
Aufbau und Inhalte
Aufbau
Der Masterstudiengang „E-Government“ besteht aus insgesamt neun Modulen (inkl. Projektarbeit & Masterarbeit) und wird berufsbegleitend absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Diese Zeit schließt die Abschlussprüfungen mit ein.
Die Präsenzlehrveranstaltungen finden i.d.R. als Blockveranstaltungen an 4,5 aufeinander folgenden Tagen, ausschließlich in kleinen Gruppen mit i. d. R. maximal 25 Teilnehmenden, statt. Dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Teilnehmenden in die Vermittlung der fachlichen Inhalte sowie eine intensive Kommunikation einerseits zwischen den Dozierenden und jedem Teilnehmenden, andererseits unter den Teilnehmenden selbst. Der Veranstaltungsort ist Münster.
In der semesterübergreifenden Projektarbeit zu einer speziellen Problemstellung des E-Governments aus dem beruflichen Kontext sollen die Teilnehmenden zeigen, dass sie eigenständig, auf Basis wissenschaftlicher Literatur, Problemlösungen erarbeiten können. Ziel des Moduls ist es, die praktische Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse einzuüben. Durch den Vortrag der Projektarbeit soll zudem die Präsentationsfähigkeit der Teilnehmenden geschult werden.
Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine praxisorientierte wissenschaftliche Abschlussarbeit und lernen so die theoretischen und praktischen Kompetenzen eigenständig wissenschaftlich zu verarbeiten und zu verankern.
Zur Erlangung des Master of Science „E-Government“ ist insgesamt mit folgendem zeitlichen Aufwand zu rechnen:
- 5 Module à 4,5 Präsenztage in Münster
- 2 digitale Module mit mindestens einem Präsenztag und einer längeren Selbstlernphase
- Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
- Anfertigung der Projektarbeit & Präsentation
- Anfertigung der Masterarbeit & deren Verteidigung
Sie erwerben im Rahmen des Masterstudiengangs 90 ECTS-Credits.
Konzept
Durch neun Module im Bereich des E-Governments und des Informationsmanagements verbindet der Weiterbildungmasterstudiengang wissenschaftliche Fragestellungen mit einem starken Praxisbezug zum Tätigkeitsbereich der Studierenden. Der Studiengang kombiniert methodisches Wissen (z. B. Prozess- und Projektmanagement) mit Domänenwissen (z. B. Design digitaler Dienstleistungen im öffentlichen Sektor) und technischen Inhalten (z. B. IT-Architekturrahmenwerke).
Ziel des Studiengangs „E-Government“ ist es, theoretische Perspektiven auf die Gestaltung und den Einfluss von Informationssystemen darzustellen und praktische Ratschläge für den effizienten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu vermitteln, um so die Digitalisierung in der Verwaltung gestalten zu können.
Gesellschaftlich bedeutende Querschnittsthemen, insbesondere Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität, werden modulübergreifend aufgegriffen. Dabei wird vor allem das Potenzial der Digitalisierung zur Verbesserung gesellschaftlicher Entwicklungen in den Vordergrund gestellt. E-Government und die digitale Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen eröffnet beispielsweise einen einfacheren und gerechteren Leistungszugang für sozial benachteiligte Gruppen, indem Antragsverfahren vereinfacht oder barrierefrei gestaltet werden. Gleichermaßen kann durch das zusätzliche Digitalangebot der Ressourcenverbrauch auf Seite der Verwaltung als auch auf Seite der Bürger*innen bzw. Unternehmen gesenkt werden.
Module
Modul 1: Einführung IT-Management und IT-Governance
- Grundlagen von IT-Organisationsstrukturen in der öffentlichen Verwaltung und Einfluss übergeordneter Behörden und Institutionen auf die öffentliche IT-Infrastruktur (national/international)
- IT-Service-Management als übergreifendes Konzept für eine serviceorientierte IT-Organisation, insbesondere Vermittlung etablierter Lösungen (z.B. ITIL und FitSM).
