
MBA in Marketing
Aufbau
Der Studiengang wird berufsbegleitend absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 24 Monate und schließt die Abschlussprüfungen mit ein. Studierende mit einem Hochschulabschluss von mindestens 240 ECTS (z.B. FH-Diplom, Universitätsdiplom) können eine Reduzierung des Studienumfangs um bis zu zwei Module beantragen, sodass sich die Studiendauer auf 18 Monate verkürzt.
Präsenzphasen & Module
Das berufsbegleitende Masterstudium Marketing umfasst acht Module, eine Seminararbeit sowie abschließend die Masterarbeit mit mündlicher Prüfung. Ein Einstieg ist zu jedem Modul möglich. Sollten Sie bei einzelnen Modulen verhindert sein, ist ein Nachholen der Module ohne Mehrkosten innerhalb der Regelstudiendauer möglich. Die Präsenzlehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden statt. Dies ermöglicht eine intensive fachliche Kommunikation zwischen Dozent*innen und Teilnehmenden.
Die einzelnen Module werden als Blockveranstaltungen an fünf aufeinander folgenden Tagen angeboten. Veranstaltungsort ist Münster. Die Seminararbeit wird parallel zum Veranstaltungszyklus absolviert. Der Auslandsaufenthalt findet in einem Sieben-Tage-Block (inkl. An-/Abreise) statt und wird vom Veranstalter organisiert. Die Studierenden sind lediglich für die Organisation der An- und Abreise sowie des ggf. notwendigen Visums zuständig.
Strategisches Marketing
Prof. Dr. Sonja Gensler & Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau
- Kundenzentrierung
- STP: Segmentierung-Targeting-Positionierung
- Marketing Performance Analyse
- Marketing-Simulation MARKSTRAT
- Nachhaltiges Marketing
Abschluss: Hausarbeit
Internationales Marketing Management
Prof. Dr. Thorsten Wiesel
Auslandsmodul in Kooperation mit einer renommierten Partneruniversität der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, wie z. B. die BI Norwegian School of Business in Oslo oder die Tongji-Universität Shanghai.
- Markteintrittsstrategien
- Internationales Marketing
- Multi-Nationales Marketing
- Interkulturelle Kompetenz (Culture & Communication)
- Praxisexkursionen zu Unternehmen vor Ort (Case Studies)
Abschluss: Klausur
B2B & Sales Management
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß & Prof. Dr. Manfred Krafft
- Business-to-Business-Geschäftsmodelle
- Value-Proposition-Entwicklung
- Digitale Transformation im B2B-Geschäft
- Customer Experience Management
- Sales Management
- Strategische Vertriebsplanung (Strategie, Organisation & Controlling)
- Koordination von Marketing & Vertrieb
- Digitale Wege im Vertrieb
Abschluss: Klausur
Markenmanagement und Kommunikation
Prof. Dr. Christoph Burmann
- Identitätsbasierte Markenführung
- Internal- und Employer Branding
- Influencer Branding
- Markenführung mit Purpose und Corporate Social Responsibility
- Platformization of Branding
- Markenbewertung
Abschluss: Klausur
Customer Relationship Management
Prof. Dr. Manfred Krafft & Dr. Frederik Ferié
- Customer Relationship Management (CRM)
- Kundenlebenszyklus – Phasen und Instrumente
- Wertorientiertes Kundenmanagement
- Ansätze zur Kundenbewertung
- Implementierung und Controlling des CRM
- Customer Lifetime Value
- Aktuelle Herausforderungen für das Kundenmanagement
Abschluss: Case Study & Case Report im Team
Digital und General Management
Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau
Das Modul findet in Teilen im Metaverse statt. Allen Studierenden wird hierfür eine VR-Brille zur Verfügung gestellt.
