Alumni Stories

Alumni Stories

Neben der hohen Qualität der Lehre mit neuesten Erkenntnissen und Methoden bereichert unser Master- und Zertifikatsstudiengang sein deutschlandweit einzigartiges Netzwerk. Der bereichernde Kontakt zu Kommiliton*innen, Lehrenden oder Führungskräften aus der Praxis steht bei uns im Mittelpunkt – während der aktiven Studienzeit genauso wie im Rahmen der Alumni-Organisationen. Die heterogene Studierendengruppe ermöglicht es Ihnen, lebenslange Kontakte mit Menschen in spannenden Positionen und Branchen zu knüpfen.

Amir Dziri, Professor für Islamische Studien und Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg/CH

Abschluss 2020

Die zunehmende Bedeutung von Managementaufgaben im akademischen Betrieb spiegelt sich auch in den Geistes- und Humanwissenschaften wider. Fachliches Wissen ist das eine, Wissen organisieren, sich in einem Team verständigen oder Projekthaushalte budgetieren das andere. Für akademische Leitungsfunktionen werden Managementqualifikationen immer häufiger vorausgesetzt. Der Masterstudiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement deckt diesen Ausbildungsbedarf für angehende Akademikerinnen und Akademiker mit Leitungsaufgaben oder -perspektiven hervorragend ab. Die Konzeption des Studiengangs und die thematische Breite der Module entspricht den vielfältigen Anforderungen im akademischen Betrieb und ermöglicht es, die gelernten Inhalte schnell wiederzuerkennen und einzusetzen. Die Dozierenden sind allesamt hochgradige Experteninnen und Experten mit langen Berufserfahrungen und vielen wertvollen Tipps. Auch die Möglichkeit, andere angehende Leitungskräfte kennenzulernen und sich über unterschiedliche Kontexte auszutauschen ist ein grosser Gewinn des Studiengangs.

Dr. rer. medic. Beate Stock-Schröer, Leitung des Interprofessionellen Graduiertenkollegs Integrative Medizin und Gesundheitswissenschaften IGIM an der Universität Witten/Herdecke

Abschluss 2021

Der Masterstudiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement soll den Ausbildungsbedarf für Führungskräfte im Bereich der Wissenschaftsorganisation abdecken. Wie Hochschulen ticken und welche spezifischen Leitungsaufgaben oder -perspektiven im universitären Betrieb gefordert sind, werden im Curriculum umfassend abgebildet. Die einwöchigen Module finden in der Regel in Form von Plenumsvorträgen statt, so dass das Wissen von den Dozentinnen und Dozenten direkt vermittelt wird. Die verwendeten Folien werden als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt, somit erhält man die Gelegenheit, die Sachverhalte im Eigenstudium zu recherchieren und sich anzueignen. Die Prüfungsform findet fast ausschließlich in Klausuren statt, was eine schöne Abwechslung zu der sonst sehr eigenständigen Erarbeitung der Themen in den Hausarbeiten sowie der Projekt- und dann Masterarbeit ist. Münster und die Präsenzmodule mit den Kolleginnen und Kollegen sind die Reise natürlich allemal wert!

Barbara Plenge, M.A., M.A., Prodekanin für Studium und Lehre FB15, Musikhochschule Münster

Abschluss 2021

©MHS, Peter Lessmann

Neues, aber auch bereits vorhandenes Wissen in entsprechenden Modulen strukturiert in Kompetenzen zu transformieren – das war meine Erwartungshaltung an den Studiengang, die ich für mich als erfüllt betrachte. Unterschiedliche (Lehr-)Persönlichkeiten und eine sehr heterogene Lerngruppe unter anderem in Bezug auf Profession, Alter und persönliche Ziele waren eine Bereicherung für das Studium und haben dazu beigetragen, persönlich zu wachsen, Netzwerke zu knüpfen, Neues kennenzulernen und umfassend wissenschaftlich zu arbeiten.

Das Absolvieren des berufsbegleitenden Studiums stellt insbesondere im Zusammenspiel mit familiären Bedürfnissen und einer Vollzeitbeschäftigung nicht nur eine organisatorische Herausforderung dar. Durch die transparente und frühzeitig kommunizierte Terminplanung der Lehreinheiten war eine verlässliche Grundlage für diese Vereinbarkeit von Beginn an gegeben.