- Betrieb, Fortentwicklung und Controlling der IT mittels Change- und Releasemanagement, des Konfigurationsmanagements sowie des Availability-und Capacity-Managements sowie Revision und Risikomanagement
- Grundlegendes Verständnis für Datenstrukturen und Datenmanagement und sind in der Lage, dies mittels Entity-Relationship-Modellen (ERM) darzustellen.
Das Modul schließt mit einer Klausur (60 Min.) ab.
Modul 2: Prozess- und Projektmanagement im öffentlichen Sektor
- Einheitliches Verständnis von Geschäftsprozessmanagement, der Verbindungen zu Aufbau- und Ablauforganisation sowie dessen Durchführung mittels Vorgehensmodell
- Vertiefung der im ersten Modul geschaffenen Projektmanagement-Grundlagen
- Techniken zur Prozesserhebung und anschließende Überführung in Prozessmodelle etablierter Sprachen (BPMN, Picture, EPK, …).
- Erkennen typischer Schwachstellen und Fähigkeit Prozesse auch in komplexen Fällen zu reorganisieren
- Wissen über den Nutzen des Prozessmanagements zur Digitalisierung von öffentlichen Leistungen und Fähigkeit Prozessmodelle gezielt dafür einzusetzen
Das Modul schließt mit einer Klausur (60 min.) ab.
Modul 3: IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors
- Einführung in den Kontext und Anforderungen komplexer Informationssysteme
- Metamodelle zu IT-Architekturen und Methoden zur Systemanalyse sowie Systemgestaltung von E-Government Anwendungen
- Überblick existierender IT-Architekturen und -rahmenwerke, Prinzipien von IT-Architekturen, TOGAF, Zachman-Framework, FIM, Europäische Interoperabilitätsreferenz-architektur (EIRA)
- Entwicklung einer IT-Architektur mithilfe des TOGAF-Frameworks unter Berücksichtigung von Prinzipien, Stakeholdern, Architekturvision, Geschäfts- und Datenarchitektur entlang bestehender Rahmenwerke, inklusive der Entwicklung von Architekturmodellen
- Geschäftsarchitektur (Service-Sicht, grobe Prozess- und Orga-Modelle)
- Datenarchitektur (Datensicht mit Daten- und Informationsmodellierung)
- Applikations- und Technologiearchitekturen (Modellierung von IT- und Anwendungsarchitekturen)
- Reflexion über Nutzen und Anwendbarkeit von vorhandenen IT-Architekturrahmenwerken und -konzepten
Das Modul schließt mit einer Fallstudienarbeit (4-6 Wochen Bearbeitungszeit) ab.
Modul 4: Change Management & Innovation
Der öffentliche Sektor sieht sich einem starken Veränderungsdruck ausgesetzt. Sowohl Digitalisierung und demografischer Wandel als auch gesellschaftliche Forderungen nach mehr Transparenz und Teilhabe stellen viele der heutigen Arbeitsprozesse infrage. Dies macht Anpassungen der Arbeitsorganisation, vermehrte Flexibilität und ein Umdenken in der Führung erforderlich. Entsprechende Kompetenzen und Strategien des Change Managements gehören daher zu den Erfolgsfaktoren eines modernen öffentlichen Sektors und sind Kernbestandteil des Moduls „Change Management & Innovation“.
- zentrale Schritte und Aufgaben eines erfolgreichen und nachhaltigen Change Managements, Diskussion vor dem Hintergrund empirischer Befunde („Evidence-based Change Management“)
- Grundzüge der Organisationsdiagnose für die Begleitung und Evaluation von Change Management
- Verfahren der Organisationsdiagnose, insb. Mitarbeiterbefragungen
- Klassische und moderne Führungsansätze vor dem Hintergrund empirischer Forschungsergebnisse
- E-Leadership: Führung mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmedien
- Motivation, Empowerment und Shared Leadership
- Team- und Projektmanagement in agilen Strukturen
- Diversity Management als zusätzliche Quelle von Innovation
- Verhandlungstechniken und praktisches Konfliktmanagement
- Erfolgsfaktoren für Führung im Kontext von Verwaltungsorganisationen
Das Modul schließt mit einer Hausarbeit (4 Wochen Bearbeitungszeit und Umfang ca. 5 Seiten) ab.
