
Lehrerfortbildungen
An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, als eine der größten Anbieterinnen von lehrerbildenden Studiengängen in NRW, hat die Lehrerfortbildung eine lange Tradition. Lehrerfortbildungen an der Universität Münster sind geleitet von der Idee, praxisorientierte Konzepte basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Schulpraxis zu tragen. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der WWU Weiterbildung angeboten und richten sich an Schulleitungsmitglieder, Mitglieder einer Steuerungs- oder Planungsgruppe bzw. Inhaber/-innen einer Funktionsstelle sowie Lehrer/-innen, die aktiv an Veränderungen in ihren Schulen mitwirken wollen.
Unsere Lehrerfortbildungen finden an der Westfälischen Wilhelms-Universität in den Räumlichkeiten der WWU Weiterbildung in Münster statt. In diesen schulexternen Seminaren kommen Sie mit Kollegen aus verschiedenen Schulen zusammen und es wird ein intensiver Erfahrungsaustausch zu dem jeweiligen Thema ermöglicht.
Folgende Fortbildungen finden in Kürze statt:
Schüleraktivierung durch (selbst)motivierendes und (selbst)motiviertes Lernen
Datum: 22.08.2023
Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Teilnahmeentgelt:99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dr. Rainer Wensing, Dipl.-Psych.
Inhalte:
- Ursachen und Erscheinungsformen der Deaktivierung und Inaktivität von SuS in der Schule
- Aktivierung und Motivierung durch Selbstinitiative: Unterrichtliche und ökonomische Maßnahmen für SuS
- Rolle und Einsatz von kooperativen Lernformen
- Individuelle Lernzeiten und Offas (offene Angebote) Beratungsgepräche mit SuS und Erziehungsberechtigten zum Thema
- Kollegiumsinterner Konsens des Handelns
Steuergruppenqualifizierung
Datum: 24.08.2023
Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Teilnahmeentgelt:99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dr. Elmar Philipp
Die Einrichtung von Steuergruppen (STG) ist ein wichtiger Bestandteil gelungener Schulentwicklung. Diese Form der Prozesssteuerung ist aber auch recht anspruchsvoll und macht somit eine professionelle Qualifizierung der STG-Mitglieder notwendig, um für die Akzeptanz im Kollegium zu sorgen. Dazu werden in diesem Kompaktseminar die folgenden Themen angeboten:
- Selbstverständnis und Rolle der STG: Aufgaben und Arbeitsvoraussetzungen
- Mandat und Geschäftsordnung
- Das „Change Management“ - Wissen als STG nutzen
- Kompetenzen für die Prozesssteuerung
- Interne Teamentwicklung: Psychologische Sicherheit und „Impact Orientation“
- Neue Tools zum Sitzungsmanagement: Achtsamkeit in Besprechungen
Die Erarbeitung dieser Themen findet in einem Wechsel zwischen Kurzvorträgen im Plenum und Transferphasen in den „Home-groups“ der anwesenden STG statt. Des weiteren orientiert sich die Arbeit im Seminar an den jeweiligen Entwicklungsschwerpunkten der teilnehmenden STG. Es ist sinnvoll, mit mehreren Steuergruppenmitgliedern teilzunehmen!
Handlungspraktischer Leitfaden zum professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
Datum: 25.08.2023
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dr. Rainer Wensing, Dipl.-Psych.
Inhalte:
- Effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Ursachen und Symptome von Störungen des Unterrichts
- Unterschied zwischen Verhaltensauffälligkeit und Verhaltensstörung
- Erstellung eines Leitfadens zum professionellen Umgang mit Störungen im Unterricht
- Kollegiumsinterner Konsens zu Regeln und Konsequenzen
- Rechtliche Aspekte des eigenen Handelns
Vielfalt leben – Interkulturelle Kompetenz im Schulalltag
Datum: 12.09.2023
Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Teilnahmeentgelt:99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozentin: Dr. Ursula Bertels und Team
Die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich in den Klassenzimmern wieder. Kulturelle Unterschiede und daraus entstehende Missverständnisse sind längst Bestandteil des Schulalltags.
Was bedeutet es, wenn ein Schüler den Blickkontakt meidet? Warum melden sich viele Schüler*innen im Unterricht nicht? Und wie ist die Rolle einer Lehrkraft in anderen Kulturen definiert? Was erwarten Eltern mit Migrationsvorgeschichte von einer Lehrkraft? Wann und wie kann ich Grenzen im multikulturellen Schulleben aufzeigen?
In dem Workshop werden mögliche Ursachen für interkulturelle Missverständnisse aufgezeigt und Handlungsstrategien für einen Umgang mit kultureller Vielfalt entwickelt.
Interkulturelles und globales Lernen im Schulunterricht
Datum: 24.10.2023
Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Teilnahmeentgelt:99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozentin: Dr. Ursula Bertels und Team
Interkulturelles und globales Lernen ist ein wichtiger Themenbereich, um Kinder und Jugendliche auf ein Leben in der globalen Gesellschaft vorzubereiten. Dies wird durch die Empfehlung der Kultusministerkonferenz sowie durch die Verabschiedung der Nachhaltigen Entwicklungsziele durch die Staaten der Vereinten Nationen unterstrichen.
Im Schulalltag ist es jedoch aufgrund der vielfältigen Aufgaben oft schwer, interkulturelles und globales Lernen in den Schulunterricht zu integrieren.
