Lehrerfortbildungen sport-lernen
Unser Fortbildungsprogramm wird von Experten des Instituts für Sportwissenschaft unter der Wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Nils Neuber konzipiert und stetig aktualisiert sowie ergänzt um neue Themen. Das in NRW einzigartige Programm im Bereich Sport Lehrerfortbildungen wird in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster durchgeführt. Die ein- und mehrtägigen Fortbildungen finden i.d.R. in Räumlichkeiten der Universität Münster statt.
Integrieren Sie Bewegung in Ihren Unterricht! Zielgruppe unserer Fortbildungen sport-lernen sind:
- Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer
- Pädagogische Fachkräfte
- Lehramtsanwärter/-innen
- Übungsleiter/-innen
- Studierende sowie weitere Interessierte


1,2,3 und alle sind dabei– Inklusive Spiele für heterogene Lerngruppen
Es werden Spiel- und Übungsformen vorgestellt, die allen Kindern, auch in heterogenen Gruppen, ein aktives Mitmachen ermöglichen. Unterschieden werden stärkenorientiert wahrgenommen (das Besondere an uns), Gemeinsamkeiten erkannt. Der Schwerpunkt liegt auf der Sozialerfahrung und dem Erwerb von Handlungskompetenz. Zielgruppe sind alle alle Pädagoginnen udn Pädagogen, die mit Kindern arbeiten. Der Schwerpunkt liegt im Vor- und Grundschulalter (bis spätes Schulkindalter).
Termin
Sa., 10. September 2022 von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Referentin
Dr. Christiane Bohn, Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
85,00 EUR
Train your Brain - Lernförderung durch Bewegung
Dass (schulisches) Lernen durch Bewegung bereichert werden kann, wird bereits durch eine Vielzahl von Forschungsbefunden empirisch untermauert. Praktische Schlussfolgerungen im Schulgeschehen sind jedoch immer noch eine Ausnahme; Grund dafür ist u. a. das Fehlen von Unterstützungsmaßnahmen in der schulischen Umsetzung für Lehrerinnen und Lehrer.
Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden Erkenntnisse aus dem Kontext eines Forschungsprojektes zum Thema „Bewegung und Lernen“ des Instituts für Sportwissenschaft thematisiert. Es soll vorrangig das Potential der Förderung exekutiver Funktionen sowohl im Sportunterricht als auch in anderen Bereichen des Schulalltags näher betrachtet werden. Dabei handelt es sich um kognitive Fähigkeiten, die von besonderer Relevanz für das schulische Lernen sind, da sie dabei helfen, geistig flexibel zu handeln, Störreize auszublenden, die Konzentration und Merkfähigkeit zu verbessern und Impulse besser steuern zu können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Lernen durch den gezielten Einsatz von Bewegungsspielen und -übungen gefördert werden kann.
Termin
Sa., 05. November 2022 von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Referenten
Kathrin Aschebrock
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
85,00 €
Auffrischung Rettungsfähigkeit Schwimmen
Nach den neuen Regelungen zur Sicherheitsförderung im Schulsport ist der Auffrischungszeitraum in Bezug auf Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe sowie der Nachweis der Rettungsfähigkeit im Schwimmen auf vier Jahre festgeschrieben, um beim Schulsport und Schwimmen eine technische und organisatorische Unfallvorbeugung zu gewährleisten. Die Lehrkräfte müssen u. a. jederzeit unter den jeweiligen Gegebenheiten der Schwimmstätte in Not geratene Schüler/-innen erkennen, retten und wiederbeleben können. In der Veranstaltung werden folgende Inhalte absolviert:
- von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden (aus 2 bis 3 m Wassertiefe) heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- ca. 10 m weit tauchen,
- Umklammerung durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen,
- einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen,
- lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen.
Neben der Überprüfung der geforderten Fertigkeiten bietet die Veranstaltung darüber hinaus Raum, sich mit grundlegenden Sicherheitsfragen bei der sportlichen Nutzung des Raums "Wasser" sowie wichtigen methodisch-didaktischen Fragestellungen zuzuwenden.
Ein Erwerb bzw. eine Wiederholungsprüfung für DLRG Bronze bzw. Silber und ein Nachweis über Erste Hilfe ist in dieser Veranstaltung nicht möglich.
Termine
19.10.2022 von 12.00 Uhr - 17.30 Uhr
Referent
Hubertus Blömeke
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
60,00 €
Wird Ihr Interessengebiet im Moment von uns nicht angeboten? Folgende Lehrerfortbildungen sport-lernen zählen auch zu unserem Portfolio. Wenn Sie sich für diese Themen interessieren, dann können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Eine Vormerkung stellt jedoch keine verbindliche Anmeldung dar.
Auffrischung Rettungsfähigkeit Schwimmen
Nach den neuen Regelungen zur Sicherheitsförderung im Schulsport ist der Auffrischungszeitraum in Bezug auf Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe sowie der Nachweis der Rettungsfähigkeit im Schwimmen auf vier Jahre festgeschrieben, um beim Schulsport und Schwimmen eine technische und organisatorische Unfallvorbeugung zu gewährleisten. Die Lehrkräfte müssen u. a. jederzeit unter den jeweiligen Gegebenheiten der Schwimmstätte in Not geratene Schüler/-innen erkennen, retten und wiederbeleben können. In der Veranstaltung werden folgende Inhalte absolviert:
- von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden (aus 2 bis 3 m Wassertiefe) heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- ca. 10 m weit tauchen,
- Umklammerung durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen,
- einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen,
- lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen.
Neben der Überprüfung der geforderten Fertigkeiten bietet die Veranstaltung darüber hinaus Raum, sich mit grundlegenden Sicherheitsfragen bei der sportlichen Nutzung des Raums "Wasser" sowie wichtigen methodisch-didaktischen Fragestellungen zuzuwenden.
Ein Erwerb bzw. eine Wiederholungsprüfung für DLRG Bronze bzw. Silber und ein Nachweis über Erste Hilfe ist in dieser Veranstaltung nicht möglich.
Diese Fortbildung wird regelmäßig angeboten.
Referent
Hubertus Blömeke
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
60,00 €
Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen!
1,2,3 und alle sind dabei– Inklusive Spiele für heterogene Lerngruppen
Es werden Spiel- und Übungsformen vorgestellt, die allen Kindern, auch in heterogenen Gruppen, ein aktives Mitmachen ermöglichen. Unterschieden werden stärkenorientiert wahrgenommen (das Besondere an uns), Gemeinsamkeiten erkannt. Der Schwerpunkt liegt auf der Sozialerfahrung und dem Erwerb von Handlungskompetenz. Zielgruppe sind alle alle Pädagoginnen udn Pädagogen, die mit Kindern arbeiten. Der Schwerpunkt liegt im Vor- und Grundschulalter (bis spätes Schulkindalter).
Termin
Sa., 10. September 2022 von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Referentin
Dr. Christiane Bohn, Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
85,00 EUR
Die tägliche Sportstunde in die Grundschule bringen
Ziel des Angebots ist es Möglichkeiten aufzuzeigen, um tägliche Bewegungszeiten systematisch im Grundschulalltag zu verankern. Hierzu wird auf Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zurückgegriffen, die im Rahmen der vierjährigen Evaluation des Pilotprojekts „Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW“ gewonnen wurden.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird das Projekt „Tägliche Sportstunde“ vorgestellt, mit dem Schwerpunkt auf der konkreten Einführung und Umsetzung täglicher Bewegungszeit an der jeweiligen Einzelschule und den wichtigsten Erkenntnissen der Evaluation zu den Fragen:
- Welchen Nutzen hat eine tägliche Bewegungszeit für die Schule?
- Wie gelingt eine dauerhafte Einführung von täglicher, systematischer Bewegungszeit?
- Welche Rolle spielen räumliche, materielle und personale Ressourcen? Woher kommt die zusätzliche Zeit für die Bewegungseinheit?