Modul 5: Digitale Plattformen als Motor der Digitalisierung in der Verwaltung
Dieses Modul vermittelt praxisnah die Grundlagen von digitalen Plattformen und deren Ökosystemen sowie deren Bedeutung für die digitale Transformation in der Verwaltung. Dazu gehört es das Verständnis über den grundlegenden Aufbau einer Plattform zu vermitteln wie auch die damit verbundenen Innovationspotenziale zu erschließen.
- Grundlagen einer Informationssystemplattform, Verständnis für digitale Plattformen, Unterschiedliche Forschungsperspektiven und Definitionen
- grundsätzliche technische Konzeption digitaler Plattformen und Grundlagen zur Implementierung
- Identifizierung von Anforderungen für eine modularisierte und standardisierte Informationssystemplattform sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten und Besonderheiten
- Bewertung von Plattformen mit Blick auf konkrete Anwendungsfälle und ihren Nutzen planen und evaluieren.
- Praxisbeispiele Behördenregister (Vorstellung des Anwendungsbeispiels, Referenzarchitektur des Anwendungsbeispiels, Strukturierungsrahmen der Architektur)
Das Modul schließt mit einer Klausur (60 Min.) ab.
Modul 6: IT-Recht
Das Modul vermittelt juristisches Grundlagenwissen im IT-Recht und vermittelt aktuelle rechtliche Problemstellungen im Rahmen der öffentlichen Verwaltung.
- Erwerbes hochaktueller und praxisnaher Informationen zur Rechtslage im IT-Recht
- Grundlagenkenntnisse, um notwendige Handlungsschritte abzuleiten
- zentrale Normen des Datenschutzrechtes
- IT-Compliance
- Social Media
- Rechtsichere Verträge im Internet
- Urheberrecht
- Standortvermarktung
- Konzepte zum Schutz von IT-Systemen und Daten
- rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung
- Befähigung, einschlägige Normen, Urteile und Gesetzestexte sowie andere Dokumente selbstständig und zutreffend beurteilen und erkennen zu können
Das Modul schließt mit einer Klausur (60 Min.) ab.
Modul 7: Design Digitaler Dienstleistungen und Plattformökosysteme im öffentlichen Sektor
In diesem Modul werden verschiedene Elemente aus den vorhergehenden Veranstaltungen aufgegriffen, vertieft und miteinander mit dem Ziel verknüpft, Verständnis für das Potenzial von Plattformansätzen im öffentlichen Sektor zu schaffen und die damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen.
- Integrative Analyse von digitalen Dienstleistungen: Prozessanalyse, Anforderungsmanagement, User Experience
- öffentliche Datenplattformen und die damit verbundenen Geschäftsmodelle
- die Rolle von Plattformen als Gatekeeper – die Frage des Identitätsmanagements und des Zugangs zu Dienstleistungen, Vergleich etablierter Lösungen aus dem privatwirtschaftlichen (Facebook) und öffentlichen (DigiD) Bereichen
- Geschäftsmodelle öffentlicher Datenplattformen: free vs. for-a-fee
- Die Rolle des Gatekeepers: Identitätsmanagement und der Vergleich Facebook, DigiD und Ansätze in Deutschland
- Von der Daten- zur Dienstleistungsplattform: Ökosysteme und Government-as-a-Platform
Das Modul schließt mit zwei Modulteilprüfungen ab:
Modulbegleitende Fallstudie: Konzeption (Gruppe) (ca. 4 Seiten Dokumentation), Pitch (Gruppe) (ca. 10 Min. Vortrag), Video (Gruppe) (ca. 2 Minuten Video)
Reflektion (Individuell) (ca. 4 Seiten Essay)
Modul 8: Projektarbeit und Präsentation
Die in den bisherigen Lehrveranstaltungen erlernten Konzepte und Methoden werden in einem praxisorientierten Projekt mit unterschiedlichen und wechselnden Themen angewandt. In der Projektarbeit werden praxisrelevante Themen wissenschaftlich aufgearbeitet, die aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden stammen oder sich aus der aktuellen Forschung ergeben.
