
Seminar Business Intelligence
für IT Fach- & Führungskräfte
mit Prof. Dr. Gottfried Vossen und Prof. Dr. Jörg Becker
Die zeitnahe Bereitstellung aktueller Daten aus dem operativen Geschäftsbetrieb zum Zwecke der Analyse, der Entscheidungsvorbereitung und der Prognose wird in Zeiten eines an Tempo ständig zunehmenden Wettbewerbs immer wichtiger für Unternehmen und Behörden.
Aus Datenquellen werden relevante Kenngrößen und Unternehmensdaten über einen ETL-Prozess in ein Data Warehouse integriert; auf diesem setzt dann OLAP auf, dem sich das Seminar ebenfalls widmet. Neben einer multidimensionalen Sicht auf die Warehouse-Daten spielt im Kontext von OLAP der Begriff des Datenwürfels (Data Cube) eine zentrale Rolle, und es werden die Grundlagen von Cube- und Rollup-Operationen auf der Ebene von SQL vorgestellt. Konkrete Anwendungen von OLAP finden sich etwa im Customer Relationship Management oder bei der Nutzung von Daten aus dem Onlinegeschäft.
Die gigantische Datenflut heutiger IT-Systeme allerdings relativiert das „klassische“ Data Warehouse-Konzept, da in vielen Szenarien Datenströme wertvolle Zusatzinformationen zu den Unternehmensdaten liefern, die jedoch nicht mehr sämtlich im eigenen Data Warehouse gespeichert werden können. In solchen „Big-Data“-Anwendungen kommen zahlreiche neue Techniken zum Einsatz, die ebenfalls vorgestellt werden.
Das Seminar ist ein separat buchbares Modul im berufsbegleitenden Masterstudiengang IT-Management an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bei späterer Einschreibung wird dieses voll auf den Studiengang angerechnet.
Das Seminar umfasst 5 Tage und wird in Münster durchgeführt.
Inhalte
- Eine konzeptionelle Sicht auf das Data Warehouse
- Einführung in Business Intelligence
- Big Data als Decision-Making Support
- Datenintegration
- Data Warehouse, ETL-Prozess
- OLAP und Data Mining
- Warenkorbanalyse
- Websuche und Link-Analyse
- NoSQL-Datenbanken
- Hadoop und Spark
- Big Data vs. Data Warehousing
- Recommender-Systeme
- Analyse sozialer Netzwerke
- Entwurf moderner Datenarchitekturen
Zielgruppe
Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter/-innen aus den IT-Abteilungen und Schnittstellenbereichen in Unternehmen, Orgnisationen und der öffentlichen Verwaltung.
Die Seminarteilnehmer sollten Grundkenntnisse über Datenbanken und SQL besitzen und bereit sein, sich exemplarisch auf Programm- sowie Systembeispiele einzulassen.
Ziele
Das Seminar umfasst die fachliche Analyse und Konzeption von Führungsinformationssystemen. Innerhalb des Seminars wird eine technische Perspektive eingenommen und aufgezeigt, wie die fachlichen Anforderungen durch Mittel wie Data Warehouses, Data Lakes und Werkzeuge für das Online Analytical Processing (OLAP), das Data Mining oder allgemein für die Verarbeitung sehr großer Datenbestände („Big Data“) realisiert werden.
Das Mastermodul Business Intelligence vermittelt einen umfassenden Überblick über die Methoden und Techniken zum Entwurf, zur Realisierung und zum Einsatz von Führungsinformations- bzw. Entscheidungsunterstützungssystemen.
Ziel ist es dem Management des Unternehmens, Entscheidungsgrundlagen auf Basis von hochverdichteter konsolidierter und bereinigter Daten aufzubereiten.
Fakten
Termin:
27.02-03.03.2023
Anmeldefrist:
17.02.2023
Ort:
Münster
Teilnahmeentgelt:
2.200,- €
inkl. digitaler Seminarunterlagen und Tagungsverpflegung
Reise- und Unterbringungskosten sind nicht enthalten
Ihre Dozenten:
Prof. Dr. Gottfried Vossen
Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS) & Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster
Prof. Dr. jörg Becker
Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS), WWU Münster
Freie Plätze:
10

Beratung
Mirela Genius
Mo - Do: 08.30-13.30 Uhr
Tel.: +49 251 83-27103
mirela.genius(at)uni-muenster.de