
Dozenten & Wissenschaftliche Leitung
Dozenten & Wissenschaftliche Leitung
Die Konzeption und Durchführung des Studiengangs obliegt den Direktoren des renommierten Instituts für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Institut hat eine lange Tradition für erstklassige Lehre und erzielt in Hochschulrankings dauerhaft Spitzenplätze. Im Jahr 2004 wurde mit dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) vom Land Nordrhein-Westfalen ein Forschungszentrum in Münster etabliert. Das ERCIS ist ein Verbund von nationalen und internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen, Universitäten und Firmen, insbesondere mit Betonung auf europäischen, aber auch außereuropäischen Partnern mit dem Ziel der domänenübergreifenden integrierten Forschung.
Als Teilnehmer/-in des Masters "IT-Management" profitieren Sie sowohl von den erstklassigen Lehrbedingungen, als auch von den Ergebnissen hochaktueller Forschungsprojekte, die direkt fortlaufend in die Lehre integriert werden.
Prof. Dr. Jörg Becker
Prof. Dr. Jörg Becker ist Akademischer Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS) und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement und Ehrenprofessor der National Research University Higher School of Economics Moskau, Russland.
Zudem ist er Gründer und Hauptgesellschafter der Prof. Becker GmbH, einem Beratungshaus in Fragen der Organisations- und Informationssystemgestaltung, sowie Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.
Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind: Informationsmanagement, Prozessmanagement, Informationsmodellierung, insbesondere Referenzmodellierung, Datenmanagement, Handelsinformationssysteme, Führungsinformationssysteme (Business Intelligence), Enterprise Resource Planning Systems, Integration von Organisations- und Informationssystemgestaltung. Weiter zählen dazu Managementberatung in Fragen der IT-Strategie und Umsetzung und der Organisationsgestaltung, insbesondere des Prozessmanagements, Projekte in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in der Öffentlichen Verwaltung.
Es erschienen unter seinem Namen zahlreiche Bücher und weitere Veröffentlichungen aus den Themenbereichen Wirtschaftsinformatik, Prozessmanagement, Handelsinformationssysteme, Daten- und Informationsmanagement, Informationsmodellierung, Führungsinformationssysteme; die Monographie „Prozessmanagement“ (mit M. Rosemann und M. Kugeler) in der siebten deutschen Auflage, sowie in englischer, russischer und chinesischer Ausgabe. Zudem ist Prof. Becker Herausgeber mehrerer deutsch- und englischsprachiger Zeitschriften.
Prof. Dr. Jörg Becker lehrt in den Modulen "Daten- und Prozessmanagement", "Business Intelligence" sowie "Projektmanagement & IT-Consulting".
Prof. Dr. Heinz Lothar Grob
Prof. Dr. Heinz Lothar Grob war von 1990 bis zu seiner Emeritierung am Ende des Sommersemesters 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er engagierte sich beim Aufbau des 1989 neu eingerichteten Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Neben seiner Tätigkeit an der Universität Münster ist er seit 1995 als Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostwest-falen-Lippe in Bielefeld sowie als stellvertretender Studienleiter der VWA Münster aktiv und setzt sich für eine Förderung des dualen Systems ein. Von 1998 bis 2002 gehörte er als Prorektor für Struktur, Planung und Bauangelegenheiten dem Rektorat der Universität Münster an. 2004 wurde er Direktor des ERCIS (European Research Center for Information Systems). Zum Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster wurde er 1998 bestellt.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören computergestützte Controllingsysteme, insbesondere Investitionscontrolling sowie E-Learning. Mit dem von ihm entwickelten wirtschafts-informatischen Konzept der computergestützten Hochschullehre (cHL) verfolgt er das Ziel, die neuen Informationstechnologien in die universitäre Lehre zu integrieren. An seinem Lehrstuhl wurden die OpenSource-Produkte OpenUSS und Freestyle Learning sowie zahlreiche Planspiele und Controllinginstrumente entwickelt. 2003 erhielt er für das cHL-Projekt den Lehrpreis der Westfälischen Wihelms-Universität Münster. Prof. Grob leitete eine Reihe größerer Forschungsprojekte, wie z. B. das universitätsübergreifende BMBF-Projekt „Wissens-netzwerk Controlling“. Außerdem war er Sprecher der interdisziplinären Forschungsprojekte „Internetökonomie und Hybridität“ und „E-Learning“. Auch nach seiner Emeritierung hält er Vorlesungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Er ist Autor zahlreicher renommierter Lehrbücher zu den Themenbereichen Wirtschaftsinformatik und Controlling.
Prof. Dr. Heinz Lothar Grob lehrt im Modul 9 "Projektmanagement und IT-Consulting".
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Logistik.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath studierte an der TU Dortmund Informatik und Mathematik. Seine Promotion erfolgte an derselben Universität im Fachbereich Maschinenbau. Er war bis 2008 als Hauptabteilungsleiter am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund im Bereich des Einsatzes von Informationssystemen im Supply Chain Management tätig. Seit Oktober 2008 ist er Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS) in Münster. Neben diesen Aufgaben leitet er seit 2010 das Brasilien-Zentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen in der Gestaltung und Anwendung von Informationssystemen im Supply Chain Management. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der „Humanitären Logistik“. Er ist Autor oder Koautor von weit über 200 Publikationen sowie von mehreren Büchern über Planung und Steuerung von Supply Chains, Gestaltungsmethoden von Logistiknetzwerken und dem Einsatz von Informationssystemen in diesen Bereichen.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath lehrt im Modul 8 "Supply Chain Management".
Prof. Dr. Stefan Klein
Ordinarius für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme und Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.
Prof. Dr. Klein war Research Fellow am Center for European Studies, Harvard University. Er lehrte und forschte am University College Dublin, den Universitäten Koblenz-Landau, St. Gallen, Köln und Linz sowie der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung. 1997 übernahm er den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Entwicklung von Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen, und deren Auswirkungen auf Branchen (Gesundheit, Tourismus), Unternehmensverbünde, Strategien von Unternehmen und die Arbeitspraktiken in Gruppen. Er ist Mitglied nationaler und internationaler Forschungsverbünde. Seine umfangreiche Erfahrung in der Lehre schließt die Weiterbildung ein, vor allem im Rahmen des Executive Master-Studiengang Information Management des Instituts für Wirtschaftsinformatik der WWU. Er ist Mitherausgeber bzw. Mitglied des Herausgeberbeirats internationaler Fachzeitschriften (u.a. Electronic Markets, International Journal for Electronic Commerce, Information Technology and Tourism).
Prof. Dr. Stefan Klein lehrt im Modul 7 "Digital Business".

