Nachhaltigkeits|management

Nachhaltigkeits­management

Nachhaltigkeits­management

Grundlagen, Voraussetzungen und Methoden für die sozialökonomischen Transformation in NPOs

Termin: 04.-06. November 2022 (Teil 1) und 25.-26. Februar 2023 (Teil 2 - neuer Termin)
Ort: WWU Weiterbildung, Münster
Teilnahmeentgelt: 1.350,- € (inkl. Tagungsverpflegung, Seminarunterlagen), Reise- und Unterbringungskosten sind nicht enthalten
Dozent: Prof. Dr. Michael Vilain und Steffen Lembke

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Bewältigung des Klimawandels und die Gestaltung eines nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems gehören zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Nonprofit-Organisationen werden dabei künftig nicht nur als Watchdogs oder Lobbyisten gefragt sein, sondern auch konkrete eigene Beiträge leisten müssen. Dies umso mehr als in zivilgesellschaftlichen Organisationen viele Millionen Menschen haupt- und ehrenamtlich tätig sind und dort noch mehr Menschen betreuen, behandeln, versorgen, aus und weiterbilden, transportieren oder in ihrer Freizeit und beim Sport begleiten.

Doch wie können sich NPOs dieser Aufgabe erfolgreich stellen?

Das Seminar Nachhaltigkeitsmanagement führt in philosophische, rechtliche und ethische Grundlagen des Nachhaltigkeitsdenkens ein. Sie lernen Nachhaltigkeitskonzepte und -modelle kennen und diese in Beziehung zu ihrer Organisation zu setzen, um so eine eigene Positionierung vorzunehmen. Mit Blick auf die konkrete Umsetzung dieser Positionierung lernen Sie Wege und Möglichkeiten zum Transfer des Nachhaltigkeitsdenkens in die Organisation kennen. Dabei können sowohl bestehende normative und strategische Konzepte genutzt oder innovative Ansätze entwickelt werden. Sie lernen die konzeptionellen Schnittstellen zu betrieblichen Funktionen wie Controlling, Marketing oder Personalwesen kennen und diskutieren die (Mit)Nutzung existierender Instrumente wie der Balanced Scorecard oder dem prozessorientierten Qualitätsmanagement.

  • Wo stehen Sie mit Ihrer Organisation in Bezug auf Klima- und Nachhaltigkeitsziele?
  • Wie können Sie Nachhaltigkeit als Zielsetzung in ihrer Organisation implementieren und verstetigen?
  • Welche bestehenden Instrumente können Sie dazu nutzen?
  • Welche Interessensgruppen sind für das Gelingen entscheidend und müssen eingebunden sein?

Das Seminar verdeutlicht die Herausforderungen, Handlungsoptionen und Erfolgsfaktoren des Nachhaltigkeitshandelns nicht zuletzt durch Übungen und eigene Anwendungen plastisch.

Aus dem Inhalt:

  • Politische und gesellschaftliche Dimensionen nachhaltigen Handelns
    • Einstieg: Handlungsrelevanz
    • Die Nachhaltigkeitsdebatte
    • Ethische Aspekte nachhaltigen Handelns
    • Gemeinwohlökonomie
    • Internationale Nachhaltigkeitsstandards
    • Nachhaltigkeitsmodelle
    • Fallstudie
    • Regulative Rahmenbedingungen

  • Managementdimensionen
    • Normative und strategische Aspekte von Nachhaltigkeitshandeln
    • Grundkonzepte/ Vorgehen bei der Umsetzung in NPOs 
    • Tragende Konzepte: CSR, QM (ISO 26.000, EMA,), Prozessdenken
    • Anwendung
    • BSC
    • Personalmanagement
    • Anwendung

 

Übersicht Seminarthemen Nonprofit-Management

Das Seminar ist ein separat buchbares Modul im berufsbegleitenden Masterstudiengang Nonprofit-Management and Governance an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bei späterer Einschreibung wird dieses voll auf den Studiengang angerechnet.

Berufsbegleitender Masterstudiengang Nonprofit-Management & Governance