- Digitalisierung in der marktorientierten Unternehmensführung
- Digital Management / Digital Marketing
- Innovationsmanagement
- Metaverse-Marketing (KI, Augmented Reality)
- Nutzungspotenzialen der Virtual Reality
- Dienstleistungsmanagement/Customer Experience
Abschluss: Klausur
Marketing Analytics
Prof. Dr. Raoul Kübler
- Business Intelligence
- Smarter Marketing
- Künstliche Intelligenz im Marketing
- Daten-Marketing
- Kunden-Prognose
- Web-Mining
- R Programmierung
Abschluss: Hausarbeit im Team
Führung und Verantwortung
Prof. Dr. Tilman Eckloff
- Grundlagen der Motivation: Wie motiviere ich andere?
- Grundlagen der Führung (klassische und moderne Führungstheorien)
- Ethische Führung (Der Konflikt-Dilemma-Ansatz)
- Führung und Kommunikation
- Führung und Verhandlung (Grundlagen der Verhandlungsführung)
- Führung und Konflikt
Abschluss: Reflektionsbericht
Zum Modulfilm mit Prof. Dr. Tilman Eckloff
Seminararbeit
In der Seminararbeit zu einer speziellen (unternehmensrelevanten) Problemstellung des Marketing sollen die Teilnehmenden ziegen, dass sie eigenständig, auf Basis wissenschaftlicher Literatur, Problemlösungen erarbeiten können. Ziel des Moduls ist es, die praktische Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse einzuüben. Durch den Vortrag der Projektarbeit soll zudem die Präsentationsfähigkeit der Teilnehmenden geschult werden.
Masterarbeit & Disputation
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Teilnehmenden in der Lage sind, ein Entscheidungsproblem aus den behandelten Fachgebieten nach wissenschaftlichen Kriterien in vorgegebener Zeit selbstständig zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Die mündliche Prüfung wird in Form einer Disputation abgenommen. Die Disputation bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Themengebiet der Masterarbeit sowie angrenzende Themenbereiche. Hier soll der Teilnehmende vor allem zeigen, dass er die Zusammenhänge zwischen den behandelten Themen verstanden hat, das erworbene Wissen auf eine konkrete Problemstellungen anwenden kann und über ein hinreichend breites Grundlagenwissen verfügt. Die Disputation wird durch einen Vortrag des Kandidaten/der Kandidatin über die zentralen Thesen der Masterarbeit eingeleitet. Sie soll einschließlich Vortrag etwa dreißig Minuten dauern.
Terminplan
Der Unterricht ist ganztägig angesetzt, i. d. R. von 9.00 - 18.00 Uhr.
Strategisches Marketing
28.08.– 01.09.2023
Modulabschluss: Hausarbeit
Internationales Marketing (in Hyderabad, Indien)
30.10. – 03.11.2023
Modulabschluss: Klausur
Sales Management und B2B
04.12. – 08.12.2023
Modulabschluss: Klausur
Markenmanagement und Kommunikation
26.02. – 01.03.2024
Modulabschluss: Klausur
Customer Relationship Management
25.03. – 28.03.2024
Modulabschluss: (Team)-Hausarbeit
Marketing Analytics
17.06. - 21.06.2024
Modulabschluss: (Team)-Hausarbeit
Digital & General Management
09.09. – 13.09.2024
Modulabschluss: Klausur
Führung und Verantwortung
19.11. – 23.11.2024
Modulabschluss: Reflexionsbericht
Prüfungsleistungen
Folgende Prüfungsleistungen sind zu erbringen:
- Sechs bzw. acht Modulabschlussprüfungen (4 x 120-minütige Klausur, 4 x schriftliche Ausarbeitung in Heimarbeit)
- Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit (sechs Wochen Bearbeitungszeit, ca. 15 Seiten Umfang)
- Masterarbeit und Disputation (sechs Monate Bearbeitungszeit, ca. 50 Seiten Umfang)
Sie sichern sich mit unserem MBA-Studiengang die besten Karrierechancen mit einem international AACSB akkreditierten Masterabschluss der Universität Münster. National ist der Executive MBA bei der Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert.