
Inhalte
Aufbau
Der MBA erstreckt sich auf einen Zeitraum von insgesamt 26 Monaten inkl. Masterarbeit und umfasst insgesamt 44 Unterrichtstage. Der Unterricht findet in der Regel ganztägig und in mehrtägigen Blöcken sowohl in Präsenz in Münster als auch rein digital via Zoom statt.
Die Module 1 bis 6 setzen sich aus verschiedenen Kombinationen von Präsenz- und Digitalunterricht zusammen. In unseren Räumlichkeiten in Münster findet ein vier- bis fünftägiger Präsenzblock statt, der intensiven Unterricht ermöglicht. Ergänzend dazu wird der Digitalunterricht in Form von ganzen Tagen oder Abendsessions angeboten. In den Selbststudiumsphasen haben die Studierenden die Gelegenheit, die Präsenzphasen anhand der zur Verfügung gestellten Lernmaterialien vor- und nachzubereiten sowie zu den bereits vermittelten Modulinhalten Lösungskonzepte für ergänzende Aufgabenstellungen und Fallstudien zu erarbeiten. Diesbezüglich stehen den Studierenden die Nutzung der Lernplattform der WWU (Learnweb) sowie Zoom-Meetings zur Verfügung (über die Campus-Lizenz der WWU). Jedes Modul schließt mit einer Prüfungsleistung ab. Modul 7 und 8 beinhalten eine Projektarbeit sowie die abschließende Masterarbeit mit mündlicher Prüfung.
Die Präsenzlehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden statt. Dies ermöglicht eine intensive fachliche Kommunikation zwischen Dozierenden und Teilnehmenden.
Module
Modul 1 - Marktorientiertes Retail Management
Modulleitung: Prof. Dr. Sonja Gensler
- Marktorientierte Unternehmensführung
- Umweltanalyse und Positionierung
- Wertgenerierung im Handel
- Analytics Im Handel
- Corporate Social Responsibility
Geplante Gastdozierende:
- Prof. Dr. Gerrit Heinemann | Professur für BWL, Management und Handel an der Hochschule Niederrhein | Thema: Digitalisierung, Best Practices und Risiken im Online-Handel
- Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau | Lehrstuhl für Marketing & Medien am Marketing Center der WWU | Thema: Virtual Reality
- Björn Ognibeni | Unternehmensberater aus Hamburg | Kunden: Otto, VW, Tchibo, Telekom | Thema: Ein Blick über den Tellerrand: Innovation & Inspiration von Digital China
- Prof. Dr. Jenny Van Doorn | Services Marketing, University of Groningen | Thema: Robotics
Modul 2 - Retail Customers & Analytics
Modulleitung: Prof. Dr. Manfred Krafft
- Gewinnung und Bindung von Kunden
- Intensivierung von Kundenbeziehungen
- Kundenverhalten
- Management Analytics
- Customer Experience & Sensory Marketing
- Shopper Marketing
- Loyalitätsprogramme im Handel
Geplante Gastdozierende:
- Prof. Dr. Els Breugelmans | Department of Marketing, KU Leuven/Antwerpen | Thema: CRM in Retailing
- Prof. Dr. Wayne Hoyer | University of Texas at Austin | Thema: Foundations of Consumer Behavior
- Prof. Dr. Raoul Kübler | Junior Professor für Marketing an der WWU | Thema: Retail Analytics
- Prof. Dr. Murali K. Mantrala | University of Kansas, Marketing and Business Law Area | Thema: National Brands vs. Private Label Brands
- Roland Neuwald | Ehemaliger CEO von Real | Speaker für Abendveranstaltung
- Prof. Dr. Francesca Sotgiu | Vrije Universiteit Amsterdam | Thema: National Brands vs. Private Label Brands Part II
Modul 3 - Digitale Transformation im Handel
Modulleitung: Prof. Dr. Jörg Becker
- Handelsinformationssysteme
- Daten und Prozesse im Handel
- Das Warenwirtschaftssystem als Rückgrat der IT-Infrastruktur
- Auswahl und Einführung eines Warenwirtschaftssystems
- Data Warehouse und Business Intelligence
- Künstliche Intelligenz
- Intelligente Supply Chain
Geplante Gastdozierende:
- Jürgen Brock | CEO REWE digital-SpinOff „OC fulfillment GmbH“ | Thema: Professionelle Logistik- und Fulfillment-Konzepte
- Prof. Dr. Gerrit Heinemann | Professur für BWL, Management und Handel an der Hochschule Niederrhein | Thema: Digitalisierung, Best Practices und Risiken im Online-Handel
Modul 4 - Management des kundenorientierten Marktauftritts
Modulleitung: Prof. Dr. Peter Kenning
- Online-, Stationärer und Multichannel Handel
- Erfolgsfaktoren im Handel
- Vertriebsmanagement
- Marketing and Public Policy
- Sustainability Marketing Management im Handel
- Vertikales Marketing
Geplante Gastdozierende:
- Dr. Mirco Casper | CEO Mister Spex | Thema: Multi-Channel-Management
- Prof. Dr. Anne T. Coughlan | Retail Professor at Kellogg School of Management Northwestern University | Thema: Distribution Channel Strategy
- Dr. Lars Köster | Ehemaliger Geschäftsbereichsleiter für Marketing der EDEKA Zentrale sowie ehemaliger Geschäftsführer Bringmeister Lebensmittel-Lieferservice | Experte für Online Marketing | Themen: Online-Handel, Loyalty, Analytics
- Dr. Jan Spelsiek | Head of Digital Business, Allianz Global Investors | Thema: Sales Force – Vertriebsmanagement
Modul 5 - Marktorientiertes Innovationsmanagement
Modulleitung: Prof. Dr. David Bendig
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Kundenzentrierte Steuerung