Zur Veranschaulichung werden reale „Entwicklungsgeschichten“ einzelner Schulen skizziert. Am Ende wird eine Art „Checkliste“ präsentiert, die Orientierungshilfe für die Einführung an der eigenen Schule geben kann.
Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, ihre Schule vorzustellen und sich bezogen auf die Einführung einer täglichen Bewegungszeit beraten zu lassen. Folgende Fragen könnten hierfür leitend sein:
- Auf welche Ressourcen kann ich zurückgreifen? Welchen Stellenwert hat der Schulsport an meiner Schule?
- Was genau möchte ich erreichen (jeden Tag eine Hallenstunde Sport oder eher systematisch verankerte tägliche Bewegungszeiten)?
- Sollen alle Kinder der Schule profitieren oder nur bestimmte Jahrgänge/Klassen?
- Gibt es interessierte Kollegen/innen, die mitmachen würden?
- Woher bekomme ich die zusätzliche Zeit?
- Wie kann ein realistisches Konzept für die Einführung an meiner Schule aussehen?
Im Rahmen einer Gruppenarbeit können hier erste Konzeptideen erarbeitet und diskutiert werden.
Termin
N.N., 4 Ust.
Referentin
Jun.-Prof. Dr. Miriam Seyda, Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
40,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Bewegte Schule - bewegter Unterricht
"Alle wollen immer nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind!"
Die Veranstaltung richtet sich an angehende oder in der Grundschule tätige Lehrkräfte sowie Pädagogische Fachkräfte, die sich über die pädagogischen Grundlagen einer Theorie der Bewegten Schule informieren und vielfältige Anregungen für eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulalltags bekommen wollen. Auf der Grundlage des Verständnisses, dass sich Entwicklung und Lernen von Kindern nur in einer Bewegten Schule positiv gestalten lässt, werden die Konsequenzen für das Schulprogramm aufgezeigt und eine bewegte Schulkultur eingefordert. In der Praxis realisiert sich der Anspruch einer Bewegten Schule durch Bewegungspausen, durch themenerschließendes Bewegen im Unterricht, durch Klassenräume als Bewegungsräume, durch ein veränderten Sport- und Bewegungsunterricht, durch Bewegungsangebote in den Pausen und außerunterrichtliche Bewegungsangebote und nicht zuletzt durch Stille. Während der Veranstaltung gibt es einen ständigen Wechsel zwischen fachlicher Information und praktischen Anregungen für mehr Bewegung im Unterricht. Darüber hinaus werden Fragen zur Entwicklung eines bewegten Schulprofils thematisiert und ein Konzept vorgestellt, das Entwicklungsvorhaben eines Kollegiums hin zu einer Bewegten Schule ermöglicht und an Bespielen aus der Praxis konkretisiert.
Referent
Rüdiger Klupsch-Sahlmann (LRSD i.R. Bezirksregierung Münster)
Ort
Münster
Teilnahmenetgelt
95,00 € (inkl. umfangreichen Materialpaket
Inklusion im Schulsport
Bewegung, Spiel und Sport in der Schule stellt Lehrkräfte insbesondere aufgrund der heterogenen Zusammensetzung ihrer Klassen immer wieder vor Herausforderungen. In der Fortbildung werden Spiel- und Übungsformen vorgestellt und erprobt, die allen Kindern ein aktives Mitmachen ermöglichen. Unterschieden werden stärkenorientiert wahrgenommen (das Besondere an uns), Gemeinsamkeiten erkannt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung von gemeinsamen Lernsituationen. Lehrkräfte erhalten konkrete Anregungen und Vorschläge, wie sie allen Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren Vorlieben, Talenten oder Beeinträchtigungen im Schulsport gerecht werden können. Das Angebot fokussiert in erster Linie auf das Grundschulalter (bis spätes Schulkindalter).
Termin
TBA
Referent
Franziska Duensing-Knop, Westfälische Wilhelms-Universität
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
95,00 €
Freiräume in Schulen – Gestaltung von Pausenräumen
Im Kontext von Schulentwicklung wird dem Raum als „dritten Pädagogen“ immer mehr Bedeutung beigemessen, da diese für Heranwachsende zahlreiche Möglichkeiten für informelle Lernprozesse bieten. Im Seminar werden theoretische Grundlagen der adressatengerechten Gestaltung der Freiräume in den Pausen von Schulen vorgestellt und den Wünschen der Teilnehmer/innen entsprechend konkrete Hinweise zur praktischen Gestaltung von Nutzungsbereichen auf dem Schulhof und/oder dem Schulgebäude erarbeitet und diskutiert.
Termin
N.N., 6 Ust
Referent
Jun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik, Universität Osnabrück
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
60,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Kreativitätsförderung durch Musik, Bewegung und Tanz - Wenn Hüte tanzen und Hasen singen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Kreativitätsförderung von Kindern durch Musik, Bewegung und Tanz. Dabei lernen die Teilnehmenden Ziele, Inhalte und Methoden der Musik- und Bewegungspädagogik und des Kreativen Kindertanzes kennen. Die Teilnehmenden lernen mit Stimme, Körperklängen, Alltagsmaterial und Bewegung zu improvisieren und gestalten und gehen mit einem reichen Satz an Tänzen, Bewegungsspielen, Raps und Stimmbildungsgeschichten nach Hause. Dabei werden einerseits Ideen für den Musik- und Sportunterricht gesammelt, andererseits wird der Einsatz von Musik, Bewegung und Tanz als fächerübergreifendes Prinzip reflektiert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich aber Spaß an Musik und Bewegung erwünscht.
Termin
Samstag, 04.05.2019, 10.00-17.00 Uhr
Referentin
Esther Pürgstaller, Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
80,00 €
Integration durch Sport?
Möglichkeiten der Förderung interkulturellen Lernens in und durch Bewegung, Spiel und Sport
Kulturelle und ethnische Vielfalt gehören für die meisten Schulen längst zum Schulalltag. Durch die steigende Anzahl an Flüchtlingen hat diese an deutschen Schulen jedoch nochmal deutlich zugenommen. Miteinander Leben und Sporttreiben in einem solch multikulturellen Kontext stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Zwar bietet das tägliche Miteinander Möglichkeiten, sich kennen- und voneinander zu lernen, doch findet Integration und insbesondere das Erlernen eines reflektierten Umgangs mit kulturellen Differenzen und Fremdheit im Sinne interkulturellen Lernens nicht automatisch statt. Es bedarf der Inszenierung.
In der Veranstaltung geht es ausgehend vom eigenen Verständnis und der eigenen Bedeutungszuschreibung um eine Sensibilisierung für das Thema der Integration. Wir werden auf der Grundlage pädagogischer, soziologischer und didaktischer Theorien Möglichkeiten und Grenzen des Sports für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse erarbeiten. Durch eine gezielte Theorie-Praxis-Verknüpfung sollen neben der Erarbeitung theoretischer Konzepte vor allem unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit kultureller Differenz und Fremdheit kenngelernt, praktisch erprobt und diskutiert sowie Hinweise für die Verankerung von interkulturellem Lernen in der Schule gegeben werden.
Termin
N.N., 4 Ust.
Referenten
Jennifer Jordens; Franziska Duensing-Knop und Sarah Quade, Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
40,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Kreative Bewegungserziehung - Wie bei Hempels unterm Sofa!?
Flitzende Mäuse, schleichende Zwerge, stolpernde Monster - bei Hempels unterm Sofa ist alles möglich! Im Bewegungstheater entstehen über das spielerische Ausprobieren und Experimentieren in der Gruppe immer wieder neue, oft ungewöhnliche und lustige Ideen. Das darstellende Spiel aus und mit der Bewegung bietet darüber hinaus vielfältige, kindgemäße Möglichkeiten einer kindgemäßen individuellen Förderung. Ausgehend von einer spielerischen Einführung in das Konzept der Kreativen Bewegungserziehung werden methodische Aspekte für einen kreativen Umgang mit Bewegungsideen vorgestellt, die in Kindergarten, Schule, Ganztag und Sportverein eingesetzt werden können.
Termin
N.N., 8 Ust.
Referent
Prof. Dr. Nils Neuber, Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
80,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Lernförderung im Sportunterricht - Train your brain
Dass (schulisches) Lernen durch Bewegung bereichert werden kann, wird bereits durch eine Vielzahl von Forschungsbefunden empirisch untermauert. Praktische Schlussfolgerungen im Schulgeschehen sind jedoch immer noch eine Ausnahme; Grund dafür ist u. a. das Fehlen von Unterstützungsmaßnahmen in der schulischen Umsetzung für Lehrerinnen und Lehrer.
Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden Erkenntnisse aus dem Kontext eines Forschungsprojektes zum Thema „Bewegung und Lernen“ des Instituts für Sportwissenschaft thematisiert. In diesem Projekt wurden zwei wesentliche Kernbereiche identifiziert, die den Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen moderieren. Dabei handelt es sich um sensomotorische Fähigkeiten sowie exekutive Funktionen. Es werden das Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport für die allgemeine Lernförderung von Schülerinnen und Schülern in den Blick genommen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die beiden Kernbereiche durch den gezielten Einsatz von Bewegungsspielen und -übungen gefördert werden können. Die Inhalte werden praktisch erprobt und deren Einsatzmöglichkeit im Schulalltag diskutiert.
Termin
N.N., 6 Ust.
Referenten
Dr. Karin Boriss, Universität Münster und Dr. Michael Pfitzner, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule Soest
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
80,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Neue Aufgaben- und Bewertungskultur im Sportunterricht
Die Impulse für eine veränderte Lernkultur im Sog der Ergebnisse der Schulleistungsstudien der frühen 2000er Jahre haben auch den Sportunterricht erfasst, obwohl dieser nicht im Fokus der Studien stand. Kern der Forderungen ist es, die individuellen Lernanliegen und -möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler in der schulischen Arbeit stärker zu berücksichtigen. Bei der dafür notwenigen ausbalancierten Öffnung von Unterricht spielen die Aufgabenstellungen als Kernelement der Unterrichtssteuerung eine zentrale Rolle.
In der Fortbildung werden zunächst verschiedene Aufgabenformate im Kontext der kompetenzorientierten Lernaufgabendiskussion konzeptionell gerahmt und praktisch erprobt. Auf der Grundlage der erlebten Lernaktivitäten wird anschließend zur Reflexion der mit unterschiedlichen Aufgaben verbundenen Anforderungen sowie die Konsequenzen für eine angemessene Leistungsbewertung eingeladen. Dieses „gemeinsame Erproben und Nachdenken über Aufgaben“ wird in den allgemein- und fachdidaktischen Diskurs über Aufgaben eingeordnet und soll Ideen für eine Weiterentwicklung der sportunterrichtlichen Aufgaben- und Leistungsbewertungskultur anregen.
Termin
N.N., 10 Ust.
Referenten
Uta Kaundinya, Universität Münster und Dr. Michael Pfitzner, Universität Kiel
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
120,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Pyramidenakrobatik und Jonglageformen in Schule und Verein
Zirkuskünste können im Sportunterricht eine bereichernde Abwechslung bieten. Reizvolle Aufgaben für unterschiedlichste Ansprüche kombiniert mit der Herausforderung gemeinsam mit Mitschülern gestalterisch-kreativ tätig zu werden bieten eine hervorragende Grundlage zur Durchführung im Sportunterricht - gerade auch in heterogenen Gruppen. Durch die Vielfalt der Aufgaben und Inszenierungsmöglichkeiten kann jeder nach seinen ganz eigenen Möglichkeiten und Voraussetzungen einen bedeutsamen Teil beitragen.
Die Fortbildung soll das nötige Handwerkszeug zur Durchführung von Pyramidenakrobatik und unterschiedlichen Jonglageformen (Tücher, Bälle, Diabolo, Swinging…) in Schule und Verein vermitteln. Beim gemeinsamen kennenlernen und erproben dieser beiden Zirkusdisziplinen steht die Praxis im Vordergrund und wird durch begleitende Hinweise zu den Themen Voraussetzungen, Sicherheit, Methodik und Umsetzung abgerundet. Dazu gibt es Anregungen zur kreativen Gestaltung kleiner Zirkusnummern. Die Fortbildung ist in erster Linie für Anfänger konzipiert, gibt aber auch Ausblicke auf fortgeschrittene Techniken und je nach Bedarf die Möglichkeit diese auszuprobieren.
Termin
N.N., 10 Ust.
Referent
Dr. Sebastian Salomon, Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
100,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Ringen, Raufen, Kämpfen, Zweikampf - Kompaktausbildung
In der aus drei Blöcken bestehenden Veranstaltung werden die Inhalte, die eine Lehrkraft befähigen, in dem Bewegungsfeld „Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport“ Unterricht zu gestalten, vermittelt. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben des gültigen Sicherheitserlasses, wonach ein Unterricht in diesem Bereich nur nach ausreichender Aus- oder Fortbildung möglich ist.
Inhalte im Überblick:
- Spielformen zu den Themen Gleichgewicht, Körperspannung und Führen und Folgen
- Kampfspiele im Stand und in der Bodenlage
- Wurftechniken
- Haltegriffe
- Befreiungstechniken
- Prinzipien der Würge- und Haltetechniken
Zielgruppe sind Lehrerkräfte aller Schulformen sowie Studierende, Referendare, Es sind keine Vorkenntnisse nötig, lediglich wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich aktiv an allen Spiel- und Übungsformen zu beteiligen. Grundlegendes Material ist der Ordner "Kämpfen im Sportunterricht". Kooperationspartner ist die Bezirksregierung Münster.
Termin
1. Quartal 2020, 24 LE
Referent
Peter de Vries, Hans Böckler Berufskolleg Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
200,00 € (24LE)
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Sport in der Ganztagsschule
Aktuelle Befunde und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Innerhalb weniger Jahre ist die Ganztagsschule zu einem integralen Bestandteil der Schule geworden. Das betrifft in besonderer Weise die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote, die gut ein Drittel aller Ganztagsaktivitäten ausmachen. In der Fortbildung werden aktuelle Befunde und Entwicklungen zum Sport im Ganztag vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Förderung von Partizipation als zentrales Qualitätsmerkmal der Ganztagsschule betrachtet und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Termin
N.N., 4 Ust.
Referenten
Nils Kaufmann und Prof. Dr. Nils Neuber, Universität Münster; Jun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik, Universität Osnabrück
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
60,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Tamburello – Das universelle Rückschlagspiel und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
Der Tamburelloschläger bietet als ein noch größtenteils unbekanntes Rückschlaggerät unterschiedliche Spielvarianten und vielfältige Einsatzmöglichkeiten an. In Theorie und Praxis werden diese thematisiert und hinsichtlich ihrer Eignung in unterschiedlichen Zielgruppen (Schule, Verein, Hochschule, Hochschulsport…) und Settings diskutiert. Darüber hinaus gibt es einen Überblick zu vorhandenen Lehr- und Unterrichtsmaterialien sowie Bezugsquellen des benötigten Spielmaterials. In der Teilnahmegebühr ist ein Tamburelloschläger und Ball im Wert von 48 € inbegriffen.
Termin
N.N., 4 Ust.
Referenten
Axel Binnenbruck, Universität Münster, Lukas Ehrhardt, Deutscher Tamburello Sportverband
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
65,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Tanz anleiten – aber wie?
In dieser Fortbildung sollen anhand konkreter Unterrichtsbeispiele „Strickmuster“ für tanzpädagogische Angebote erarbeitet werden. Ausgehend von einfachen Tanzformen u.a. aus den Bereichen der urbanen Tanzkultur wie Hip Hop und VideoClipDancing, des zeitgenössischen Tanzes aber auch traditionellen Tanzformen, werden methodische "Werkzeuge" für unterschiedlichste Unterrichtsanforderungen vermittelt und choreographische Arbeitsweisen vorgestellt. Dabei nimmt das Stellen von (Bewegungs-) Aufgaben eine zentrale Stellung ein. Ausgerichtet sind die Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II in allen Schulformen.
Inhalte im Überblick:
- methodisch-didaktische Grundlagen
- musiktheoretische Grundkenntnisse
- choreographische Grundlagen
- Grundlagen der Bewegungsgestaltung
- Schaffung eines Bewegungsrepertoires/ Bewegungspools
Ziel ist es methodische Grundlagentechniken zu vermitteln, mit denen Sie in der Lage sind flexibel Unterrichtsvorhaben im Bereich Tanz zu gestalten.
Termin
N.N., 10 Ust.
Referentin
Denise Albert, Bergische Universität Wuppertal
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
100,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Zirkuskünste im Sportunterricht
Jeder ist ein Künstler – und alle machen mit!
Zirkuskünste können im Sportunterricht eine bereichernde Abwechslung bieten. Reizvolle Aufgaben für unterschiedlichste Ansprüche kombiniert mit der Herausforderung gemeinsam mit Mitschülern gestalterisch-kreativ tätig zu werden bieten eine hervorragende Grundlage zur Durchführung im Sportunterricht - gerade auch in heterogenen Gruppen. Durch die Vielfalt der Aufgaben und Inszenierungsmöglichkeiten kann jeder nach seinen ganz eigenen Möglichkeiten und Voraussetzungen einen bedeutsamen Teil beitragen. Der Kurs soll das nötige Handwerkszeug zur Durchführung von Zirkuskünsten im Sportunterricht vermitteln und legt dabei unter in Anlehnung an die aktuell angebotenen Zertifikatskurse inhaltliche Schwerpunkte auf die Themen Inklusion und individuelle Förderung.
Wir werden gemeinsam einige Zirkusdisziplinen (Pyramiden-Akrobatik, Jonglage, Balance) kennen lernen und erproben. Ansprechende vorbereitende Spiele und Übungen, sowie die wichtigsten Tipps und Hilfestellungen für die ersten Lernerfolge runden diesen Bereich ab. Auch das kreative Gestalten einer Zirkusnummer werden wir theoretisch und praktisch behandeln. Dabei geht es unter anderem darum, welche Wege von der Idee bzw. von erarbeiteten Kunststücken hin zu einer echten Zirkusdarbietung führen können. Zirkusnummer wollen präsentiert werden und Artisten präsentieren sich. Die Auseinandersetzung mit dem Ereignis und dem Handlungsvollzug der Präsentation haben für Schüler eine besondere Bedeutung. Auch hier darf die eigene Erfahrung durch das Erproben innerhalb des Kurses natürlich nicht fehlen.
Termin
N.N., 14 Ust.
Referent
Dr. Sebastian Salomon, Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
140,00 €
Der neue Termin steht noch nicht fest. Hier können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir informieren Sie sobald die neuen Termine feststehen und reservieren Ihnen einen Seminarplatz!
Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen für Kinder in der Schule - "Und dann atme ich tief durch...."
Motorische Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten und fehlende Impulskontrolle zeigen sich immer häufiger bei Kindern im Unterricht – oft die Folge eines steigenden Leistungsdrucks oder einer veränderten, zumeist mediatisierten Umwelt. Vielen Kinder gelingt der Wechsel zwischen An- und Entspannung immer weniger. Mit einfachen Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen, die sowohl als kleine Pausen im Fachunterricht aber auch als Unterrichtseinheiten im Sportunterricht angeboten werden sollen, soll die Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit gefördert werden. Gemeinsam werden unterschiedliche Übungen und Techniken im Workshop vorgestellt, erprobt und ihre Anwendung für verschieden Altersgruppen reflektiert.
Zielgruppe
Lehrer-/innen aller Schulstufen und Fächer, pädagogische Fachkräfte im Ganztag, Lehramtsstudierende
Termin
2023
Referentin
N.N., Universität Münster
Ort
Münster
Teilnahmeentgelt
70,00 €
Sie möchten Ihr Wissen weiter vertiefen?
Zertifikatslehrgänge sport-lernen