sowie Vorsitzender der Arbeitsgruppe Konzernlagebericht beim DRSC.
Professor Kajüter verfügt über langjährige Erfahrungen in der Führungskräfteweiterbildung. Er ist Wissenschaftlicher Leiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Accounting and Auditing, der für den Beruf des Wirtschaftsprüfers qualifiziert und nach § 8a WPO akkreditiert ist.
Im Masterstudiengang Betriebswirtschaftliche Beratung ist Professor Kajüter für das Modul Rechnungslegungsnahe Beratung verantwortlich.

Prof. Dr. Johann Kindl
Prof. Kindl ist seit dem Jahr 2000 als Univ.-Prof. an der Universität Münster tätig und fungiert dort als Direktor des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht II. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Zivilprozessrechts. Er hat Kommentierungen aus den Bereichen des Bürgerlichen Rechts sowie des Vollstreckungsrechts erstellt sowie ein Lehrbuch zum Gesellschaftsrecht verfasst. Ferner stammt ein Lehrbuch zum Bürgerlichen Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften aus seiner Feder. Hinzukommen zahlreiche Aufsätze insbesondere aus dem Bürgerlichen und dem Gesellschaftsrecht.
Neben den Studierenden der Rechtswissenschaften unterrichtet Prof. Kindl regelmäßig die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften in Fächern Privatrecht und Gesellschaftsrecht. Darüber hinaus hat Prof. Kindl im Ausland mehrfach Vorlesungen und Vorträge in englischer und spanischer Sprache gehalten.
Im Rahmen des Masterstudiengangs „Betriebswirtschaftliche Beratung“ ist Prof. Kindl für das Modul „Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung“ verantwortlich. Die Teilnehmer werden dort – durch Hochschullehrer und Praktiker – mit den Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts, des Insolvenzrechts sowie des Arbeitsrechts vertraut gemacht.

Prof. Dr. Thomas Langer
Univ.-Prof. Dr. Thomas Langer ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung am Finance Center der WWU Münster. Frühere akademische Stationen waren die Universität Mannheim und als Visiting Associate die Duke University und das CalTech. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Langer liegt im Bereich der Behavioral Finance, mit einem besonderen Fokus auf individuellen Altersvorsorge-Entscheidungen. Um zu einem noch besseren Verständnis des individuellen Entscheidungsverhaltens zu kommen, bedient er sich oft der Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung. Prof. Langer ist Koautor eines renommierten Lehrbuchs zum Thema „Rationales Entscheiden“, seine Forschungsarbeiten wurden in herausragenden Zeitschriften wie Management Science, dem Review of Finance oder den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. Von 2007-2010 war Prof. Langer wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, von 2005 bis heute berät und unterstützt er als Verwaltungsausschussmitglied einen großen deutschen Pensionsfonds bei seinen Kapitalanlageentscheidungen.
Im Masterstudiengang Betriebswirtschaftliche Beratung ist Prof. Langer für die Vermittlung der finanzwirtschaftlichen Inhalte zuständig (Modul: Finanzwirtschaftliche Beratung). Dabei legt er besonderen Wert darauf, bei der Diskussion von Finanzprodukten, Finanzmärkten und der Finanzberatung auch aktuelle Erkenntnisse der Behavioral Finance einfließen zu lassen.

Prof. Dr. Theresia Theurl
Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl ist geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen (IfG) im Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung (CAWM) der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Sie ist Professorin für Volkswirtschaftslehre und hat an den Universitäten Innsbruck und München studiert, promoviert und habilitiert. Ihre Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Praxistransfer sind alle Formen der Unternehmenskooperation, vor allem deren Governance, ihr Management sowie die Erfolgsbedingungen. Dazu kommen die Ökonomik genossenschaftlicher Kooperationen sowie institutionenökonomische und wirtschaftspolitische Fragestellungen. Ihre Publikationen stammen aus diesen Bereichen. Seit 2014 ist sie Dekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Im Masterstudiengang „Betriebswirtschaftliche Beratung“ konzipiert und betreut Frau Prof. Theurl das Modul „Mergers, Acquisitions und Kooperation“. Dieses Modul hat die strategische Unternehmensentwicklung in Form der temporären Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zum Inhalt. Eingebunden in ein umfassendes Kooperationsmanagementmodell werden die relevanten Entscheidungen theoretisch begründet, die Optionen herausgearbeitet, die Instrumente zur Entscheidungsfindung vermittelt sowie empirische Fakten präsentiert.