- Customer Co-Creation
- Analyse von Innovationsmöglichkeiten
- Innovationsstrategien und -umsetzung
- Innovationskultur und -führung
- Fallstudien und Praxisbeispiele
Geplante Gastdozierende:
- Christopher Huesmann | Vorstand und Chief Marketing Officer der Flaschenpost SE | Themen: Integration eines Start-ups in einen Konzern (Dr. August Oetker KG) sowie Digitalisierung und Innovation im Getränkehandel
Modul 6 - Führung in marktorientierten Organisationen
Modulleitung: Prof. Dr. Ulf Schäfer
- Grundlagen der Führung
- Situative Führung, Führungsstile und Archetypen von Geführten
- Change-Management: Grundlagen, Muster und Dynamiken
- Konfliktmanagement und Führen adaptiver Veränderungen
- Führen von Teams und sozialen Gruppen
- Organisationskulturen verstehen und managen
- Verantwortungsorientierte Führung
Geplante Gastdozierende:
- Stefan Giffeler | Schwarz-Gruppe, Leiter Hauptstadtrepräsentanz | Thema: Führung im Handel
- Prof. Matt Mulford | HEC Paris |Thema: Negotiation Management
- Dr. Urs Müller | Associate Professor of Practice an der SDA Bocconi in Mailand | Thema: Sustainability
Modul 7 - Projektarbeit und Präsentation
Modulleitung: Prof. Dr. Manfred Krafft
Die Projektarbeit dient als konkrete Vorbereitung zur Anfertigung der wesentlich umfassenderen Masterarbeit und soll insbesondere das wissenschaftliche Arbeiten schulen. Die Studierenden definieren zu Beginn des 2. Moduls ein Projekt gemeinsam aus der Unternehmenspraxis und reflektieren im Studienverlauf ihre Fragestellung vor dem Hintergrund des Erlernten. Mit Präsentation der Ergebnisse stellen die Studierenden ihre wissenschaftlichen Diskursfähigkeit unter Beweis und zeigen, dass Sie in der Lage sind, die relevanten Ergebnisse zielgruppengerecht zu präsentieren.
In der Projektarbeit werden praxisrelevante Themen wissenschaftlich aufgearbeitet, die aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden stammen oder sich aus der aktuellen Forschung ergeben. Die Studierenden schreiben eine Projektarbeit und halten dazu einen Vortrag. Die Kenntnisse und Methoden, die in den sechs vorangestellten Modulen erlernt wurden, werden mit der Projektarbeit vertieft und auf praktische und/oder wissenschaftliche Fragestellungen angewendet.
Modul 8 - Masterarbeit
Modulleitung: Prof. Dr. Manfred Krafft
Im Rahmen der Masterarbeit beschäftigen sich die Studierenden mit aktuellen praxisbezogenen Problemstellungen im Handelsunternehmen. Die so entstehenden praxisorientierten Arbeiten stellen aufgrund der Synthese von profunder Praxiserfahrung der Verfasser und des im Studium vermittelten Wissens einen wertschöpfenden Input für die Verwaltungspraxis dar. Das Thema der Masterarbeit kann sich aus den behandelten Fachgebieten sowie aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden ergeben.
Die mündliche Prüfung wird in Form einer Verteidigung abgenommen. In ihr soll die Kandidatin/ der Kandidat zeigen, dass sie/er die Ergebnisse der Masterarbeit verteidigen und das Thema der Arbeit in den Gesamtkontext des Masterstudiengangs einordnen kann.
Terminplan
Der Unterricht ist in der Regel ganztägig von 9.00 - 18.00 Uhr angesetzt.
Der Präsenzunterricht findet in den Räumlichkeiten der WWU Weiterbildung in Münster statt. Der Digitalunterricht wird über Zoom abgehalten, sodass flexibel von jedem beliebigen Ort aus teilgenommen werden kann.
Marktorientiertes Retail Management - Modul 1
Frühjahr 2024
Retail Customers & Analytics - Modul 2
Sommer 2024
Digitale Transformation im Handel - Modul 3
Herbst 2024
Management des kundenorientierten Marktauftritts - Modul 4
Winter 2024
Marktorientiertes Innovationsmanagement - Modul 5
Frühjahr 2025
Führung in marktorientierten Organisationen - Modul 6
Sommer 2025
Prüfungen und Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss unseres Studiengangs erlangen Sie den Abschlussgrad "Master of Business Administration in Retail Management (MBA)", verliehen von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dieser Abschlussgrad berechtigt Sie auch zur Promotion.
Hierzu sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
- 3 x 90-minütige Klausur
- 1 x 30-minütiger Vortrag zu einer Fallstudie
- 1 x Hausarbeit und Präsentation in Einzelarbeit (vier Wochen Bearbeitungszeit, ca. 12 Seiten Umfang, ca. 10 Minuten Präsentation)
- 1 x Hausarbeit und Präsentation in Gruppenarbeit (vier Wochen Bearbeitungszeit, ca. 10 Seiten Umfang, max. 30 Minuten Präsentation)
- Anfertigung und Präsentation einer Projektarbeit (acht Wochen Bearbeitungszeit, ca. 20 Seiten Umfang, ca. 30 Min. Präsentation)
- Masterarbeit und Disputation (sechs Monate Bearbeitungszeit, ca. 50 Seiten Umfang, ca. 45 Min. Disputation)
Sichern Sie sich beste Karrierechancen mit unserem international AACSB akkreditierten MBA-Studiengang der Universität Münster. National ist der Executive MBA bei der Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert.