


Nonprofit-Management
Aufbau
Das Studium vermittelt sowohl die rechtlichen, politischen und ökonomischen Grundlagen als auch die relevanten Managementtechniken für eine erfolgreiche Personal-, Freiwilligen- und Öffentlichkeitsarbeit in gemeinnützigen Organisationen.
Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Neben den Selbstlernphasen finden an sechs Wochenenden im Jahr Präsenzphasen in Münster statt. In jedem Modul erwerben Sie international anerkannte und transferierbare Leistungspunkte (ECTS).
Die Module sind zeitlich festgelegt und werden in Studiengruppen studiert. Die Belegung der Module P und S können Sie zeitlich flexibel gestalten. Zur Abschlussphase melden Sie sich an, wenn Sie die notwendigen ECTS erworben haben.
Die Regelstudienzeit des Masters sind 6 Semester. Sie können diese verkürzen, indem Sie bereits Module vorziehen und Sie haben die Möglichkeit, das Studium flexibel auf bis zu 8 Semester anzupassen. Somit ist eine individuelle Studienzeit, je nach beruflichem und familiärem Hintergrund, möglich.
Module
Kontexte des Nonprofit-Managements
Lehrveranstaltung 1: Der Nonprofit-Sektor in Deutschland und international
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Studieninhalte und führt in die zentralen Begrifflichkeiten ein (NPO, Dritter Sektor). Behandelt werden die grundlegenden theoretischen Zugänge und Ansätze der Dritte-Sektor-Forschung und die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Sektors. Weitere Inhalte der Lehrveranstaltung sind die zentralen Organisationformen des Nonprofit-Sektors (Vereine, Verbände, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs u.a.), Arbeit und Engagement im Nonprofit-Sektor, NPOs und soziale Bewegungen, NPOs im internationalen Kontext und Governance als Regieren unter Beteiligung von NPOs.
Lehrveranstaltung 2: Nonprofit-Recht
Die zentralen Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind, neben der Einführung in das Organisationsrecht (Verein, Stiftung, Genossenschaft, gGmbH) und in die steuerrechtlichen Regelungen des Gemeinnützigkeitsrechts und der Abgabeordnung, die Vermittlung der Grundzüge des Vertragsrechts, des Arbeitsrechts/Dienstgemeinschaft, der rechtlichen Grundlagen in kirchlichen Einrichtungen sowie der Themenkomplex Fusionen und Kooperationen.
Lehrveranstaltung 3: Organisation und Corporate Governance
Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in organisationstheoretische und -soziologische Zugänge zu NPOs konzipiert. Neben den Grundlagen der Organisationsgestaltung (Aufbau und Prozess) werden die Themen Corporate Governance mit Schwerpunkt NPO und strategisches Management sowie Unternehmensführung vermittelt.
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Annette Zimmer
Die Präsenzphase findet jeweils an einem langen Wochenende in Münster statt (3 mal 3-tägig von freitags bis sonntags).
Organisation, Personal und Führung
Lehrveranstaltung 4: Führung und Konfliktmanagement
Diese Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in Systematiken der Konfliktbearbeitung und entsprechende Handlungsstrategien von Führungskräften. Dazu werden Werkzeuge zur Analyse von Konfliktfeldern und Interventionsformen vermittelt. Strategien der Machtentfaltung werden anhand von exemplarischen Fällen im Hinblick auf Handlungsoptionen der Führungskräfte untersucht.
Lehrveranstaltung 5: Personal- und Freiwilligenmanagement
Inhalt dieser Lehrveranstaltung sind die Vermittlung grundlegender Führungstheorien, -stile und -konzepte, sowie Motivationstheorien und Anreizsysteme. Darüber hinaus werden Konzepte wie Personalplanung bzw. -entwicklung und ausgewählte Instrumente des Personalmanagements sowie Spezifika des Freiwilligenmanagements behandelt.
Lehrveranstaltung 6: Change-Management
Zeiten ändern sich: Sie lernen die Grundkonzepte des Changemanagements kennen. Dabei wird detailliert auf Zielsetzungen von Veränderungsprojekten eingegangen. Dazu gehören Grundkenntnisse des Projektmanagements und der Prozesssteuerung, gängige Formen der Beteiligung und Konzepte zur Planung von Veränderungsprojekten. Sie konzipieren in diesem Kurs ein exemplarisches Projekt.
