
Master Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Die Wissenschaftliche Leitung des Studienganges ist Prof. Dr. Sonja Gensler, die sowohl für die inhaltliche Abstimmung der Lehrangebote aufeinander als auch für die inhaltliche Fortentwicklung des Studienganges verantwortlich ist.
Unterstützt wird sie durch das Team der Modulbeauftragten aus Wissenschaft und Praxis, die Spezialist:innen in ihrer jeweiligen Fachdisziplin sind. Diese lehren gemeinsam mit weiteren renommierten Dozentinnen und Dozenten aus Hochschulen, Bildungs-/ Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.

Prof. Dr. Sonja Gensler
Prof. Dr. Sonja Gensler ist Mitarbeiterin am Institut für Wertbasiertes Marketing (IWM) am Marketing Center Münster. Vor ihrem Wechsel nach Münster war sie Assistant Professor am Marketing Department der Reichsuniversität Groningen (Niederlande) und der Freien Universität Amsterdam (Niederlande). Prof. Sonja Gensler promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Nach ihrer Promotion verbrachte sie als Visiting Scholar ein Jahr an der Columbia Business School in New York (USA). In den letzten Jahren publizierte Prof. Sonja Gensler u.a. Artikel in renommierten Zeitschriften wie Journal of Marketing, Journal of Retailing, International Journal of Research in Marketing, Marketing Letters und Journal of Interactive Marketing. Sie gewann den ‚Best Paper Award‘ des Journal of Interactive Marketing im Jahr 2017.
Prof. Dr. Sonja Gensler lehrt im Wahlpflichtmodul: Wissenschaftsmarketing.

Dr. Alexander Bergert
Dr. Alexander Bergert ist Leiter der Personalentwicklung der Technischen Universität Dortmund sowie Inhaber einer psychologischen Praxis für systemische Beratung am Standort Dortmund.
Dr. Bergert promovierte 2003 an der Universität Dortmund. Er arbeitete dort zunächst in Forschungsprojekten des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) und übernahm Lehraufträge aus dem Bereich der sozialempirischen Methodologie und der Organisationspädagogik. Ab 2004 war er im Institut für Psychologie tätig und verantwortete den konzeptionellen Aufbau der Personalentwicklung in der Universitätsverwaltung der Technischen Universität Dortmund. Seit 2009 leitet er die dortige Abteilung Personalentwicklung.
Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind die Modellierung und Umsetzung von instrumenteller und transformationaler Führung im Rahmen der Führungskräfte-Entwicklung.
Aufgabenschwerpunkte der Abteilung sind neben der Führungskräfteentwicklung auch die Auswahl geeigneten Personals auf der Basis eignungsdiagnostisch fundierter Instrumente, die bedarfsorientierte Personalqualifizierung und das betriebliche Gesundheitsmanagement und die bedarfsorientierte Personalplanung.
Weiterhin ist Dr. Bergert im Rahmen der systemischen Beratung als Coach, Supervisor und Organisationsentwickler tätig.
Dr. Alexander Bergert lehrt in dem Modul 5: Personal und Organisation.

Petra Brandes
Petra Brandes ist Dipl.-Kulturpädagogin, Beraterin, Coach und Ausbilderin. Sie qualifiziert Menschen innerhalb eines zertifizierten Weiterbildungsganges zu „Personzentrierten Berater/innen“. Ihre Schwerpunkte sind Kommunikation, Beratung und kreative Formate. Sie coacht unter anderem Wissenschaftler/innen in unterschiedlichen karriererelevanten Bereichen. Freiberuflich ist sie seit 12 Jahren für die Universität Münster tätig.
Petra Brandes lehrt in dem Modul 4: Kommunikationsmanagement.

Petra Bölling
Petra Bölling ist Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg und ist ausgebildete Fundraising-Managerin (Fundraising Akademie Frankfurt am Main). Sie hat langjährige Berufserfahrung im Hochschulfundraising: An der Universität Freiburg war sie von 2005 bis 2010 als Fundraiserin tätig, leitete das Gesamtmarketing und nahm einen Lehrauftrag für Fundraising und Marketing wahr. Von 2010 bis 2012 leitete sie die Hochschulförderung an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2012 leitet sie die Stabsstelle Universitätsförderung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Petra Bölling lehrt in dem Modul 8d: Netzwerkmanagement und Fundraising.

