
Seminar Projektmanagement
für IT Fach- & Führungskräfte
mit Prof. Dr. Jörg Becker & Dr. Michael Thygs
Projekte sind oft innovativ, komplex und risikoreich und sie sind durch einmalige Bedingungen gekennzeichnet. Projekte erfordern kreative Teamarbeit, um gemeinsam einen Erfolg zu erzielen. Das Mastermodul Projektmanagement befasst sich mit Projektmanagement-Standards, traditionellem und agilem Projektmanagement sowie dem Projektcontrolling.
Es werden normative und deskriptive Ansätze verwendet, um theoretisch fundierte Empfehlungen zu geben und Ursachen für Erfolge und Misserfolge zu analysieren. In methodologischer Hinsicht wird im Rahmen der Lehrveranstaltung primär eine normative Perspektive eingenommen, bei der es um theoretisch fundierte Empfehlungen zur Erreichung der Projektziele geht. Dabei spielen neben den Planungsinstrumenten (z. B. Netzplantechnik, Budgetierung, vollständige Finanzplanung (VOFI), Simulation) auch Projektmanagementtools, Ansätze aus der Führungstheorie und der Konflikttheorie eine wichtige Rolle. Zur Verdichtung nicht-monetärer Konsequenzen, die insbesondere zur Qualitätsmessung von Wichtigkeit sind, werden weitere Methoden wie die klassische Nutzwertanalyse eingeführt, durch das die Selektion vorteilhafter Projektalternativen unterstützt werden kann. Das Wissen über diese Themenbereiche wird durch eine Reihe von Fallstudien in gruppendynamischen Sitzungen erarbeitet. Neben der normativen Orientierung kommt auch ein deskriptiver Ansatz zum Zuge, in dem eine empirische Perspektive auf Erfolge und Misserfolge populärer Projekte eingenommen wird. Die Untersuchung der Ursachen für das Überschreiten von Vorgabezeiten und Budgetgrenzen ist dabei von zentraler Bedeutung.
Das Seminar ist ein separat buchbares Modul im berufsbegleitenden Masterstudiengang IT-Management an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bei späterer Einschreibung wird dieses voll auf den Studiengang angerechnet.
Das Seminar umfasst 5 Tage und wird in Münster durchgeführt.
Inhalte
- Einführung in das Projektmanagement
- Projektmanagement-Standards
- Agile Organisationen und Agile Methoden
- Projektmanagementinstrumente: Stakeholder, Lieferobjekte, Vorgänge und Ressourcen, Zeit, Kosten, Qualität, Risiko, Verträge, Änderungen
- Projektmanagement für das Prozessmanagement
- Projektmanagement für Softwareauswahl-Projekte
- Projektmanagement für unterschiedliche Projekttypen
- Bewertung im Projektmanagement-Prozess
- Analyse sozialer Netzwerke
- Entwurf moderner Datenarchitekturen
Zielgruppe
Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter*innen aus den IT-Abteilungen und Schnittstellenbereichen in Unternehmen, Organisationen und der öffentlichen Verwaltung mit ersten Erfahrungen im Projektmanagement.
Ziele
Das Seminar umfasst neben dem theoretisch fundierten Überblick über das Projektmanagement auch die Befähigung der Teilnehmer*innen bei zukünftigen Projekten die eigene Methoden- und Sozialkompetenz praktisch einsetzen und reflektieren zu können. Das Mastermodul Projektmanagement vermittelt einen umfassenden Überblick über die Projektmanagementinstrumente sowie Standards des Projektmanagements und agile Methoden.
Den Teilnehmer*innen wird die Möglichkeit gegeben, erfolgreiche – aber auch gescheiterte – Projekte aus ihrem eigenen Erfahrungsbereich im Rahmen eines Referats vorzustellen und im Plenum zu diskutieren. Bei dem Referat hat der Vortragende die Rolle des Projektleiters zu übernehmen, der die Geschäftsführung über die Zielsetzung und den Inhalt des Projekts informieren soll.
Fakten
Termin:
06.-10.11.2023
Anmeldefrist:
25.09.2023
Ort:
Münster
Teilnahmeentgelt:
2.200,- €
inkl. digitaler Seminarunterlagen und Tagungsverpflegung
Reise- und Unterbringungskosten sind nicht enthalten
Ihre Dozenten:
Prof. Dr. Jörg Becker
Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS), WWU Münster
Dr. Michael Thygs
Vorstandsmitglied GuideCom, Münster
Freie Plätze:
6

Beratung
Mirela Genius
Mo - Do: 08.30-13.30 Uhr
Tel.: +49 251 83-27103
mirela.genius(at)uni-muenster.de