Modulbeauftragte: Dipl.-Psych. Gisela Clausen
Die Präsenzphase findet jeweils an einem langen Wochenende in Münster statt (3 mal 3-tägig von freitags bis sonntags)
Finanzen und Marketing
Lehrveranstaltung 7: Finanzierung und Fundraising
Thema der Lehrveranstaltung ist die Finanzierung als Managementaufgabe in NPOs. Dabei werden Grundzüge der Steuerlehre (wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb/ Zweckbetrieb) sowie der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung vermittelt. Im Einzelnen geht es dabei um Finanzcontrolling, Managementarenen (Zuwendungsmanagement, Kreditmanagement, Fundraising, Merchandising, Sponsoring, Leistungsentgelte etc.), Cash-Management sowie Finanzierung und Ethik.
Lehrveranstaltung 8: Marketing und Kommunikation
Diese Lehrveranstaltung führt in die Marketingbegriffe und Marketing als Organisationsphilosophie ein. Dazu werden Grundzüge der Marktforschung vermittelt, die speziell für NPOs von Bedeutung sind. Strategisches Marketing und der richtige Marketing-Mix machen Sie fit, die Anliegen und Leistungen Ihrer Organisation nach innen und nach außen klar zu kommunizieren.
Lehrveranstaltung 9: Rechnungswesen und Controlling
Der professionelle Umgang mit den Methoden des Rechnungswesens wie Kostenrechnung, Kalkulationsverfahren, Finanzbuchhaltung und Controlling ist heutzutage unverzichtbares Rüstzeug für Führungskräfte. Sie erlernen die Erstellung und sichere Interpretation von managementrelevanten Daten, die Dokumentation betrieblicher Vorgänge sowie die Erstellung eines Jahresabschlusses.
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Michael Vilain
Die Präsenzphase findet jeweils an einem langen Wochenende in Münster statt (3 mal 3-tägig von freitags bis sonntags)
Kommunikation und Public Affairs
Lehrveranstaltung 10: Grundlagen strategischer Kommunikation
Die Lehrveranstaltung führt in die Begriffe Öffentlichkeitsarbeit, Public Relation, Kommunikations-management, strategische Kommunikation etc. ein. Zudem werden Funktionen und Leistungen von PR/strategischer Kommunikation für Organisationen allgemein und NPOs im Speziellen beleuchtet. Ein Schwerpunkt legt die Lehrveranstaltung auf die Themen Vertrauen und Glaubwürdigkeit als zentrale Bezugsgrößen der strategischen Kommunikation. Zudem werden exemplarische externe Handlungsfelder behandelt, wie das Reputationsmanagement, Issues Management und exemplarische interne Handlungsfelder: PR-Experten als interne Berater und Befähiger. Des Weiteren wird auf Evaluation und Kommunikationscontrolling eingegangen.
Lehrveranstaltung 11: Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs Management
Die Lehrveranstaltung führt in die wissenschaftlichen Theorien der Mediengesellschaft und des Public Affairs-Management ein. Dabei sind Modelle des Lobbying und der Kommunikation von NPOs ebenso Thema wie die konkrete Strategieentwicklung, die Kampagnenplanung oder Tools und Techniken der Öffentlichkeitsarbeit. Sie erarbeiten praxisnahe Strategien, um die Außenwirkung Ihrer Organisation zu verbessern.
Lehrveranstaltung 12: Angewandte Sozialforschung
Die Lehrveranstaltung vermittelt wissenschaftliche Nonprofit-Theorien und ihre methodischen Grundlagen und behandelt die praxisrelevante Erhebungs- und Analysenmethodik wie Befragung, Sekundäranalyse, Dokumentenanalyse und statistische Auswertungsmethodik. Die Studierenden planen und führen unter Anleitung eigene empirische Projekte durch.
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Ulrike Röttger
Die Präsenzphase findet jeweils an einem langen Wochenende in Münster statt (3 mal 3-tägig von Freitag bis Sonntag)
Schwerpunktstudium
In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen im Hinblick auf ein spezielles Arbeitsfeld. In jedem dieser Module wird ein Überblick über zentrale Fragen und Diskussionen gegeben, mit denen sich Führungskräfte aktuell auseinander setzen. Wählen Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt:
Stiftungsmanagement:
Das Seminar führt in Stiftungstradition und -geschichte, die Rechtsformen und Organisationsspezifika sowie in rechtsformenspezifische Managementprobleme ein. Neben aktuellen Entwicklungen werden Programmgestaltung, Strategie und die Arbeit der Stiftungsorgane vertiefend behandelt.