Prof. Dr. Herbert Kuchen
Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des European Research Center for Information Systems sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Informatik an der Universität Münster.
Prof. Dr. Kuchen promovierte und habilitierte in Informatik an der RWTH Aachen. Nach einem Lehrauftrag an der Universität Ulm, einer Stelle als Profesor Asociado an der Universidad Politécnica de Madrid und Vertretungsprofessuren an der Universiät Gießen, der RWTH Aachen und der Universität Münster übernahm er 1997 die Professur für Praktische Informatik in der Wirtschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Daneben erhielt er Berufungen an die Universität Halle und die Universität der Bundeswehr München. Weiterhin war er Stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe „Programmiersprachen und Rechenkonzepte“ der Gesellschaft für Informatik e.V. und Mitglied des Vorstands der Regionalgruppe Münsterland der Gesellschaft für Informatik. Ferner war Prof. Kuchen Mitglied im Vorstand der European Association for Programming Languages and Systems. Auch ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der spanischen Wissenschaftsorganisation IMDEA-Software. Weiterhin war er Managing Editor des Journal of Functional and Logic Programming. Als Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Informatik an der Universität Münster treibt er den Ideenaustausch zwischen Universität und Firmen im Einzugsbereich der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen voran.
Prof. Dr. Herbert Kuchen lehrt im Modul 2 "Software Engineering".

Prof. Dr. Heike Trautmann
Institut für Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsinformatik und Statistik
Prof. Dr. Heike Trautmann studierte Statistik und Wirtschaftsmathematik an der TU Dortmund. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der strategischen Unternehmensberatung in Essen, München und Düsseldorf promovierte sie an der Graduate School of Production Engineering and Logistics und habilitierte sich an der TU Dortmund zum Thema “Statistical and Experimental Methods in Single- and Multi-Objective (Evolutionary) Optimization“.
Im April 2013 hat sie die Leitung der Arbeitsgruppe für Wirtschaftsinformatik und Statistik übernommen und ist ins Direktorium des European Research Center for Information Systems (ERCIS) in Münster aufgenommen worden.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Statistischen Qualitätssicherung, des Data Mining, der Optimierung und der Algorithmenselektion und ist (Ko-)Autorin einer Vielzahl von Publikationen in Fachzeitschriften, Konferenzbänden sowie Buchbeiträgen. Sie ist seit Langem Gutachterin renommierter Fachzeitschriften sowie Mitglied in den Programmkomitees der wichtigsten internationalen Konferenzen im Bereich der evolutionären Optimierung und beteiligt sich an der Organisation von spezifischen Workshops und Special Sessions. Der Lehrstuhl ist ferner an diversen internationalen Kooperationsprojekten beteiligt.
Prof. Dr. Heike Trautmann lehrt in den Modulen "Datenanalyse", "Data Science 1", "Data Science 3" sowie dem Brückenkurs.

