
Dozenten & Wissenschaftliche Leitung
Dozenten & Wissenschaftliche Leitung
Für die Vorlesungen und Seminare steht ein hochqualifiziertes Team an Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis zur Verfügung, die sich nicht nur im Rahmen ihrer akademischen und beruflichen Tätigkeiten mit aktuellen Themen des Nonprofit-Managements befassen, sondern vielfach auch in nationalen wie internationalen Gremien und Organisationen engagiert sind.

Prof. Dr. Annette Zimmer
Prof.'in Dr. Annette Zimmer ist Seniorprofessorin für Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie war Local Associate des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project, Präsidentin der International Society of Third Sector Research (ISTR) und Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte des Deutschen Olympischen Sportbundes, des Bundesverbandes der Deutschen Stiftungen und des Freiwilligensurveys. Annette Zimmer hat eine Vielzahl von Forschungsprojekten zum Nonprofit Sektor begleitet, darunter auch eine Reihe von EU-Projekten.
Eine Übersicht über die aktuellen Projekte erhalten Sie unter
https://www.uni-muenster.de/IfPol/personen/zimmer.html
Annette Zimmer ist Mitbegründerin des Studiengangs und Wissenschaftliche Leiterin. Sie ist zudem Modulbeauftragte für die Module 1 (Kontexte des Nonprofit-Managements) und S (Schwerpunktmodul). Annette Zimmer leitet die Lehrveranstaltung "Der Nonprofit-Sektor in Deutschland und international" (Modul 1) und "Public Affairs Management - Lobbying von Zivilgesellschaft und Nonprofit-Organisationen" (Modul S).

Dipl.-Psych. Gisela Clausen
Psychologin und freiberufliche Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten der Beratung und Personalentwicklung in Öffentlicher Verwaltung und im Nonprofit-Bereich.
Gisela Clausen ist wissenschaftlicher Beirat des Studiengang und Modulbeauftragte der Module 2 (Organisation - Personal - Führung) und P (Praxisphase). Sie leitet die Lehrveranstaltungen "Führung und Konfliktmanagement" und "Change Management" (Modul 2) und "Leadership LIVE" (Modul S).

Prof. Dr. Michael Vilain
Prof. Dr. phil. Michael Vilain (Dipl.-Kfm.), geboren1969 in Johannesburg in Südafrika, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster. Während seiner Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter eines mittelständischen Betriebes nahm er parallel ein Studium der Politikwissenschaft und Wirtschaftspolitik auf. Nach dem Wechsel in die Hochschule arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Düsseldorf und am Institut für Politikwissenschaft (IfPol) der Universität Münster. Promotion zum Thema „Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit. Eine Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen“. Er war Mitbegründer und Geschäftsführer der gemeinnützigen Zentrum für Nonprofit-Management GmbH (Münster). Es folgten Vertretungsprofessuren an der FH im DRK Göttingen und der Hochschule Nordhausen. Seit 2008 ist Michael Vilain Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und seit Oktober 2019 Vizepräsident für Forschung und Internationales der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der EHD, lehrt an den Universitäten Heidelberg und Münster.
Michael Vilain ist Mitbegründer und wissenschaftlicher Beirat des Studiengangs und Modulbeauftragter für das Modul 3 (Finanzen und Marketing). Er lehrt in den Lehrveranstaltungen "Finanzierung und Fundraising" (Modul 3), "Nachhaltigkeitsmanagement (Modul S) und "Strategie, Innovation und Wirkung" (Modul S).

Dr. Mareike Ahlers
Dr. Mareike Ahlers studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing und Finanzen an der Universität Bayreuth (1995-2001). Anschließend war sie wissenschaftlichen Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung von Prof. Manfred Bruhn in Basel. 2005 promovierte sie sich mit einer Arbeit zum Thema „Organisation der Integrierten Kommunikation». Es folgte eine Führungstätigkeit im Brand Development bei Hugo Boss, bevor sie 2009 die Strategieberatung Prof. Bruhn & Partner AG gründete. Heute ist Mareike Ahlers als Strategieberaterin und Expertin für Kundenzentrierung positioniert. Sie berät mittelständische Unternehmen und Organisationen zu wichtigen Strategiethemen, insbesondere Kundenorientierung, Schärfung der Markenstrategie und Entwicklung des Servicegeschäfts. Sie ist außerdem Dozentin an unterschiedlichen Weiterbildungsinstituten, hält Vorträge und moderiert Workshops in kleinem und großem Rahmen.
Im Masterstudiengang Nonprofit-Management and Governance unterrichtet sie "Marketing" (Modul 3).

Christiane Biedermann
Christiane Biedermann bringt über 20 Jahre Berufserfahrung im Nonprofit-Management mit. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin, Business Trainerin, Webinar-Trainerin (ADG), Stiftungsberaterin (DSA) und PR-Managerin (DAPR).
Das Freiwilligenmanagement hat sie von der Pike auf in einem Stadtteilzentrum in London gelernt und nach Deutschland geholt. Sie etablierte einen der ersten Ausbildungsgänge im Freiwilligenmanagement an der Akademie für Ehrenamtlichkeit. In Brasilien brachte sie das Corporate-Volunteering-Programm im Unternehmen SACHS Automotive erfolgreich auf den Weg.
Bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft arbeitete Christiane Biedermann von 2002 bis 2022 als Führungskraft in wechselnden Bereichen: Sie leitete mehrere Jahre die Pressearbeit und Kommunikation, entwickelte Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Bürgerstiftungen und Service-Learning-Projekte. Zuletzt begleitete sie als stellv. Geschäftsführerin des Geschäftsbereichs Kompetenzentwicklung und Digitale Lernformate erfolgreich das mobile Arbeiten im Team und die Digitalisierung der Stiftungsarbeit.
Christiane Biedermann ist als Trainerin, Moderatorin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement gefragt. Sie besitzt einen breiten Einblick in die Arbeit von Verbänden, Vereinen und Stiftungen.
Christiane Biedermann ist Dozentin in den Lehrveranstaltungen "Personal- und Freiwilligenmanagement" (Modul 2) "Freiwilligenmanagement" (Modul S) und "Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs Management" (Modul 4).