Leadership LIVE:
Als Führungskraft oder Berater/in arbeiten Sie oft in konfliktträchtigen Situationen, in denen es wenig standardisierte Abläufe gibt. Sie arbeiten zudem häufig mit Kooperationspartnern, die Ihnen nicht unterstellt sind. Das erfordert Fingerspitzengefühl und intuitives Know-How. Für die Fähigkeit, Netzwerke aufzubauen oder die Schubkraft von Teams und Projektgruppen zu aktivieren, ist reflektiertes Erfahrungswissen nötig. Leadership und Mikropolitik sind gefragt. Leadership LIVE ist so angelegt, dass der dynamische Organisationsprozess unmittelbar erfasst und bearbeitet wird.
Public Affairs Management:
Der Kontakt zur Öffentlichkeit, zur Politik und zu den Medien ist das A und O für den Erfolg gemeinnütziger Organisationen. Ob Interessenvertretung oder Lobbying: Sie erarbeiten wissenschaftlich fundiert und praxisnah Strategien für die Außenwirkung Ihrer Organisation.
Freiwilligenmanagement:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über freiwilliges Engagement sowie praxisrelevante Erfahrungswerte im Management von und mit ehrenamtlich Engagierten. Sie erarbeiten anhand von typischen Anforderungsfeldern des Arbeitsalltages, Ziele und Strategien sowie die entsprechenden Rahmenbedingungen, Maßnahmen und Instrumente für ein professionelles Freiwilligenmanagement in der eigenen Organisation.
Sozialmanagement:
Neben der Einführung in Aufbau und historische Entwicklung wohlfahrtsverbandlicher Arbeit in der Bundesrepublik behandelt der Kurs die Besonderheiten des Managements sozialer Einrichtungen wie spezifische Finanzierungsmix, Konflikte zwischen Haupt- und Ehrenamt, Qualitätssicherung usw. Sie entwickeln exemplarisch wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Problemlösungsstrategien für ein modernes Sozialmanagement.
Strategie, Innovation und Wirkung:
Dieses Modul stellt die Strategische Planung in den Mittelpunkt. Es setzt an den elementaren Fragen an: Was genau ist eine Strategie und wie können Strategien entwickelt und umgesetzt werden? Sie werden mit verschiedenen Konzepten von Strategischer Planung und der Strategiebildung vertraut gemacht. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei auf die typischen Rahmenbedingungen von Nonprofit-Organisationen gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung sind die Zielgrößen und das Wirken strategischen Handelns in NPOs.
Neu:
Nachhaltigkeitsmanagement:
Das Seminar führt in philosophische, rechtliche und ethische Grundlagen das Nachhaltigkeitsdenkens ein. Nachhaltigkeitskonzepte und -modelle werden analysiert und übertragen an unterschiedlichen Schnittstellen der Organisationen wie Controlling, Marketing oder Personalwesen. Födermöglichkeit und die Möglichkeit der Messung und Evaluation werden dabei vertieft. Das Seminar verdeutlich die Herausforderungen, Handlungsoptionen und Erfolgsfaktoren des Nachhaltigkeitshandelns nicht zuletzt durch Übungen und eigene Anwendungen plastisch.
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Annette Zimmer
Die Schwerpunktmodule haben eine 5-tägige Präsenzphase (entweder 5 Tage am Stück oder zwei Wochenenden) in Münster, Hamburg oder Berlin.
Praxisphase
Während des Studiengang absolvieren Sie entweder ein Praktikum in einer Nonprofit-Organisation Ihrer Wahl außerhalb Ihres Arbeitsfeldes oder Sie führen ein Veränderungsprojekt in Ihrem aktuellen Arbeitsumfeld durch. Sie organisieren diese Phase im Verlauf des Studiengangs selbst und zeitlich flexibel.
Praktikum:
Das Praktikum bietet Ihnen die Chance, sich zu verändern. Sie gewinnen Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb Ihres eigenen Berufsfeldes und der eigenen Organisation. Das Praktikum dauert drei Monate und kann bei Berufserfahrung auf einen Monat verkürzt werden. Sie können es in Voll- oder Teilzeit absolvieren.
Change-Projekt:
Wenn Sie derzeit schon mehrere Jahre in einer NPO arbeiten, können Sie innerhalb Ihrer Organisation ein Veränderungsprojekt durchführen: Eine gute Change für Sie und Ihren Arbeitgeber, ein Projekt mit wissenschaftlicher Unterstützung durchzuführen. Zudem setzen Sie Ihr neu erworbenes Wissen gezielt zum Vorteil Ihrer Organisation ein.