Die Studierenden schreiben eine Projektarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit, ca. 15 Seiten Umfang) und halten dazu einen Vortrag (ca. 30 Minuten).
Modul 9: Masterarbeit
Aufbauend auf den in den Modulen 1-8 erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten werden diese in diesem Modul weiter gefestigt, indem die Studierenden eine umfassendere wissenschaftliche Arbeit entwerfen und verfassen. Gleichzeitig vertiefen die Studierenden ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse exemplarisch an einer wissenschaftlichen Fragestellung und können die erarbeiteten Ergebnisse im Rahmen einer Verteidigung Zielgruppengerecht präsentieren.
Terminplan
Die Module werden in Veranstaltungsblöcken angeboten. Die Präsenzveranstaltungen finden in Münster in den Räumlichkeiten der WWU Weiterbildung statt. Der Unterricht ist ganztägig angesetzt, i.d.R. von 9.00 - 17.00 Uhr.
Termine Kohorte 2023-25 - Aktualisierung erfolgt in Kürze
Modul 1: Einführung IT-Management und IT-Governance
13.-17.11.2023
Modul 2: Prozess- und Projekmanagement im Öffentlichen Sektor
19.-23.02.2024
Modul 3: IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des Öffentlichen Sektors
tba (digital)
Modul 4: Change Management & Innovation
15.-19.07.2024
Modul 5: Digitale Plattformen als Motor der Digitalisierung in der Verwaltung
tba (digital)
Modul 6: IT-Recht
25.-29.11.2024
Modul 7: Design Digitaler Dienstleistungen und Plattformökosysteme im öffentlichen Sektor
voraussichtlich Feb 25
Modul 8: Projektarbeit und Präsentation
in Absprache mit den betreuenden Dozierenden und der Studiengangskoordination
Modul 9: Masterarbeit und Verteidigung
in Absprache mit den betreuenden Dozierenden und der Studiengangskoordination
Prüfungsleistungen
Folgende Prüfungsleistungen sind zu erbringen:
- Vier Modulprüfungen (Module 1, 2, 5 und 6) in Form einer Klausur (60 Minuten)
- Zwei Modulprüfungen in Form von Fallstudienarbeiten (4-6 Wochen Bearbeitungszeit)
- Zwei Modulteilprüfungen bestehend aus (1 Fallstudie in der Gruppe (Bearbeitungszeit insgesamt ca. 5 Tage) in Form einer Konzeptionsdokumentation (ca. 4 Seiten), einem Vortrag (ca. 10 Minuten) und einem Video (ca. 2 Minuten) zum Fallstudienthema sowie ein Essay (ca. 4 Seiten, Bearbeitungszeit 2 Wochen, in Einzelarbeit)
- Anfertigung einer Projektarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit, ca. 15 Seiten Umfang) sowie die Präsentation der Projektarbeit (ca. 30 Minuten)
- Anfertigung einer Masterarbeit (6 Monate Bearbeitungszeit, Umfang ca. 50 Seiten) sowie eine auf die Masterarbeit bezugnehmende Verteidigung (ca. 45 Minuten)
Klausuren werden in der Regel zu Beginn des jeweiligen Folgemoduls geschrieben. Die Termine/Bearbeitungsfristen der übrigen Prüfungsleistungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Masterarbeit ist die schriftliche Abschlussarbeit des Studiengangs. Sie umfasst ca. 50 Seiten und wird innerhalb von 6 Monaten bearbeitet. Die Verteidigung der Masterarbeit findet als Einzelprüfung statt und bezieht sich auf die Thesis mit Bezug zu den inhaltlichen Zusammenhängen des Studiums.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen die Teilnehmenden den Titel "Master of Science", verliehen von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Für den Master "E-Government" gelten die aktuellen Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
National ist der Master E-Government von AQAS akkreditiert. International ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von der renommierten amerikanischen AACSB akkreditiert.