Die WWU Weiterbildung wird zur Universität Münster Professional School - Wir haben einen neuen Namen! –
Aufbau und Inhalte

Aufbau und Inhalte

Lernerfolge

Der interdisziplinäre MBA-Studiengang Sportmanagement bringt (Nachwuchs-) Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Talente im Sportsektor zusammen: Gemeinsam erlernen sie grundlegendes und weiterführendes sportwirtschaftliches Fachwissen sowie die neusten Erkenntnisse von Praktiker*innen am Markt. Absolvent*innen des Studiengangs werden unter anderem zu folgenden Lernerfolgen befähigt:

  • Vertiefter betriebswirtschaftlicher Sachverstand
  • Geschärftes unternehmerisches Denken
  • Zeitgemäßes Verständnis von Finanzmanagement sowie Sportökonomie und Sportrecht
  • Kenntnisse und Analysefähigkeiten zu Marktpotenzialen und Positionierungsstrategien
  • Marktorientiertes Bewußtsein und umfangreiches Wissen zu Marketing, Big Data und BI 
  • Ausgeprägte Führungs-, Projekt- und Konfliktkompetenzen
  • Vertieftes Verständnis von High Performance Culture
  • Ausgereifte rhetorische und kommunikative Fähigkeiten
  • Versierter Umgang mit branchenübergreifenden Netzwerken

Der Studiengang verschafft den Teilnehmenden somit einen breiten Einblick in sämtliche Prozesse und Vorgänge innerhalb eines Unternehmens (= General Management) und setzt dabei einen klaren Fokus auf die Sportbranche.



Ihre Vorteile

  • Echter MBA-Abschluss mit Spitzenprofessorinnen und -professoren aus den Wirtschaftswissenschaften
  • Ergänzt durch Lehreinheiten von Praktikern im Sportmanagement mit direkt umsetzbaren Insights und Best-Practices
  • Exklusive Vorträge von Schlüsselfiguren der Sportbranche
  • Exkursionen und Kontakt zu ausgewählten Kooperationspartnern in der Sportwirtschaft 
  • Aufbau eines einzigartigen Netzwerks an unternehmerisch handelnden Professionals im Sportbereich und darüber hinaus

Aufbau

Das Masterstudium „MBA Sportmanagement“ besteht aus insgesamt 6 Modulen (inkl. Projekt- und Masterarbeit) und wird berufsbegleitend absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester (18 Monate). Diese Zeit schließt die Abschlussprüfungen mit ein. Das Studium umfasst 60 Leistungspunkte (ECTS). Weitere 30 Leistungspunkte können anhand eines Online-Vorkurses mit einführenden Inhalten sowie einer Lehreinheit zum wissenschaftlichen Arbeiten mit einer Länge von zusammen 5 Monaten erlangt werden. Studiengangsübergreifend werden weitere Lehrformate zu Forschungsmethoden und Statistik angeboten.  

Die Lehrveranstaltungen umfassen insgesamt 24 Präsenztage. Sie finden i.d.R. alle 8 bis 12 Wochen als aufeinander folgende Wochenendblöcke (Freitag bis Sonntag), von 9.00 - 17.30 Uhr, statt.

Die maximale Teilnehmendenanzahl für das Masterstudium beträgt 25, dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Teilnehmenden in die Vermittlung der fachlichen Inhalte sowie eine intensive Kommunikation einerseits zwischen Lehrenden und Teilnehmenden, andererseits unter den Teilnehmenden selbst. Der Veranstaltungsort ist Münster.

Die Projektarbeit stammt idealerweise aus dem eigenen betrieblichen Umfeld, behandelt eine Fragestellung, zu welcher die hier betrachteten Gebiete notwendig sind, und wird begleitend zu den restlichen Modulen absolviert. Aufbauend auf den in den Modulen erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten behandelt die Masterarbeit eine wissenschaftliche Problemstellung, die nach wissenschaftlichen Kriterien selbstständig bearbeitet wird.

Module

Terminplan

Die Module werden in Veranstaltungsblöcken angeboten. Die Präsenzveranstaltungen finden in Münster in den Räumlichkeiten der WWU Weiterbildung oder in den Veranstaltungsräumen eines Kooperationspartners im Sport statt.

 

Termine Durchgang 2024 - 2025



Operatives Management im Sport
31.05.2024 - 02.06.2024 und 14.06.2024 - 16.06.2024

Leadership im Sport
30.08.2024 - 01.09.2024 und 20.09.2024 - 22.09.2024

Strategisches Management im Sport
tbd.

Sportmarketing und Digitalisierung
tbd.

Projektarbeit
Studienbegleitend

Masterarbeit
Studienbegleitend

Aufgrund aktueller Entwicklungen in diesem derzeit sehr dynamischen Umfeld sind Ergänzungen der Inhalte und Verschiebungen zwischen den Modulen möglich.

Prüfungsleistungen

Folgende Prüfungsleistungen sind zu erbringen:

  • Zwei Klausuren (i.d.R. 60-minütige Klausur)
  • Eine Hausarbeit (15 Textseiten/6 Wochen Bearbeitungszeit)
  • Eine Gruppenpräsentation (20 Minuten Präsentation/3 Wochen Bearbeitungszeit)
  • Anfertigung und Präsentation einer Projektarbeit (10 Textseiten/20 Minuten Präsentation/8 Wochen Bearbeitungszeit)
  • Anfertigung einer Masterarbeit (40 Textseiten, 5 Monate Bearbeitungszeit)

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen die Teilnehmenden den Abschlussgrad „Master of Business Administration“, der von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verliehen wird.

Für den Master "MBA Sportmanagement" gelten die aktuellen Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Akkreditierung

National ist der MBA Sportmanagement von AQAS akkreditiert. International ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von der renommierten amerikanischen AACSB akkreditiert.