Teamentwicklungsprozess:
Sie konzipieren und realisieren unter Anwendung des agilen Projektmanagements einen Teamentwicklungsprozess in der eigenen Organisation mit einem Projektbericht über die Reflexion des Prozesses und Hypothesen über in Zukunft anstehende Teamentwicklungsprozesse.
Master-Thesis
Examenskolloquium
Das Examenskolloquium dient der Themenfindung und Vorbereitung der Masterarbeit. Sie lernen, Literaturdatenbanken, amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Datensätze zu nutzen. Das Kolloquium gibt Ihnen Gelegenheit, Ihr Masterthema zu präsentieren und die Fragestellungen und Vorgehensweisen zu diskutieren.
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist die schriftliche Abschlussarbeit des Studiengangs. Ihre Aufgabe wird es sein, ein anwendungsrelevantes Problem aus dem Themenfeld des Nonprofit-Managements mit Hilfe von sozialwissenschaftlicher Literatur und Methodik zu lösen.
Disputation
Die Disputation ist eine einstündige mündliche Prüfung, in der Sie die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Masterarbeit verteidigen. Außerdem zeigen Sie, dass Sie Ihre Arbeit in den Gesamtkontext des Masterstudiengangs einordnen können.
Modulbeauftragter: PD Dr. Matthias Freise
Das Examenskolloquium hat eine insgesamt 2-tägige Präsenzphase (2 mal einen Tag) in Münster.
Terminplan
Der Studiengang startet semesterweise. Der kommende Bewerbungsschluss für einen Studienstart zum Wintersemester 2023/24 (Start am 27. Oktober 2023) ist der 20. September 2023.
Das Studienprogramm umfasst insgesamt 12 Blockwochenenden (freitags 10:00 Uhr bis sonntags 17:00 Uhr) und ein 5-tägiges Schwerpunktseminar.
Die ersten Termine für das Wintersemester 2023/24 sind:
Modul 1:
Der Nonprofit-Sektor in Deutschland und international
Termin: 27.-29. Oktober 2023
Nonprofit-Recht
Termin: 24.-26. November 2023
Organisation und Corporate Governance
Termin: 12.-14. Januar 2024
Online-Modulklausur 16. Februar 2024
Modul 2:
Führung und Konfliktmanagement
08.-10. März 2024
Change Management
Termin: 03.-05. Mai 2024
Personal- und Freiwilligenmanagement
Termin: 14.-16. Juni 2024
Ein Schwerpunktmodul ist im Curriculum des Studiengang enthalten. Sie können dieses Modul auch unabhängig vom Studiengang buchen. Bei späterer Einschreibung wird dieses voll auf den Studiengang angerechnet.
Folgende Schwerpunktseminare können Sie zeitlich flexibel wähle
Strategie, Innovation und Wirkung Infos
Termin: 16.-17.09.2023 (Teil 1) und 20.-22.10.2023 (Teil 2)
Public Affairs Management Infos
Termin: 02.-03.12.2023 (Teil 1 in Münster) und 07.-09.04.2024 (Teil 2 in Berlin)
Stiftungsmanagement Infos
Termin: 19.-23.04.2023
Freiwilligenmanagement Infos
Termin: 22.-24.02.2024 (Teil 1) und 26.-27.04.2024 (Teil 2)
Nachhaltigkeitsmanagement
Termin: Winter 2024/25
Prüfungsleistungen
Die einzelnen Module schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Die Prüfungen erfolgen schriftlich entweder als Hausarbeit oder Klausur, die zu einem zuvor festgelegten Zeitpunkt nach dem Abschluss der Seminarphase über die internetbasierte Lernplattform bereitgestellt wird. Auf diese Weise können Sie in Ihrem privaten Umfeld mit Ihren Unterlagen die vorgegebenen Aufgabestellungen bearbeiten, ohne dass Sie für eine Prüfung zum Veranstaltungsort anreisen müssen.
Die Masterarbeit ist die schriftliche Abschlussarbeit des Studiengangs. Ihre Aufgabe ist es, ein anwendungsrelevantes Problem aus dem Themenfeld des Nonprofit-Managements mit Hilfe von sozialwissenschaftlicher Literatur und Methodik zu lösen.
Der Studiengang in Zahlen