
Seminar Daten- und Prozessmanagement
für IT Fach- & Führungskräfte
mit Prof. Dr. Jörg Becker
Daten- und Prozessmanagement ist ein Seminar, das grundlegende Kenntnisse über Informationssysteme, Datenstrukturen und Prozessflüsse vermittelt. Es werden auch die Vorteile von Ordnungsrahmen und Referenzmodellen diskutiert. Das Seminar beinhaltet die Verwendung von Modellierungssprachen wie Entity-Relationship-Modelle, Funktionsdekompositionsdiagramme und Ereignisgesteuerte Prozessketten. Es behandelt auch das ARIS-Framework von A.-W. Scheer und ein Vorgehensmodell für prozessorientierte Reorganisationsprojekte. Informationenssysteme für Industrie- und Handelsunternehmen werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Integration von betriebswirtschaftlichen und technischen Systemen.
Das Seminar ist ein separat buchbares Modul im berufsbegleitenden Masterstudiengang IT-Management an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bei späterer Einschreibung wird dieses voll auf den Studiengang angerechnet.
Das Seminar umfasst 5 Tage und wird in Münster durchgeführt.
Inhalte
- Die Architektur Integrierter Informationssysteme ARIS
- Ordnungsrahmen
- Datenmodellierung
- Entity-Relationship-Modelle
- SQL
- Prozessmodellierung mit ARIS-EPK, BPMN und PICTURE
- Prozessmodellierung mit icebricks
Zielgruppe
Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter*innen aus den IT-Abteilungen und Schnittstellenbereichen in Unternehmen, Organisationen und der öffentlichen Verwaltung mit ersten Erfahrungen in IT-Projekten.
Ziele
Die Teilnehmer*innen werden erwerben folgende Kompetenzen im Bereich IT-Projekte und Informationssystementwicklung:
- Ganzheitlicher und bruchfreier Ansatz: Sie erkennen den Wert eines ganzheitlichen und ingenieursmäßigen Vorgehens für den Erfolg von IT-Projekten.
- Fachliche Analysephase: Sie erlernen den sicheren Umgang mit wichtigen Werkzeugen zur fachlichen Analyse in der Informationssystementwicklung.
- Modellgestützter Ansatz: Durch den modellgestützten Ansatz entwickeln die Seminarteilnehmer*innen Kernkompetenzen, um komplexe fachliche Problemstellungen strukturiert zu analysieren, zu beschreiben und entsprechende Architekturentwürfe umzusetzen.
- Vermittlung zwischen Fach- und Technikbereich: Sie werden auf den Einsatz als Vermittler zwischen fachlich-betriebswirtschaftlichen und technischen Projektbeteiligten vorbereitet.
- Kritische Bewertung von Entwicklungsmethoden: Sie können Entwicklungsmethoden kritisch bewerten, projektbezogen auswählen und anpassen.
Fakten
Termin:
29.01.-02.02.2024
Anmeldefrist:
18.12.2023
Ort:
Münster
Teilnahmeentgelt:
2.200,- €
inkl. digitaler Seminarunterlagen und Tagungsverpflegung
Reise- und Unterbringungskosten sind nicht enthalten
Ihre Dozenten:
Prof. Dr. Jörg Becker
Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS), WWU Münster
Freie Plätze:
5

Beratung
Mirela Genius
Mo - Do: 08.30-13.30 Uhr
Tel.: +49 251 83-27103
mirela.genius(at)uni-muenster.de