Prof. Dr. Gottfried Vossen
Inhaber des Lehrstuhls für Informatik, insbes. Datenbanken und Informationssysteme. Honorarprofessor an der University of Waikato Management School, Hamilton, Neuseeland.
Prof. Dr. Gottfried Vossen studierte, promovierte und habilitierte sich an der RWTH Aachen und war Gastprofessor u.a. an der University of California in San Diego, USA, an der Karlstad Universitet in Schweden, an der Marmara-Universität in Istanbul sowie am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam. Er ist Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V., europäischer Herausgeber der bei Elsevier erscheinenden Fachzeitschrift Information Systems und seit Januar 2004 Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS) in Münster. Er ist Mitglied im Lenkungsgremium von Cert-IT, der Zertifizierungsstelle für IT-Spezialisten mit Sitz in Bonn. Seine Forschungsinteressen sind konzeptionelle sowie anwendungsnahe Fragestellungen im Umfeld von Datenbanken, Informationssystemen, Prozess-Modellierung und dem Web. Im Jahr 2008 hat er zusammen mit Prof. Dr. Axel Winkelmann in Münster das ERCIS Launchpad aus der Taufe gehoben, einen seitdem jährlich stattfindenden Ideenwettbewerb für angehende Gründer. Er ist Autor oder Koautor von weit über 200 Publikationen sowie von mehr als 20 Büchern über Datenbanken, Geschäftsprozessmodellierung, das Web, E-Commerce und Rechnerarchitektur.
Prof. Dr. Gottfried Vossen lehrt in den Modulen "Business Intelligence", "Digital Business" sowie "Data Science 1" und "Data Science 3".

RA Dr. Astrid Auer-Reinsdorff
Seit 1997 als Rechtsanwältin und seit 2007 als Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht) in Berlin und Lissabon zugelassen und seit 2002 in eigener Kanzlei für Unternehmen im Vertrags-, IP- und IT-Recht tätig. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff studierte und promovierte in Regensburg. Sie war bis 2019 langjährig Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit) im DeutschenAnwaltverein (DAV) und ist seit 2009 Mitglied des Vorstands des DAV, Schatzmeisterin des Berliner Anwaltsvereins, Mitglied des IT Committee des CCBE und Redaktionsleiterin des Berliner Anwaltsblatts sowie Mitglied der Redaktion des Der IT-Rechts-Berater und Wissenschaftsbeirat der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) sowie Mitherausgeberin der Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (MMR). Sie ist Herausgeberin des Beck’schen Handbuch IT- und Datenschutzrecht sowie Fachautorin, Lehrende, Speakerin und Moderatorin zu den Themen IT-Recht, Datenschutz, Urheberrecht, Digitalisierung, KI, Legal Tech und Hospitaliy. Sie engagiert sich in den DAV-Arbeitsgemeinschaften Internationales Wirtschaftsrecht und Anwältinnen und ist Gründerin des DAV Portugal sowie Initiatorin der Einführung des Fachanwalts IT-Recht.
Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, www.dr-auer.de, lehrt im Modul 6 (IT-Recht).

