Die WWU Weiterbildung wird zur Universität Münster Professional School - Wir haben einen neuen Namen! –
Master Nonprofit-Management & Governance
Engagement
Zivilgesellschaft

Nonprofit-Management

Aufbau

Das Studium vermittelt sowohl die rechtlichen, politischen und ökonomischen Grundlagen als auch die relevanten Managementtechniken für eine erfolgreiche Personal-, Freiwilligen- und Öffentlichkeitsarbeit in gemeinnützigen Organisationen.

Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Neben den Selbstlernphasen finden an sechs Wochenenden im Jahr Präsenzphasen in Münster statt. In jedem Modul erwerben Sie international anerkannte und transferierbare Leistungspunkte (ECTS).

Die Module sind zeitlich festgelegt und werden in Studiengruppen studiert. Die Belegung der Module P und S können Sie zeitlich flexibel gestalten. Zur Abschlussphase melden Sie sich an, wenn Sie die notwendigen ECTS erworben haben.

Die Regelstudienzeit des Masters sind 6 Semester. Sie können diese verkürzen, indem Sie bereits Module vorziehen und Sie haben die Möglichkeit, das Studium flexibel auf bis zu 8 Semester anzupassen. Somit ist eine individuelle Studienzeit, je nach beruflichem und familiärem Hintergrund, möglich.

 

Module

Terminplan

Der Studiengang startet semesterweise. Der kommende Bewerbungsschluss für einen Studienstart zum Wintersemester 2023/24 (Start am 27. Oktober 2023) ist der 20. September 2023.

Das Studienprogramm umfasst insgesamt 12 Blockwochenenden (freitags 10:00 Uhr bis sonntags 17:00 Uhr) und ein 5-tägiges Schwerpunktseminar.

Die ersten Termine für das Wintersemester 2023/24 sind:

Modul 1:
Der Nonprofit-Sektor in Deutschland und international
Termin: 27.-29. Oktober 2023

Nonprofit-Recht
Termin: 24.-26. November 2023

Organisation und Corporate Governance
Termin: 12.-14. Januar 2024

Online-Modulklausur 16. Februar 2024

Modul 2:
Führung und Konfliktmanagement

08.-10. März 2024

Change Management
Termin: 03.-05. Mai 2024

Personal- und Freiwilligenmanagement
Termin: 14.-16. Juni 2024

 

Ein Schwerpunktmodul ist im Curriculum des Studiengang enthalten. Sie können dieses Modul auch unabhängig vom Studiengang buchen. Bei späterer Einschreibung wird dieses voll auf den Studiengang angerechnet.

Folgende Schwerpunktseminare können Sie zeitlich flexibel wähle

Strategie, Innovation und Wirkung Infos
Termin: 16.-17.09.2023 (Teil 1) und 20.-22.10.2023 (Teil 2)

Public Affairs Management Infos
Termin: 02.-03.12.2023 (Teil 1 in Münster) und 07.-09.04.2024 (Teil 2 in Berlin)

Stiftungsmanagement Infos
Termin: 19.-23.04.2023

Freiwilligenmanagement Infos
Termin: 22.-24.02.2024 (Teil 1) und 26.-27.04.2024 (Teil 2) 

Nachhaltigkeitsmanagement
Termin: Winter 2024/25

Prüfungsleistungen

Die einzelnen Module schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Die Prüfungen erfolgen schriftlich entweder als Hausarbeit oder Klausur, die zu einem zuvor festgelegten Zeitpunkt nach dem Abschluss der Seminarphase über die internetbasierte Lernplattform bereitgestellt wird. Auf diese Weise können Sie in Ihrem privaten Umfeld mit Ihren Unterlagen die vorgegebenen Aufgabestellungen bearbeiten, ohne dass Sie für eine Prüfung zum Veranstaltungsort anreisen müssen.

Die Masterarbeit ist die schriftliche Abschlussarbeit des Studiengangs. Ihre Aufgabe ist es, ein anwendungsrelevantes Problem aus dem Themenfeld des Nonprofit-Managements mit Hilfe von sozialwissenschaftlicher Literatur und Methodik zu lösen.

Der Studiengang in Zahlen

Berufsfelder der Studierenden (Angaben in %)

Organisationsformen (Angaben in %)

Alter bei Studienbeginn (Angaben in %)