Prof. Dr. Christoph Görisch
Prof. Dr. Christoph Görisch ist Privatdozent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und seit 2014 Inhaber einer Professur für das Fachgebiet "Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts" an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Studienort Hagen. Das Recht der Selbstverwaltungskörperschaften bildet einen seiner wissenschaftlichen Schwerpunkte. Speziell in Bezug auf Hochschulen beschäftigt er sich u.a. mit Fragen des Organisationsrechts und der Anerkennung nichtstaatlicher Hochschulen.
Prof. Dr. Christoph Görisch lehrt in dem Modul 2: Grundlagen des Wissenschafts- und Hochschulsystems II.

Katja Graßl
Leitung Dezernat Personalangelegenheiten, stellv. Kanzlerin, WWU Münster.
Katja Graßl lehrt in dem Modul 5: Personal und Organisation.

Birgit Hennecke, M.A.
Birgit Hennecke ist seit 2009 Leiterin der Abteilung Qualität der Lehre an der WWU. Zuvor war sie Referentin im Bologna-Zentrum der HRK und leitete mehrere Jahre ein Projekt zu E-Competence für Lehrende an der Universität Essen. An der WWU ist sie zuständig für Studiengangsentwicklung und Akkreditierungsprozesse und zur Zeit mit dem Aufbau eines internen Qualitätsmanagementsystems mit der Perspektive Systemakkreditierung beschäftigt. Sie vertritt die Universität in nationalen Gremien und Konferenzen zu Fragen von QM für Studium und Lehre und hat Erfahrung als Gutachterin an systemakkreditierten Hochschulen. Sie ist Mitglied im bundesweiten Netzwerk Lehre zur Förderung guter Lehre an deutschen Hochschulen.
Frau Hennecke studierte an der WWU Germanistik, Publizistik und Soziologie und ist begeisterte Tanzsportlerin.
Birgit Hennecke lehrt in dem Modul 8c: Evaluation und Qualitätsmanagement.

Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau
Univ.-Prof. Thorsten Hennig-Thurau ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Medien am Marketing Center der Universität Münster, zuvor hatte er u.a. in Hannover, Weimar und London. Er zählt zu den führenden Denkern und Forschern auf dem Gebiet der Digitalisierung und der weitreichenden Folgen, die diese für die marktorientierte Unternehmensführung hat. Er ist Direktor des Digitalization Think:Labs und Mitglied der DFG-Forschergruppe zu Social Media Marketing. Laut F.A.Z. ist er einer der 10 einflussreichsten deutschen Ökonomen auf dem Gebiet der Forschung, und im Handelsblatt-Ranking wird er als einer der forschungsstärksten deutschen Betriebswirte geführt.
Professor Hennig-Thurau hat zahlreiche Artikel in den weltweit führenden Marketing-Zeitschriften veröffentlicht und ist Verfasser von mehreren Büchern, die auf deutsch, englisch und chinesisch erschienen sind. Er ist für seine Forschung mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, so dem Overall Best Paper Award der AMA Summer Educators' Conference, dem "JSR Excellence in Service Research" Award und dem Mallen Award for “lifetime published scholarly contributions to motion picture industry studies” von der Anderson School der UCLA. Professor Hennig-Thurau ist Entwickler und Herausgeber von JOURQUAL, dem offiziellen Zeitschriftenranking des Verbandes der Hochschullehrer für BWL.
In der Lehre widmet sich Professor Hennig-Thurau ausführlich den Fragen des Managements von Innovationen. Marktbezogenes Organisationales Lernen als Aufgabe des Hochschulmanagements war Thema seiner Habilitation.
Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau lehrt in dem Modul 3: Strategisches Management und in dem Modul 8f: Innovationsmanagement.