RA Dr. Carsten Föhlisch
Nach einer Station bei T-Systems, Frankfurt a.M. seit dem Jahr 2000 Bereichsleiter Recht und Prokurist der Trusted Shops GmbH sowie seit 2014 Of Counsel der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE, Köln. Dr. Carsten Föhlisch studierte in Bonn und promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist u.a. Vorsitzender des DIHK-Gutachterausschusses für Wettbewerbsfragen, Mitglied im DIHK-Rechtsausschuss, stv. Vorsitzender der Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten der IHK Köln und Mitherausgeber der Zeitschrift Verbraucher und Recht (VuR). Autor zahlreicher Publikationen bei C.H. Beck, Dr. Otto Schmidt, Nomos, u.a. von „Das Widerrufsrecht im Onlinehandel“ (2009), „Verbraucherschutz im Internet“ (in: Hoeren/Sieber/Roßnagel, Hdb. Multimediarecht, 2012), „Das neue Verbrauchervertragsrecht“ (2014), „Widerrufsrecht“ (in: Tonner/Tamm, Verbraucherrechts-Handbuch, 2016) und „Verbraucherrechte“ (in: Bräutigam/Rücker, Hdb. E-Commerce-Recht, 2017). Regelmäßig TV-Experte u.a. in ARD-Ratgeber Recht, WDR Markt, SWR Infomarkt, ntv Ratgeber Steuern und Recht, Telebörse. Dr. Föhlisch war Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zum „Button-Gesetz“ (2012), zum Gesetz zur Neuordnung der Vorschriften des Widerrufs- und Rückgaberechts (2009) und zum Online-Kaufrecht (2016).
Dr. Carsten Föhlisch lehrt im Modul 6 "IT-Recht".

RA Prof. Dr. Ulrich Luckhaus
Honorarprofessur (IT-Recht) an der WWU Münster. Partner einer Rechtsanwaltskanzlei mit Standorten in Köln und Berlin.
Prof. Dr. Ulrich Luckhaus studierte in Münster und promovierte an der Universität Wien. An der Westfälischen Wilhelms-Universität wurde er nach langjähriger Lehrtätigkeit im Bereich IT-Recht zum Honorarprofessor ernannt.
Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI), beim Arbeitskreis EDV und Recht e.V., bei der Arbeitsgemeinschaft Informationtechnologie im Deutschen Anwaltverein (Gebietsleiter West für Nordrhein-Westfalen, Niederlande und Belgien), bei der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien im Deutschen Anwaltsverein, bei GRUR - Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Gewähltes Ausschussmitglied im Arbeitskreis Gewerblicher Rechtsschutz im Kölner Anwaltverein sowie bei GruPrax e.V. - Verein zur Förderung der Wissenschaft und Praxis im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht an der Universität Köln.
Prof. Dr. Luckhaus ist Gründungsmitglied im ständigen Bearbeiterteam (IPRB - Der IP-Rechtsberater) und hat zahlreiche Aufsätze veröffentlicht im Bereich IT-Recht, Markenrecht, Urheberrecht, Verfahrensrecht und Haftungsrecht der Provider.
Er ist Dozent an der Deutschen Anwaltakademie (Fachanwaltslehrgang IT-Recht) sowie beim
Kölner Anwaltverein (Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz). Außerdem organisiert und verantwortet er den jährlich stattfindenden NRW-IT-Rechtstag.
RA Prof. Dr. Ulrich Luckhaus lehrt im Modul 6 "IT-Recht".

Prof. Dr. Stephan Meisel
Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insb. Quantitative Methoden in der Logistik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Stephan Meisel studierte Informationswirtschaft an der Universität Karlsruhe. Nach seiner Promotion an der Universität Braunschweig war er als Postdoctoral Research Associate am Department of Operations Research and Financial Engineering der Princeton University tätig. Im Sommer 2013 verließ er die Princeton University und trat die Juniorprofessur für Quantitative Methoden in der Logistik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster an.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Entscheidungsunterstützung für Logistik- und Energiesysteme. Insbesondere liegt der Schwerpunkt seiner Forschungsaktivitäten auf quantitativen Ansätzen zum Treffen von Entscheidungen unter Unsicherheit. Er arbeitet vor allem mit Methoden der mathematischen Optimierung und der Simulation.
Prof. Dr. Stephan Meisel lehrt im Brückenkurs "Quantitative Grundlagen".

Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Siegfried Schallenmüller
Herr Schallenmüller ist Head of Digital Innovation, EMEA bei Amazon Web Services.
Er begann seine Karriere 1987 in mittelständischen Systemhäusern mit den Schwerpunkten Workflow-Systeme, Expertensysteme und B2B/B2C-E-Business-Lösungen, bevor er 1999 in die Siemens AG eintrat. In der Siemens AG verantwortete er bis 2011 in verschiedenen nationalen und globalen Rollen u.a. als Business Unit Manager die Entwicklung von Branchenlösungen und Professional Services rund um die Geschäftsprozessoptimierung durch Real-Time-Collaboration Technologien. In der NTT Gruppe leitete er das europäische Geschäft für Lösungen zur Digitalisierung von Vertriebs und Serviceprozessen.
Im Anschluss an das Studium der Informationverarbeitung und Betriebswirtschaftslehre hat Herr Siegfried Schallenmueller seit mehr als 20 Jahren Erfahrung als Dozent in nationalen und internationalen Bachelor- und Masterprogrammen. Ergänzend zu seiner universitären Ausbildung hat er weiterführende Programme an der Duke University in (USA) und am Henley Management College (UK) absolviert.
In der Forschung und Lehre liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Innovationsprozesse, Digitale Transformation von Vertriebs- und Serviceprozessen, Digital Workplace Technologien und Customer Relationship Management.
Der Universität Münster ist er seit 1999 im Rahmen diverser Forschungsaktivitäten und Unternehmenskooperationen verbunden. Im Jahr 2010 initieerte er gemeinsam mit Prof. Dr. Klein das Competence Center Smarter Work zur Erforschung von Arbeitsplatztechnologien und Organisationskultur.
Siegfried Schallenmüller lehrt im Modul 7 "Digital Business".

Dr. Ingolf Terveer
Dr. Ingolf Terveer studierte von 1984 bis 1990 an der Universität Münster im Fachbereich Mathematik. Nach seinem Diplom war er von 1990 bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematische Statistik der Universität Münster, wo er 1993 im Schwerpunkt Statistik promovierte. 1994 wechselte er zum Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Münster und ist dort als Akademischer Oberrat vorwiegend in der Lehre des Faches Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften tätig. Seit 2012 ist er auch mit der Lehrkoordination des Faches Wirtschaftsinformatik befasst. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sequentialanalyse.
Homepage: https://www.wi.uni-muenster.de/de/institut/statistik/personen/ingolf-terveer/
Dr. Ingolf Terveer lehrt im Modul "Datenanalyse" sowie im Brückenkurs "Quantitative Grundlagen".

Prof. Dr. Rolf Alexander Teubner
Prof. Dr. Rolf Alexander Teubner ist Dozent für IT/IS-Management an der WWU Weiterbildung und verantwortet das Modul 5 „Informationssystem-Management (ISM)“ im Masterstudiengang IT-Management.
Am Institut für Wirtschaftsinformatik bietet Prof. Dr. Teubner Lehrveranstaltungen zum Informationsmanagement im Masterprogramm für Studierende der Wirtschaftsinformatik, der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre an. Er hat darüber hinaus Lehrbeauftragungen für Informationsmanagement an verschiedenen deutschen Hochschulen übernommen und war bis 2016 Professor (ad personam) für Informationsmanagement an einer privaten Schweizer Fernuniversität. Als Leiter der Forschungsgruppe für Strategisches Informationsmanagement ist er zudem aktiv in die Arbeit des European Research Center for Information Systems (ERCIS) eingebunden. Die Forschungsschwerpunkte seiner Gruppe (https://rg-sim.uni-muenster.de) liegen in den Bereichen IT/IS-Strategie, Strategieumsetzung und Investitionsplanung, Management von Technochange-Programmen, sowie dem Sourcing und der Organisation der betrieblichen IT/IV-Funktion.
Alexander Teubner studierte Wirtschaftswissenschaften in Kombination mit Informatik und Techniksoziologie an der TU Dortmund. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete als Projektleiter für das bifego, ein der TU Dortmund angegliedertes Forschungsinstitut. Im Jahr 1993 wechselte er zum Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster, an dem er 1997 zum Thema der Integrierten Organisations- und Informationssystementwicklung promovierte. Parallel dazu war er als Beiratsmitglied und vorrübergehend, während der Aufnahme von Venture Capital, auch als Interimsgeschäftsführer eines Digitalen Bildverarbeitungsunternehmens tätig.

Dr. Michael Thygs
Dr. Michael Thygs ist Leiter der Produktentwicklung und Produkteinführung der GuideCom GmbH. Das Verantwortungsgebiet umfasst die Einführungsprojekte, die Entwicklung und das Produktdesign. Als Vorsitzender für die Beiräte Projektmanagement und Interaktionsdesign begleitet er die Kernprozesse zur Optimierung von Produkt- und Projektmanagement.
Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Promotion erfolgte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten Informations-, Prozess- und Projektmanagement. Im Rahmen seiner Promotion ist das Referenzmodell für Projektdaten zur Beschreibung, Analyse und Gestaltung von Projektinformationssystemen entstanden.
Dr. Michael Thygs lehrt im Modul 9 "Projektmanagement".