Die WWU Weiterbildung wird zur Universität Münster Professional School - Wir haben einen neuen Namen! –
MBA Management in der Medizin

Akkreditierung

Akkreditierung

Die Qualitätssicherung unserer Arbeit ist uns sehr wichtig. Darum sind unsere Studiengänge von renommierten Agenturen akkreditiert. Zudem bitten wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die Teilnahme an der Evaluation unserer Veranstaltungen.

AQAS e.V.

National ist der Studiengang bei der Akkreditierungsagentur  AQAS e.V. akkreditiert.  AQAS e.V. ist eine Agentur zur Qualitätssicherung an Hochschulen mit Sitz in Köln. Der gemeinnützige Trägerverein wird von Hochschulen und wissenschaftlichen Gesellschaften getragen. Er führt Verfahren zur Akkreditierung von Studiengängen in allen Fachrichtungen (Programmakkreditierung) sowie zur Akkreditierung von Qualitätssicherungssystemen (Systemakkreditierung) durch.

AACSB Akkreditierung

Alle Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind zusätzlich durch die renommierte, internationale Agentur   AACSB akkreditiert.

Bis heute ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU eine von nur zehn deutschen Business Schools, die von der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) mit der gleichnamigen Akkreditierung ausgezeichnet wurde. AACSB ist eines der bedeutendsten Qualitätssiegel für Business Schools, welches weltweit bislang nur an ca. 5% aller Business Schools vergeben wurde. Alle fünf Jahre erfolgt ein Re-Akkreditierungsprozess, der sicherstellt, dass die mit einem AACSB Siegel ausgezeichneten Business Schools und Programme auch weiterhin den anspruchsvollen Standards genügen. In dieser Woche hat nun die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät die Bestätigung ihrer sogenannte „Maintenance of Accreditation“ der AACSB International erhalten. Mit der Re-Akkreditierung bestätigt AACSB International der Fakultät erneut die höchste Qualität in Lehre, Forschung und beim Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Für die AACSB Akkreditierung werden unter anderem die Internationalisierung, Studierendenservices, Studienstruktur und -inhalte sowie die Qualifikation der Lehrenden untersucht. Indem sich akkreditierte Institutionen einem strengen und wiederkehrenden Prüfungsverfahren unterziehen, signalisieren sie ihr Engagement für exzellente Qualität und die Bereitschaft zur ständigen Entwicklung. Für unsere Studierenden bedeutet die Re-Akkreditierung, dass sie sich auch in Zukunft auf eine ausgezeichnete Qualität des Studienangebots, vielfältige Kooperationen mit Praxispartnern und enge Beziehungen zu renommierten ausländischen Hochschulen verlassen dürfen.