Prof. Dr. Guido Hertel
Prof. Guido Hertel ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie aktuell Dekan des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaft an der WWU Münster.
In seiner Forschung beschäftigt sich Prof. Hertel schwerpunktmäßig mit Team- und Projektarbeit sowie mit Themen des Diversity Management (Gender, kulturelle Unterschiede und altersdifferenzierte Führung). Zudem untersucht Prof. Hertel die Auswirkungen zunehmender Digitalisierung von Arbeit, bspw. im Bereich der Führung mit neuen Medien (Electronic Human Ressource Management), das durch die z. T. flexiblen Arbeitsplätze und -zeiten der Hochschulmitarbeiter/-innen eine besondere Herausforderung auch an Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen ist. Zentraler Bestandteil ist dabei u. a. ein umfassendes Gesundheitsmanagement.
Prof. Dr. Guido Hertel lehrt in dem Modul 7: Führung.
Dr. Anike Hertel-Waszak
Dr. Anike Hertel-Waszak ist Diplompsychologin mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie leitete verschiedene universitäre Projekte und universitäre Lehre in den Bereichen Diagnostik, Entwicklung und Gesundheit. Sie war als Personalreferentin eines IT-Dienstleistungsunternehmens tätig und entwickelt und koordiniert am Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS) den Münsteraner Studierfähigkeitstest für das Medizinstudium. Freiberuflich ist sie tätig als Trainerin (Stressmanagement und Kommunikation) und Systemisch-lösungsfokussierter Coach für berufliche Herausforderungen.
Dr. Anike Hertel-Waszak lehrt in dem Modul 7: Führung.

Prof. Dr. Uwe P. Kanning
Prof. Dr. Uwe Peter Kanning, Diplom-Psychologe, war von 1997-2009 Dozent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2009 ist er Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Personaldiagnostik, Soziale Kompetenzen und unseriöse Methoden der Personalarbeit. Seit 20 Jahren berät er zudem Behörden und Unternehmen bei personalpsychologischen Fragestellungen. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 30 Fachbüchern und psychologischen Testverfahren sowie Träger zahlreicher Preise, zuletzt 2016 „Professor des Jahres“ (UnicumBeruf).
Prof. Dr. Uwe Peter Kanning lehrt in dem Modul 8f: Innovationsmanagement.

Dr. Anke Kohl
Dr. Anke Kohl ist seit 2008 Leiterin des International Office der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Die Politikwissenschaftlerin hat 1998 an der WWU promoviert und langjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Internationalisierung und des Hochschulmanagements im In- und Ausland. Von 1998 bis 2008 war sie in verschiedenen Funktionen an der Universität Twente in Enschede/Niederlande tätig; zuletzt war sie dort als Mitglied im Stab des Rektorats zuständig für die Internationalisierungsstrategie der Universität.
Als Leiterin des International Office der WWU berät sie die Hochschulleitung und die Fachbereiche in Strategiefragen zur Internationalisierung und verantwortet die Beratung und Betreuung für deutsche und ausländische Studierende und Mitarbeiter bei Fragen von Ausländerstudium, Auslandsstudium und Wissenschaftleraustausch. Sie vertritt die Universität in nationalen und internationalen Gremien und Konferenzen zu Fragen der Internationalisierung und hat Erfahrung als Gutachterin in der Hochschulevaluation.
Dr. Anke Kohl lehrt in dem Modul 8e: Internationalisierung.

Prof. Dr. Thorn Kring
Prof. Dr. Thorn Kring ist seit 2014 Professor für Finanzwirtschaft, insbesondere Bankmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Seit 2016 verantwortet er als akademischer Leiter der zeb.business school unter dem Dach der SHB die Bachelorprogramme in Financial Services und Integrated Management. Prof. Dr. Kring leitet an der SHB ferner das Institut für Ethik, Führung und Personalmanagement mit Sitz in Münster. Er unterrichtet Unternehmensethik sowie Strategische Unternehmensführung und Personalmanagement. Er ist zudem Gründer der Initiative MITWIRKEN, die sich der Erforschung und Förderung von Corporate Volunteering und Service Learning verpflichtet hat.
Prof. Dr. Thorn Kring lehrt in dem Modul 8g: Wissensmangement.

Dr. Esther Laukötter
Dr. Esther Laukötter ist Pressesprecherin und Referentin für Wissenschaftskommunikation am Center for advanced Internet Sudies (CAIS) in Bochum. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und am Institut für Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster. In ihrer Forschung hat sie sich intensiv mit den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Krisenkommunikation befasst. Freiberuflich war sie als Kommunikationsberaterin im Bereich Online-Kommunikation tätig.
Esther Laukötter lehrt im Modul 4: Kommunikationsmanagement.
Foto: Michael Schwettmann

Dr. Jens Mazei
Dr. Jens Mazei ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund und fokussiert in seiner Forschung die Bereiche Verhandlungen und Konfliktmanagement sowie Motivation in Teams. Ein wissenschaftlich fundierter Umgang mit Konflikten ist besonders zentral für Tätigkeiten, die durch zahlreiche zwischenmenschliche Interaktionen gekennzeichnet sind, wie z.B. im Hochschulwesen. Ebenfalls betrachtet Jens Mazei den Einfluss digitaler Kommunikation sowie Aspekte der Diversität (insbesondere Geschlecht) am Arbeitsplatz, um aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Dr. Jens Mazei lehrt in dem Modul 7: Führung.

Eva Mundanjohl
Frau Mundanjohl leitet seit 2014 das Dezernat für Akademische und Studentische Angelegenheiten der WWU Münster und war zuvor sowohl als Leiterin eines akademischen Prüfungsamtes als auch in der Abteilung „Qualität der Lehre“ an der WWU tätig. Darüber hinaus ist sie als Projektleiterin der Einführung eines neuen Campus Managements und in weiteren Projekten in führender Position zur Qualitätssicherung und –entwicklung an der Universität tätig.
Ihr Studium absolvierte Frau Mundanjohl in der Katholischen Theologie als auch in der Germanistik.
Eva Mundanjohl lehrt in dem Modul 8c: Evaluation und Qualitätsmanagement.

Prof. Dr. Stephan Nüesch
Prof. Dr. Stephan Nüesch ist Direktor des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung an der Universität Münster und Privatdozent der Universität Zürich. Vor seinem Wechsel nach Münster war er als Oberassistent am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich tätig und habilitierte 2013 kumulativ zum Thema „Team Effectiveness“. Von 2005 bis 2007 war er Assistent am Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politik an der Universität Zürich und promovierte mit summa cum laude zum Thema „The Economics of Superstars and Celebrities“.
Prof. Dr. Stephan Nüesch beschäftigt sich mit Entscheidungen und Maßnahmen, die zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen. Seine Forschungsarbeiten sind empirisch-quantitativ ausgerichtet und werden in führenden internationalen Fachzeitschriften publiziert. Die Lehre von Prof. Dr. Stephan Nüesch lässt sich durch hohe fachliche und didaktische Qualität, starke studentische Partizipation und viele praxisrelevante Anschauungsbeispiele charakterisieren. Nach einem zweijährigen nebenberuflichen Lehrgang der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich hat er das „Teaching Skills“-Zertifikat erworben. Die hohe Unterrichtsqualität wird fortlaufend durch externe Lehrevaluationen bestätigt.
Prof. Dr. Stephan Nüesch lehrt in dem Modul 8g: Wissensmanagement.

Dr. Christoph Nohe
Dr. Christoph Nohe ist Mitarbeiter in der Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der WWU Münster. Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Nohe liegen im Bereich Führung insbesondere im Zusammenhang mit für Wissensorganisationen relevanten Themen wie Vertrauen, Leistung und Veränderungs-prozesse. Außerdem untersucht Dr. Nohe die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die angesichts hoher Anforderungen an Mobilität und Flexibilität auch im Hochschul- und Wissenschaftsbereich von großer Relevanz ist.
Dr. Christoph Nohe lehrt in dem Modul 7: Führung.