Aufbauend auf den Lernzielen des interkulturellen und globalen Lernens werden in dem Workshop Unterrichtseinheiten vorgestellt, die Lehrkräfte ohne aufwändige Vorbereitung im Unterricht einsetzen können.
Fortbildungen in Planung
Folgende Seminare sind für 2023 in Planung. Für diese können Sie sich gerne unverbindlich vormerken lassen.
Akzeptanzbildung und Motivation
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Teilnahmeentgelt:99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Gerhard Regenthal
Wie kann ich „Veränderungsbereitschaft“ und „Motivation“ im Kollegium initiieren, stärken und nachhaltig fördern? DAS ist bei allen schulischen Aufgaben die entscheidende Frage!
In den Schulen ist das Fass am Überlaufen: Die vielen neuen Anforderungen und Veränderungen der letzten Jahre haben die Schulleitung und das Kollegium noch nicht mal aufarbeiten können, da kommen schon wieder neue dazu – auch wieder nicht sinnvoll und aufeinander abgestimmt und wieder ohne die notwendige Ressourcenqualität und Unterstützung. Das Seminar fokussiert das Problem, wie es unter diesen Rahmenbedingungen gelingen kann, das ohnehin unter einer hohen Arbeitsbelastung stehende Kollegium „mitzunehmen“:
- Wie können wir die vielfältigen Anforderungen an Schule nachhaltig erfüllen und die Qualität unserer Arbeit gemeinsam sichern und herausstellen?
- Wie stehen wir zu den Anforderungen, den fehlenden Unterstützungen und wachsenden Belastungen? Wie gehen wir gemeinsam damit um?
- Wie gehen wir mit Widerständen, Konflikten und Problemen um? Was machen wir mit Killerphrasen, Machtstrukturen, Ängsten und Wertediskussionen?
- Wie können wir für eine sinnvolle Balance zwischen MÜSSEN (Anforderungen, Verpflichtungen) und WOLLEN (eigene Interessen, Wünsche und Vorstellungen) schaffen?
- Wie können wir in einen gemeinsamen Prozess kommen und mehrheitlich die Schule weiterentwickeln? Wie können wir das Kollegium motivieren und weitgehend mitnehmen?
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozentin: Claudia Pastors
Auch in hektischen Zeiten den Überblick zu behalten und selbstbestimmt zu handeln ist mit effizienten Arbeitsmethoden möglich: Sie haben die Regie über Ihre Aufgaben und Projekte, indem Sie Ihre Arbeitsorganisation optimieren und die zeitlichen Freiräume für wirklich wichtige Aufgaben nutzen. Analysieren Sie in einem ersten Schritt Ihre Arbeitsorganisation und es wird Ihnen mit individuell entwickelten Strategien gelingen, den Tag besser zu strukturieren und erfolgreicher zu sein. So kommen Sie Ihren Zielen Stück für Stück näher, erleben weniger Stress und mehr Zufriedenheit.
Inhalte:
- Ihren Umgang mit der Zeit analysieren
- Ziele schriftlich formulieren
- Zeitdiebe identifizieren
- Aufgaben zusammenstellen und Prioritäten setzen
- Effiziente Arbeitsmethoden
- Selbstkontrolle und Zeitplanbuch
- Strategien zur Stressbewältigung
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Gerhard Regenthal
Ohne Rückmeldung weiß man nicht, wo man ist…
Ein Kompass für gute pädagogische Arbeit in der Schule
Entwicklung und Erarbeitung von motivierenden und effektiven Strategien und Konzepten für eine schulspezifische ganzheitliche Feedbackkultur in Schulen.
In Zeiten der permanenten Veränderung im Bildungsbereich mit erhöhten Ansprüchen muss immer alles noch besser und schneller gemacht werden mit immer weniger Ressourcen. Dazu brauchen wir effiziente und effektive Konzepte zur Orientierung und entsprechende Strukturen und Methoden zur erfolgreichen konkreten Umsetzung. Die Grob-Vorgaben und der Qualitätsrahmen müssen mit klaren und verbindlichen Schulprogrammen und schulspezifischen Grundlagen verbunden und aufeinander abgestimmt werden – die Schulinspektion/die Qualitätsanalyse überprüft dann alles und gibt der Schule eine Spiegelung und dadurch Orientierung für die Weiterarbeit. Jede Schule hat darüber hinaus einen individuellen Handlungsspielraum, den sie selbstverantwortlich nutzen sollte: Jede Schule hat eine eigene ganz besondere Kultur, die sie sich bewusst machen und entsprechend gemeinsam pflegen sollte. Diese Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit schafft nachhaltige und identitätsstiftende Erfolge. Gerade in Zeiten der Veränderung brauchen wir motivierende, professionelle und verlässliche Management- und Arbeitsmethoden für die Schule und besonders für die Zukunft ist die Feedbackkultur die ganz entscheidende Grundlage dafür.
Ihr Nutzen
- Effektive Einführung in die theoretischen Grundlagen als Basis
- Sensibilisierung für die Probleme/Vorgehensweisen/Methoden
- Praktische, schulspezifische und direkte Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag
- Anregungen, Orientierungen und Anleitungen für eigene Wege
- Perspektiven für die Fortentwicklung
Ablauf
- Warum Feedbackkultur und für wen? Neue Ideen, Aufgaben, Anforderungen für die Schule der Zukunft…
- Warum diese neuen Konzepte? Forderungen, Ausgangslage und Bedingungen (Klärung der Ausgangslage, Nutzen, Notwendigkeiten und der Zielsetzungen…)
- Wie muss man vorangehen bei dem Aufbau und der Entwicklung von Feedbackkulturen (Akzeptanzbildung, Strategieentwicklung – wer und wie?, Schulprogramm als Grundlage, Selbst-Evaluation in der Schule, Qualitätssicherung - welche Fragen, Eckwerte, Probleme und Bedingungen müssen dabei beachtet werden? Grundlagen schaffen, die aufbauen auf eine gute Schulkultur…)
- Was ist eine Feedbackkultur und wen betrifft das und wie geht das genau? (im Unterricht und im Kollegium, zusammen mit Eltern und Schülern, gemeinsam und individuell, schriftlich und mündlich, Gesprächskultur und Konferenzkultur, zwischen Schulleitung und Kollegium usw. – Grundlagen, Strukturen, Methoden, Regeln, Richtlinien und Umsetzungs- und Evaluations-Konzepte, Reflexionen und Erfolge bewusst machen, gemeinsame Ziele und Entlastungen, Loben und Lernen und mehr Motivation und Anerkennung für gute pädagogische Arbeit…)
- Wie kann man eine Feedbackkultur pflegen und weiter entwickeln? (Erarbeitung eines Grob-Konzeptes als Vorlage mit Implementierung, Lernende Organisation, Qualitätssicherung…)
- Ausblicke und Abschluss (Was nehme ich mit und was mache ich in der Schule…)
DiCademy 4.0: Menschen- Lernen in Digitalisierung 4.0 begleiten
Datum: N.N- Unverbindlche Vormerkung möglich! (ONLINE-SEMINAR)
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Manuel Epker
Kann und soll der Lehrende digitalisiert werden? Hinsichtlich vieler Interpretationsmöglichkeiten wird Digitalisierung unterschiedlich gelebt oder umgesetzt. Gerade für Bildungseinrichtungen und deren Mitarbeiter steht die klassische Lehre vor der Herausforderung der Digitalisierung. Für viele Bildungsbereiche kann Digitalisierung einen großen Mehrwert bedeuten und Lehrende in ihrer Arbeit unterstützen ohne dabei den Dozenten ersetzen zu wollen. Lernplattformen und eLearningseminare sind immer und überall zugänglich, leider aber oftmals ohne eine Didaktik oder ein durchdachtes Curriculum umgesetzt.
Bevor Lehrinhalte blind und ohne Konzept digitalisiert werden, zeigen wir in der DiCademy welche Möglichkeiten es gibt eigene Inhalte und Methoden in ein 4.0 zu transformieren und geben einen Überblick über den Stand der Technik und erleben aktiv verschiedene Softwareanwendungen, Endgeräte und Methoden.
Inhalt des Seminars sind folgende Themenblöcke:
- Das kleine ABC der Digitalisierung
- Was bedeutet 4.0 für mich, meine Arbeit, meine Institution und für meine Teilnehmer/innen
- Methoden und Beispiele - Collaberative Softwareanwendungen für meine Art der Lehre
- Explainer Software, damit eigene PPT Schätze wieder glänzen
- Vodcaster, erste Schritte und technische Anwendungen für die eigene Lehrvideoproduktion
- Ratingtools für eine moderne Evaluation und ein QM4.?
- 3D und Virtual Reality als Plattform für die Ideen von übermorgen
- Learn Management Software denken und verstehen
Ziel des Seminars ist es, sich selber und seine Arbeit unter der Überschrift Digitalisierung zu verorten, dabei verschiedene technische Lösungen wie Smartphones, Tablets, Laptops und VR Brillen im Seminar benutzt zu haben und einen Überblick über die verschiedenen Softwarelösungen und Methoden für die Lehre zu bekommen, um eigene digitale Inhalte und Konzepte umsetzen zu können.
Erfolgreich kommunizieren mit wirkungsvoller Sprache
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Preis: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozentin: Claudia Pastors
Sprache vermittelt Inhalte, motiviert und fördert. Die Kommunikation im Klassenzimmer hat daher eine ganz besondere Funktion: Sie schafft ein Arbeitsklima, das Lernerfolge steigert und für den wertschätzenden Umgang miteinander sorgt.
In dieser Fortbildung trainieren Sie, Sprache bewusst einzusetzen, und somit mündlich und auch schriftlich erfolgreich zu kommunizieren. Nicht nur die Wissensvermittlung gelingt damit leichter, sondern auch Gespräche mit Schülern, Eltern und Kollegen sind zielführend.
Grundlage für die praktischen Übungen sind unter anderem aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung, die erstaunliche Einblicke in unser Denken, Wahrnehmen und Empfinden ermöglichen. Sprache wirkt – setzen Sie sie also wirkungsvoll ein.
Inklusive individuelle Förderung in der unterrichtlichen Praxis
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dr. Rainer Wensing, Dipl.-Psych.
Inhalte:
Inklusive individuelle Förderung in der unterrichtlichen Praxis: Gelingensbedingungen des Förderns und Forderns.
- Inklusive individuelle Förderung: Kompetenzbereiche handlungspraktisch
- Integration und Inklusion: Wie weit sind wir?
- Gelingensbedingungen und Maßnahmen der individuellen Förderung in der Schule
- schulische und außerschulische Aspekte des Förderns
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Gelingensbedingungen in der Schule
- externe Hilfesysteme und Maßnahmen
- Spezielle Fragestellungen zum Thema
Kinderschutz in der Schule
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dipl.-Päd. Jan Pöter, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
Der schutzgerichtete Umgang mit Gefährdungsanzeichen von Kindern und Jugendlichen stellt nicht erst seit den rechtlichen und fachlichen Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit einen Auftrag auch für Lehrer*innen dar. Ziel der Fortbildung ist es, die zentralen Grundlagen zur Erfüllung dieses Auftrags kompakt zu vermitteln und exemplarisch zu erproben. Dabei besteht Raum zur Diskussion konkreter Erfahrungen und Anliegen der Teilnehmenden.
Behandelt werden insbesondere die folgenden Fragen:
- Was ist Kinderschutz?
- Welchen Schutzauftrag haben Lehrer*innen?
- Wie sieht der Verfahrensablauf bei Gefährdungsanzeichen aus?
- Welche Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen gibt es?
- Wie lassen sich Gefährdungsanzeichen einschätzen?
- Welche Kooperationen sind im Kinderschutz relevant?
- Welche Bedeutung haben schulische Schutzkonzepte?
Konstruktive Gesprächsführung
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dr. Rainer Wensing, Dipl.-Psych.
In diesem Seminar geht es um eine professionelle Art der Gesprächsführung in Klärungs-, Informations- und Beratungsgesprächen, auch in schwierigen Situationen. Klare Benennungen der Anlässe, zielorientiertes Vorgehen und verständnisvolles Agieren kennzeichnen den Gesprächsverlauf. Problem- und Konfliktmanagement in auch kurzen Gesprächen, Problembearbeitungen in längeren Gesprächsverläufen und ein positives Setting sind die Kernpunkte.
Psychologische „Rezepte“ im Umgang mit Gesprächspartnern, die Körpersprache sowie eine zielorientierte Vorgehensweise, die eine Lösung anstrebt, werden thematisiert.
Inhalte:
- Kernpunkte der Gesprächsführung in verschiedenen Situationen
- „Rezepte“ im Umgang mit schwierigen Gesprächsverläufen
- Zielorientiertes und systematisches Vorgehen
- Wichtigkeit des „Settings“ (Räumlichkeit und Umgebung, persönliche Bedingungen)
- Wichtigkeit und Einsatz der Körpersprache
Korrektur lesen
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozentin: Claudia Pastors
Lesen Sie häufig Korrektur oder verfassen Sie Ihre eigenen Texte? In beiden Fällen gilt: Mit korrekter Rechtschreibung und Zeichensetzung überzeugen Sie Ihre Leserinnen und Leser, indem Sie kompetent auftreten. Ihre professionelle Homepage oder auch die Elternbriefe spiegeln Ihre fachlichen und pädagogischen Qualifikationen.
Dieses Seminar gibt Ihnen die Sicherheit, die aktuellen Regeln zu beherrschen – denn Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und wenden sie direkt an. Viele Übungen und die Möglichkeit, sofort Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten, sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine erfolgreiche Fortbildung.
Inhalte:
Groß- und Kleinschreibung
- Substantive und Substantivierungen: Regeln für die Großschreibung (Tageszeiten, Zahlen, Wendungen ...)
- Desubstantivierungen: Regeln für die Kleinschreibung (Wechsel der Wortarten)
- Eigennamen und feste Verbindungen
Getrennt- und Zusammenschreibung
- Regeln und Doppelschreibungen (Wahlmöglichkeiten)
- Wendungen mit übertragener Bedeutung
Zeichensetzung
Regeln für die Kommasetzung bei
- Haupt- und Nebensätzen
- nachgestellten Bestimmungen
- der Infinitivgruppe
Formale Kriterien DIN 5008
Stil
Tipps für verständliches Deutsch und attraktive Texte
Krisen fordern uns
Vom Umgang mit schwierigen Situationen
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: Online
Dozent: Gerhard Regenthal
Die Corona-Pandemie hat uns alle überrascht und hat auch Sie vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Von Ihnen als Schulleitung und pädagogische Führungskräfte werden schnelles Handeln und richtige Entscheidungen erwartet – ein enormer Druck, der auf Ihnen in einer sehr schwierigen Situation lastet. Damit Sie zukünftig in unvorhergesehenen Lagen entschlossen handeln können, bieten wir Ihnen mit diesem Ratgeber praktische Hilfen zur Situationsbewältigung und zur richtigen Einstellung. Mit diesem eBook und Buch machen wir Sie als Schulleitung und Ihre Lehrerinnen und Lehrer fit im Umgang mit schwierigen Situationen. Besonders wertvoll sind die umfangreichen und effektiven Praxishilfen. Sie haben unterschiedliche Wirkungen, die zusammenwirken und den schulischen Beteiligten Antrieb geben. Sie helfen, für sich eine Perspektive zu finden und sein Leben gut zu gestalten. Die Praxishilfen leiten an beim Gesundheitsmanagement, Motivationsmanagement, Lebensmanagement, Krisenmanagement, Stressmanagement, Verhaltensmanagement, Entscheidungsmanagement und Changemanagement.
Aus dem Inhalt:
■ Wie kann ich mit schwierigen Situationen grundsätzlich umgehen?
■ Wie kann ich mit schwierigen emotionalen Situationen umgehen?
■ Wie kann ich mit schwierigen sachlichen Situationen umgehen?
■ Was ist Identitätsstärkung?
Veränderungen brauchen Haltung
Die Corona-Krise 2020/2021 ist nicht nur eine tragische Pandemie – sie sorgt auch für schwere Belastungen für alle Menschen und eine umfassende Verunsicherung – sie sorgt für tiefgreifende Vertrauensverluste, Ängste und Orientierungslosigkeit. Die Folge: Ungewissheit, Unplanbarkeit und grundlegende und tiefgreifende Veränderungen für unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen. Sie ist ein „weltweiter Schock“, der uns alle „ausbremst“ und betroffen macht. („ein Reset für die ganze Menschheit“ – eine „Rückbesinnung“ auf uns selbst und unser Gesellschaftssystem) Sie hat aber auch noch eine andere Seite – sie setzt Zeichen – wie jede Krise. Manchmal braucht es einen Reset, um wieder eine klarere Sicht für die Aspekte und Grundlagen unseres Lebens und auch für neue Chancen zu kriegen. Haltung und Würde in der Krise.
Nimmt man die Chance aus der Krise – wird sie zur Gefahr. Nimmt man die Angst aus der Krise – wird sie zur Chance. Chinesische Weisheit
Worum geht es?
Es geht hier nicht darum, schnelle Ratschläge zu geben für so eine einschneidende Krise. Es geht vielmehr darum, wie jeder Einzelne grundsätzlich mit schwierigen Situationen umgeht. Und dabei ist nicht das WAS (sachliche Ratschläge) und das WIE (methodische und strategische Vorgehensweisen) vorrangig, sondern es geht vielmehr um das WARUM (die Sinnhaftigkeit, die Werte und Motivation – das „WOLLEN wollen“). Es geht um die grundsätzliche Einstellung – es geht um Ihre Haltung – gerade in schwierigen Zeiten. Denn die ist letztlich entscheidend. Krisen und schwierige Situationen testen unsere menschliche Grundeinstellung – unsere Moral und unsere Werte. Gerade dann sind sie besonders gefordert.
Was bedeutet das für Sie in der Schule?
Diese Krise ist auch Anlass, darüber nachzudenken, wie Sie mit schwierigen Situationen (Schulschließung, anderen Arbeitsweisen und Unterricht usw.) grundsätzlich umgehen wollen: als Einzelner (Schulleitung, Lehrkraft) zusammen mit dem Kollegium und als erzieherisches Vorbild für ihre Schülerinnen und Schüler. Wie Sie sich verhalten ist auch ein Zeichen – Sie sind immer Vorbild, in jedem Falle. Diese Krise ist ein guter Anlass, mal alles in der Schule „in Frage zu stellen“ und bewusst zu reflektieren: Die Krise ist ein grundsätzlicher Ansatzpunkt, um wieder zu den „Wurzeln“ der Pädagogik zu kommen und die Grundsätze der Schule zu überdenken...
Was können Sie tun? Welche Möglichkeiten haben Sie?
Multiprofessionell gemeinsam zum Ziel - Teamentwicklung im Ganztag
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dr. Elmar Philipp
Schulen waren schon immer multiprofessionelle Einrichtungen; durch die bildungspolitischen Megatrends Ganztag und Inklusion hat sich diese berufliche Vielfalt jedoch deutlich verstärkt, da mehr Professionen als vorher zusammenwirken. Dies stellt nicht nur an die Kooperations- und Teamfähigkeit des betroffenen Personenkreises hohe Anforderungen, sondern ist auch eine Herausforderung für das Leitungshandeln.
Es stellen sich u. a. die folgenden Fragen: Welche Haltung benötigt die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen (Selbstkompetenzen)? Sind Haltungen veränderbar? Welcher Führungsstil fördert die „psychologische Sicherheit“ in den Teams? Mit welchen Methoden können die Vorteile multiprofessioneller Kooperation umgesetzt werden? Wie können neue Tools unsere Sitzungen effektiver machen? Wie können die Ergebnisse dieser Fortbildung in den eigenen Schulalltag eingebracht werden?
Diese Fragen werden in einem sinnvollen Wechsel zwischen Vortrag und Gruppensituationen beantwortet. Dabei sind die folgenden Blöcke geplant:
- Einführungsvortrag: „Bedingungen, Aufgabenverteilungen und Haltungen in der Zusammenarbeit von Lehrkräften und den anderen Professionen in der Schule“
- Aussprache mit Berichten aus den Schulen der TN
- Vortrag: „Führung und Vertrauen - Das Change Management-Wissen anwenden und psychologische Sicherheit ermöglichen“
- Voneinander Lernen: Kollegialer Austausch zu Best-Practise Beispielen (Etwa zu: Übergabesituationen, Schnittstellenmanagement, Regelwerke)
- Vortrag: „Von der Kooperation zur multiprofessionellen Teamentwicklung - Erfolgsfaktoren und Methoden“
- „Back home“: Fragestellungen und Methoden für die Arbeit in der eigenen Schule (Arbeitspapier „Haltungen“, World-Café, Themen- und To-Do-Listen, Gemeinsame Leitbildentwicklung innerhalb der OGS)
Adressatenkreis: Schulleiter*innen, Koordinator*innen OGS, Steuergruppenmitglieder, Lehrkräfte
Unser Referent Dr. Elmar Philipp ist freiberuflich als Fachbuchautor und Fortbildner bundesweit unterwegs. Seine Arbeitsschwerpunkte: Change-Management, Leitbildarbeit, Steuergruppenqualifizierung und Teamentwicklung.
Öffentlichkeitsarbeit für Schulen
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Gerhard Regenthal
Öffentlichkeitsarbeit: Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
"Gute Arbeit kann man nur dann leisten, wenn man sich total mit seiner Idee und deren Umsetzung identifiziert."
(Robert Bosch)
- Verstärkung der Motivation aller in der Schulgemeinde durch Identifikation mit der Schule Verbundenheit, Vertrauensbildung, Verantwortungsgefühl steigt. Jeder denkt mit!
- Wertiges Herausheben Ihrer schulischen Arbeit - Lob und Anerkennung!
- Erfolgreiche Positionierung im Schulwettbewerb, gutes Schulmarketing, Profilierung und Markenbildung, gutes Ansehen und gutes Image!
- Gemeinsame Gestaltung der Zukunft, Zukunftssicherung, Sicherheit durch Positionierung.
- Gezielte Verbesserungen, Anstieg und Sicherung der Qualität, Innovationen.
- Strukturierte, klare Prozesse für die Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit.
- Effektive Vernetzung aller Maßnahmen und Projekte - dadurch verstärkte, synergetische Wirkungen.
- Effizienter Ressourcen-Einsatz, Konzentration aller Mittel, weniger Doppelarbeit, Entlastungen.
- Begeisterung der Eltern und Schüler, größere Zufriedenheit durch Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit - bessere Anmeldezahlen.
- Neue gute Kolleginnen und Kollegen finden, gezielte Personalentwicklung.
Sie bekommen einen "Kompass" für die gesamte schulische Arbeit und können alle Maßnahmen entsprechend danach ausrichten.
Schule der Zukunft - abwarten und reagieren oder agieren und selbst gestalten - Schulmanagement 4.0
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Gerhard Regenthal
Es gibt ganz unterschiedliche grundsätzliche Einstellungen, wie man zur Schulgestaltung steht:
(A) Schule steht unter der Aufsicht der Länder und der entsprechenden Ämter - man kann da sowieso nicht viel selbst anders machen. Wir sind doch abhängig von unseren Vorgesetzten. (Schulveraltungs-Ansatz)
(B) Schule hat so viele neue Aufgaben - Wie soll ich das alles schaffen? Wie sind dafür völlig überfordert und zu sehr gestresst. (Mitleids- / Resignationsansatz)
(C) Schule hat die Hauptaufgabe guten Unterricht zu machen - alles andere ist nachrangig. Im Mittelpunkt steht bei uns der einzelne Schüler. (pädagogischer Ansatz)
(D) Schule ist ein gemeinsamer kollegialer Prozess - nur die Mehrheit des Kollegiums kann die Schulgestaltung bestimmen. (Kollegialer Ansatz)
(E) Schule ist meine Schule - als Schulleiter kann und muss ich letztlich doch alles selbst entscheiden. (Schulleitungs-Ansatz)
(F) Schule hat eine eigene Kultur - die hat sich über Jahre so entwickelt. (Prozess-Ansatz)
(G) Schule hat schon so viele Neuerungen im Laufe der Zeit hinter sich - da sollten wir lieber auch weiterhin in Ruhe einfach besser abwarten. (Abwarten-Ansatz)
(H) Schule steht im Wettbewerb und hat viele Herausforderungen zu meistern - wir stellen uns diesen Aufgaben und freuen uns darauf, unsere Schule selbstverantwortlich gestalten zu können! So können wir jedenfalls unsere Interessen gezielt einbringen und unsere Schule gemeinsam profiliert gestalten. (selbstverantwortlicher Ansatz)
....natürlich sind das alles idealtypische Grundauffassungen und Selbstverständnisse, die so extrem kaum vorkommen. Meistens sind es ja "Mischformen", die in unterschiedlichen Situationen dann deutlich werden. Sie spiegeln aber Ihre grundsätzliche Haltung wieder und die sollten Sie sich überlegen: "Was ist mir - ist uns grundsätzlich wichtig? Wie wollen wir unsere Schule eigentlich grundsätzlich gestalten?" Wenn Sie "dauernd hind und herspringen" und in jeder Situation einen neuen Standpunkt vertreten, werden sich die unterschiedlichen Wirkungen der einzelnen Ansätze gegenseitig aufheben und widersprechen. Sie verunsichern alle Beteiligte und erzielen letztlich nicht das gewünschte Ergebnis. Sie müssen sich entscheiden!
Schulmanagement 4.0
Schule gestalten, lenken und entwickeln - auf die Herausforderungen der Zukunft ausrichten
Überall um uns herum sind Krisen und Konflikte. Die Probleme und Krisen der Welt und unserer Gesellschaft sind „explodiert“ und nicht mehr nachvollziehbar – sie schaffen eine immense Verunsicherung und Ängste. Neuerungen bringen disruptive Veränderungen – und wir stehen erst am Anfang. Wie gehen wir mit den vielfältigen und komplexen neuen Anforderungen der Zukunft um? Digitalisierung – Heterogenität – Dichotomie unserer Gesellschaft – Unsicherheiten... Was tun? Es geht um eine dreifache Herausforderung:
- Schule muss ihre Schülerinnen und Schüler pädagogisch darauf vorbereiten.
- Das erfordert, dass sich das Kollegium vorbildlich und lernbereit darauf einstellt.
- Das wiederum erfordert eine aktive und selbstbewusste Schulleitung und ein Schulmanagement 4.0, das das alles verbindet und verantwortlich organisiert.
Schulleitung als Top Management Team - Wie aus Alpha-Tieren ein gutes Team wird
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstraße 47
Dozent: Dr. Elmar Philipp
Einerseits gilt: Das Verhalten des Schulleitungsteams hat Vorbildcharakter für die Lehrkräfte einer Schule. Neuere Studien zeigen auf der anderen Seite, dass in der Praxis mitunter wenig Teamgeist "rüberkommt", weil Leitungsteams ein Zusammenschluss von starken Einzelakteuren oder von "halbautonomen Gutsherren" (D. Hambrick) sind. Das bekannte Teamführungsmotto "Managing people is like herding cats" (W. Bennis) gilt also offensichtlich auch für das Leitungsteam selbst. Zur Verbesserung der Kooperation in der Schulleitung werden in diesem Seminar die folgenden Themen angeboten:
- Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Top Management Teams (u.a. zur Qualität von Entscheidungen)
- Instrumente zur Bestandsaufnahme im Leitungsteam (u.a. Fragebogen zur Messung der Teameffizienz: Verhalten in der Zusammenarbeit, Informationsaustausch, Gemeinsame Entscheidungsfindung)
- Das Team und die Rolle der einzelnen Mitglieder (u.a. "Shadow of the Leader": Stärken, die zu Schwächen werden können....)
- Zweiterteam-Konstellationen: Varianten, Vor- und Nachteile von Führungsduos
- Strategien zur Verbesserung der Leitungszusammenarbeit (u.a. Teamklausur, Coaching-Ansätze)
Es bietet sich an, möglichst mit dem gesamten Leitungsteam teilzunehmen.
Schulstress und Gesundheit
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dr. Anike Hertel-Waszak
Der heutige Schulalltag mit seinen über die Jahre enorm gestiegenen und komplexen Anforderungen an Lehrer prädisponiert besonders für krankheitswertige Stressfolgen.
Der richtige Umgang mit Stress lässt sich erlernen! Das Seminar vermittelt Wissen zum Thema Stress sowie praxisorientierte Strategien für ein sinnvolles Stressmanagement.
Inhalte:
Die Teilnehmenden erhalten ein verständliches, wissenschaftlich fundiertes Stressmodell sowie Einblicke in körperliche Stressreaktionen und deren Auswirkung auf die Gesundheit mit spezieller Berücksichtigung des Burn-out-Syndroms.
Es soll auf konkrete Belastungserfahrungen der Teilnehmenden eingegangen werden. Für ein effektives Stressmanagement ist es wichtig, dass Sie wissen welches die entscheidenden Stressfaktoren in Ihrem Arbeitsalltag sind. Bringen Sie daher konkrete Fragen und Stresssituationen aus Ihrem Schulalltag mit. Außerdem vermittelt das Seminar konkrete Strategien zur Verbesserung der instrumentellen, der mentalen und der regenerativen Stresskompetenz. Ergänzend werden körperliche und mentale Entspannungstechniken vorgestellt und in praktischen Übungen trainiert.
Methoden:
Auf eine interaktive Arbeitsweise mit Wechsel zwischen Vortrag, Arbeitsgruppen, Diskussion und praktischen Übungen unter dem Einsatz visueller Medien und Handouts wird Wert gelegt.
Selbst-Coaching für SuS in fünf Schritten
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Gerhard Regenthal
Eigenverantwortlich Lernen allein macht noch keine Persönlichkeit: Schülerinnen und Schüler müssen auch ein selbstreguliertes, zielorientiertes und vor allem verantwortliches Handeln entwickeln. Die Ausbildung von selbstverantwortlichem Tun bedeutet eine große Herausforderung und wird in Schulen noch zu wenig begleitet. Anhand von Praxisbeispielen wird ein neues Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden vorgestellt. Das Selbst-Coaching Modell: "In fünf Schritten können Sie Kinder und Jugendliche stärken, ihre Fähigkeiten und Ziele zu entdecken, Orientierung für ihren Lebensweg zu entwickeln und ihr Selbst zu erleben" wird erläutert.
Wer nicht weiß, wer er ist, hat auch kein Ziel und kann sich schnell verlaufen. In diesem Seminar wird verdeutlicht, dass Fachwissen und Anwendungskompetenzen nicht ausreichen, um junge Menschen auf die Zukunft vorzubereiten. Um selbstreguliert, zielorientiert und verantwortlich denken und konsequent handeln zu können, ist eine identitätsstiftende Persönlichkeitsentwicklung essenziell. Dazu braucht es eigenen Antrieb: das „Wollen wollen“. Im Fokus steht daher die Herausforderung, Kinder und Jugendliche in der Ausbildung ihrer intrinsischen Motivation zu unterstützen – und das eigene Ich zu entwickeln.
Sexualisierte Gewalt unter Schüler*innen
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozenten: Astrid-Maria Kreyerhoff, Martin Helmer
Ziel dieser Fortbildung ist es, zum einen zu klären, was sexualisierte Gewalt ist, wo sie beginnt und welche Kriterien helfen, sie zu erkennen.
Zum anderen werden wir den unterschiedlichen Aspekten rund um die Frage des Umgangs damit nachgehen. Dabei wird es sowohl um die notwendigen Handlungsschritte gehen, als auch um die Grenzen dessen, was Lehrkräfte tun müssen und können.
Die Bausteine sind im Einzelnen:
- Definition von sexualisierter Gewalt
- Definitionskriterien
- "Was ist denn normal?" (Psychosexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen)
- Formen sexueller Übergriffe (hands-on, hands-off, neue Medien)
- Umgang mit verschiedenen Situationen bei Übergriffen unter Schüler*innen
- Handlungsverfahren
- Entlastungsmöglichkeiten / Netzwerke
Sprachdiagnostik in der Grundschule
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9:30 - 16:30 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozentin: Sarah Romano, M.A., Germanistisches Institut, Universität Münster
Zu Beginn bietet der Workshop eine kurze Einführung in die wesentlichen sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse zum einsprachigen Spracherwerb und zum kindlichen Zweitspracherwerb. Anschließend werden wichtige Merkmale profilanalytischer Diagnoseinstrumente, die sowohl als Zuweisungsverfahren als auch als förderdiagnostische Verfahren geeignet sind, vorgestellt und anhand eines Beispiels expliziert. Die Teilnehmer/-innen erhalten dabei auch Hinweise zur Analyse und Auswertung sprachlicher Daten.
Im praktischen Teil analysieren die Teilnehmer/-innen selbstständig authentisches Material (Transkripte von mündlichen Erzählungen). Dabei sind insbesondere die Syntax (Stellung des Verbs und Satzverbindungen), der Wortschatz und die
Erzählkompetenz zu berücksichtigen. Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen und offene Fragen diskutiert.
Zum Abschluss wird auf der Basis der Ergebnisse ein Sprachprofil erstellt. Zudem erfolgt eine Reflexion der Ergebnisse hinsichtlich des Sprachstandes und des Förderbedarfes bzw. der Förderbereiche, wobei auch auf konkrete Fördermöglichkeiten eingegangen wird.
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmeentgelt: 199,- € (Kleingruppenpreis)
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Thomas Müller, Bezirksregierung Arnsberg
Wer in Nordrhein-Westfalen ein Amt als Schulleiterin oder als Schulleiter übernehmen will, muss das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) erfolgreich durchlaufen. In diesem eintägigen Seminar werden Sie professionell auf das Eignungsfeststellungverfahren vorbereitet. Praxisnahes Training ausgewählter, systemisch relevanter Übungen steht im Mittelpunkt einer teilnehmerorientierten Veranstaltung.
Seit 2013 besteht das EFV insgesamt aus vier der nachfolgenden Übungen: Beratungsgespräch, Beurteilungsgespräch, Konfliktgespräch, Fallstudie, Gruppendiskussion, Interview, Postkorb, Projektplanung und Beurteilung von Unterricht. Zu ausgewählten Übungsaufgaben werden Ihre Leitungskompetenzen (Rollenklarheit, Kommunikation, Innovation, Management) in den Blick genommen und praxisnah trainiert.
Weiterqualifizierung für fortgeschrittene, erfahrene Steuergruppen - Ein Up-date
Datum: N.N. - Unverbindliche Vormerkung möglich!
Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr
Teilnahmeentgelt: 99,- €
Ort: WWU Weiterbildung/Münster, Königsstr. 47
Dozent: Dr. Elmar Philipp
In der längerfristigen Arbeit von Steuergruppen (STG) gibt es immer wieder „Durststrecken“ zu überwinden: Haben wir noch genügend Akzeptanz im Kollegium? Steht die Schulleitung hinter uns? Haben wir die richtigen Themen „am Wickel“? Wie sieht es mit dem Teamgeist im Steuerungsteam aus?
Diese und weitere Fragen werden in einem sinnvollen Wechsel zwischen Vorträgen, Transfer in den „Home-Groups“ der anwesenden STG und moderierter, kollegialer Kurzberatung von Schlüsselthemen der Prozesssteuerung behandelt. Darüber hinaus werden die folgenden Themen angeboten:
• Neue Ansätze für kreatives und achtsames Sitzungsmanagement
• STG als Team: Neuere Ideen und Methoden zur internen Teamentwicklung
• Umgang mit Widerständen und Konflikten
• Die Wirksamkeit der Steuergruppenarbeit evaluieren
Das Lehrerfortbildungsprogramm der Westfälischen Wilhelms-Universität ist ein Kooperationsprojekt des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) und des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) der WWU, welches in Zusammenarbeit mit der WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH realisiert wird. Unsere Dozentinnen und Dozenten sind sowohl renommierte Wissenschaftler, als auch erfahrene Praktiker. Die Auswahl und Qualität unserer Dozenten ist uns besonders wichtig. Jede Lehrerfortbildung (LFB) wird aus diesem Grund evaluiert.