Prof. Dr. Matthias Freise
Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Zivilgesellschaft, Demokratie- und Europaforschung. Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
Schwerpunkte: Nonprofit-Theorie, Lobbying und Methodentraining.
Matthias Freise ist Modulbeauftragter für das Modul M (Master-Thesis). Er leitet die Examenskolloquien und ist Dozent im Seminar "Der Nonprofit-Sektor in Deutschland und international" (Modul 1).

Rechtsanwalt Elmar Krüsmann ist bei der auf das Gemeinnützigkeitsrecht spezialisierten Kanzlei WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Frankfurt a.M. tätig. Er ist auf die rechtliche und steuerliche Beratung von Nonprofit-Organisationen spezialisiert, wobei ein besonderer Fokus auf der Beratung von Stiftungen liegt. Daneben ist er Referent bei verschiedenen Webinaren und Seminaren und nimmt durch Fachveröffentlichungen am wissenschaftlichen Diskurs teil.
Sein rechtswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt im Steuerrecht, absolvierte Elmar Krüsmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine praktische Ausbildung und die ersten beruflichen Stationen führten ihn zunächst nach Düsseldorf und Köln.
Elmar Krüsmann ist Dozent der Lehrveranstaltung "Nonprofit-Recht" (Modul 1).

Dr. Stefan Nährlich
Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft,
Wirtschaftswissenschaftler mit den Schwerpunkten: Neue Institutionenökonomie, Organisationstheorie, Nonprofit-Management.
Stefan Nährlich ist Dozent der Lehrveranstaltung "Organisation und Corporate Governance" (Modul 1).

Dr. sc. Eckhard Priller
Diplom-Ökonom und Soziologe mit den Schwerpunkten Dritte-Sektor-Forschung, Zivilgesellschaft, Zivilengagement, Spenden und Sozialberichterstattung. Eckhard Priller war von 1992-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Projektgruppe Zivilengagement am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und ist seit 2014 Wissenschaftlicher Koordinator der Maecenata Stiftung.
Eckhard Priller leitet die Lehrveranstaltung "Angewandte Sozialforschung" (Modul 4).

Prof. Dr. Ulrike Röttger
Prof. Dr. Ulrike Röttger ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist seit vielen Jahren als Gutachterin, Dozentin und Beraterin für Unternehmen und Nonprofit-Organisationen tätig und hat eine Ausbildung als systemische Organisationsberaterin.
Sie forscht und publiziert zu den Herausforderungen der Kommunikation in und von Organisationen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt. Dazu zählen Themen wie: Kampagnenkommunikation, Corporate Identity, interne Kommunikation, Vertrauen und strategische Kommunikation, Hochschul-PR, CR-Kommunikation, Online-PR.
Prof. Dr. Ulrike Röttger ist Modulbeauftragte für das Modul 4 (Kommunikation und Public Affairs) und Dozentin der Lehrveranstaltung: Grundlagen strategischer Kommunikation (Modul 4).

Prof. Dr. Bernd Schwien
Professor an der Fachhochschule Nordhausen im Studiengang "Sozialmanagement"
Schwerpunkte: Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Ganzheitliche Unternehmensführung in Non-Profit-Organisationen.
Bernd Schwien ist Dozent der Lehrveranstaltung "Rechnungswesen und Controlling" (Modul 3) und der Lehrveranstaltung "Sozialmanagement - NPO-Managementperspektiven zur Ganzheitlichen Unternehmensführung" (Modul S).

PD Dr. Rudolf Speth
Vertretungsprofessur "Politisches System/ Staatlichkeit im Wandel" an der Universität Kassel, Lehrtätigkeiten an der FU Berlin, Mitarbeit am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Schwerpunkte in den Bereichen Lobbying, Campaigning, politische Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement.
Rudolf Speth ist Dozent der Lehrveranstaltung "Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs Management" (Modul 4) und "Public Affairs Management" (Modul S).

Dr. Rupert Graf Strachwitz
Vorstand der Maecenata Stiftung und und Leiter des Tocqueville Forums, Berlin. Freiberuflicher Berater, Moderator und Autor zu Stiftungswesen, Bürgerengagement und Zivilgesellschaft.
Rupert Graf Strachwitz ist Dozent der Lehrveranstaltung "Stiftungsmanagement" (Modul S).

Prof. Dr. Dominik Vogel
Prof. Dr. Dominik Vogel ist Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Public Management an der Universität Hamburg. Er hat Verwaltungswissenschaft an den Universitäten Konstanz, Twente und Potsdam studiert und promovierte an der Universität Potsdam zu Führungsverhalten im öffentlichen Sektor. Seine Forschungsschwerpunkte sind Personalmanagement, Führung, Motivation und Digitalisierung. Er ist auf die Erstellung und Auswertung von Befragungen sowie Experimenten spezialisiert. Eine Übersicht seiner Projekte und Publikationen findet sich unter https://vogel-online.info
Dominik Vogel leitet den Bereich „Personalmanagement“ in der Lehrveranstaltung "Personal- und Freiwilligenmanagement" (Modul 2).