Prof. Dr. Ulrike Röttger
Prof. Dr. Ulrike Röttger ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist seit über zehn Jahren als Gutachterin, Dozentin und Beraterin für Unternehmen und Nonprofit-Organisationen tätig und hat eine Ausbildung als systemische Organisationsberaterin.
Sie forscht und publiziert zu den Herausforderungen der Kommunikation in und von Organisationen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt. Dazu zählen Themen wie: Kampagnenkommunikation, Corporate Identity, interne Kommunikation, Vertrauen und strategische Kommunikation, Hochschul-PR, CR-Kommunikation, Online-PR.
Prof. Dr. Ulrike Röttger lehrt in dem Modul 4: Kommunikationsmanagement.
Bastian Stahlbuck
Leitung Abteilung Finanzmanagement der Technischen Universität Dortmund
Bastian Stahlbuck ist seit 2022 Leiter der Abteilung Finanzmanagement der Technischen Universität Dortmund. Die Aufgabenschwerpunkte der Abteilung sind das Budgetmanagement, die Liquiditätssteuerung inkl. Vermögensverwaltung sowie das Personalkostenmanagement.
Ab 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktion und Logistik der TU Dortmund und betreute dort unter anderem Projekte mit Industrieunternehmen im Kontext der Personalplanung. Anschließend war er im Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation der TU Dortmund als Abteilungsleiter Interne Services tätig und verantwortete insbesondere den Aufbau eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements der Hochschule. Bastian Stahlbuck studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund.
Bastian Stahlbuck lehrt in dem Modul 6: Finanzen und Controlling.

Prof. Dr. Gottfried Vossen
Dr. Gottfried Vossen ist seit 1993 Professor für Informatik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster und Direktor des European Research Centers for Information Systems (ERCIS). Er ist Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V., Honorarprofessor an der University of Waikato Management School in Hamilton, Neuseeland und europäischer Herausgeber des Fachjournals Information Systems. Seine Forschungsinteressen sind konzeptionelle sowie anwendungsnahe Fragestellungen im Umfeld von Datenbanken und Informationssystemen, Big Data und Cloud Computing sowie Prozess-Modellierung. In dem von ihm betreuten Projekten geht es häufig um die in diesem Modul behandelten Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Anwender und Techniker.
Prof. Dr. Gottfried Vossen lehrt in dem Modul 8a: IT-Management.

Prof. Dr. Hinnerk Wißmann
Universitätsprofessor Dr. Hinnerk Wißmann ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften, Kultur- und Religionsverwaltungsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität. Zuvor lehrte er Öffentliches Recht als Lehrstuhlinhaber an der Universität in Bayreuth. Das Bildungsrecht und das Verwaltungsorganisationsrecht sind seit Jahren Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit.
Prof. Dr. Hinnerk Wißmann lehrt in dem Modul 2: Grundlagen des Wissenschafts- und Hochschulsystems II.

Prof. Dr. Arnt Wöhrmann
Prof. Dr. Arnt Wöhrmann ist Inhaber der Professur Managerial Accounting an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er verantwortet im Modul 4 insbesondere die Lehre zu den Schwerpunkten Rechnungswesen und Controlling, mit denen er sich auch in der Forschung befasst. Hierbei bilden die Instrumente des operativen und strategischen Controllings einen Schwerpunkt.
Prof. Dr. Arnt Wöhrmann lehrt in dem Modul 6: Finanzen und Controlling.

Prof. Dr. Annette Zimmer
Dr. Annette Zimmer ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Prof. Zimmer verfügt über umfangreiche Erfahrung des Projektmanagements im Wissenschaftsbetrieb und ist mit den Förderungsmodalitäten öffentlicher (Landes-/Bundes-/DFG-/EU-Mittel) wie privater (Stiftungen/Unternehmen) bestens vertraut. Als langjähriges aktives Mitglied der wissenschaftlichen Selbstverwaltung hat Prof. Zimmer umfangreiche Erfahrungen in der Steuerung und Begleitung des Wissenschaftssystems gesammelt. Sie ist derzeit Präsidentin der International Society for Third Sector Research (ISTR), die weltweit tätige Fachorganisation der Forschung zu gemeinnützigen Organisationen; sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Mitglied des Vorstands des Zentrums für Europa der Westfälischen Wilhelms-Universität.
Prof. Dr. Annette Zimmer lehrt in dem Modul 1: Grundlagen des Wissenschafts- und Hochschulsystems I.