
Seminar Supply Chain Management
für IT Fach- & Führungskräfte
mit Prof. Dr.- Ing. Bernd Hellingrath
Moderne Unternehmen müssen sich auf effektive Logistiknetzwerke ausrichten, um in globalen Märkten erfolgreich zu sein. Logistische Optimierungspotenziale und kundenorientierte Logistikleistungen sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Informationstechnologische Fortschritte eröffnen hierfür neue Potenziale, erfordern jedoch eine Restrukturierung der Prozesse in der Supply Chain auf strategischer, taktischer und operativer Ebene. Das Supply Chain Management (SCM) nimmt diese Anforderungen auf und betrachtet den Wertschöpfungsprozess unternehmensübergreifend in einem Netzwerk.
Das Modul Supply Chain Management im Rahmen des Masterstudiums IT-Management setzt die Gestaltung, Planung und Steuerung der logistischen Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in den Fokus. In der Ausprägung der Struktur und Prozesse einer Supply Chain sind Modellierungtechniken ein essentielles Werkzeug, um komplexe Ablaufstrukturen sowie Kennzahlen- und Berichtssysteme zur Messung der Logistik-Performance zu entwickeln. Modellierungstechniken und das SCOR-Ebenensystem sind essentielle Werkzeuge zur Entwicklung individueller Prozessimplementierungen. Eine kundenorientierte Ausrichtung und Kooperation zwischen Unternehmen sind zentrale Themen. Aus der Vielzahl von Kooperationskonzepten sind verbreitete Ansätze wie „Vendor Managed Inventory“ (VMI) oder „Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment“ (CPFR) in ihren Abläufen sowie Verbesserungspotenzialen Gegenstand des Moduls.
Das Seminar ist ein separat buchbares Modul im berufsbegleitenden Masterstudiengang IT-Management an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bei späterer Einschreibung wird dieses voll auf den Studiengang angerechnet.
Das Seminar umfasst 5 Tage und wird in Münster durchgeführt.
Inhalte
- Grundlagen Supply Chain Management
- Business Game
- Peitscheneffekt in Supply Chains
- Supply Chain Modellierung
- Supply Chain Planning
- Supply Chain Integration
- Digitale Supply Chain
- Supply Chain Analytics
- Digitale Transformation der Supply Chain
Zielgruppe
Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter/-innen aus den IT-Abteilungen und Schnittstellenbereichen in Unternehmen, Orgnisationen und der öffentlichen Verwaltung.
Die Seminarteilnehmer sollten Grundkenntnisse über Datenbanken und SQL besitzen und bereit sein, sich exemplarisch auf Programm- sowie Systembeispiele einzulassen.
Ziele
Das Ziel des Seminars "Supply Chain Management" im Rahmen des Masterstudiums IT-Management besteht darin, den Teilnehmenden die Gestaltung, Planung und Steuerung logistischer Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen zu vermitteln. Dabei werden die Treiber und wesentlichen Gestaltungsebenen und -elemente des Supply Chain Managements vorgestellt, sowie Modellierungstechniken und das SCOR-Ebenensystem als Gestaltungsrahmen vermittelt. Zudem werden die zentralen Fragestellungen der Supply Chain Planung und verbreitete Kooperationskonzepte behandelt und verschiedene Arten von Informationssystemen vorgestellt und erprobt. Das Ziel ist es, die Absolventen dazu zu befähigen, Unternehmen und ihre Partner als umfassendes Geschäftsnetzwerk zu begreifen und selbstständig Entscheidungen auf betriebswirtschaftlich sinnvoller und informationstechnisch durchführbarer Basis zu treffen, sowie neue logistische Konzepte zu entwerfen und zu bewerten.
Fakten
Termin:
14.-18.08.2023
Anmeldefrist:
10.07.2023
Ort:
Münster
Teilnahmeentgelt:
2.200,- €
inkl. digitaler Seminarunterlagen und Tagungsverpflegung
Reise- und Unterbringungskosten sind nicht enthalten
Ihre Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Logistik, WWU Münster
Freie Plätze:
8

Beratung
Mirela Genius
Mo - Do: 08.30-13.30 Uhr
Tel.: +49 251 83-27103
mirela.genius(at)uni-muenster.de