
Wissenschaftlicher Beirat
Die WWU Weiterbildung erfährt seit dem Jahre 2015 die institutionelle Unterstützung durch einen Beirat. Die aktuell vier Mitglieder dieses Gremiums fördern und beraten die Geschäftsführung bei der Verfolgung ihrer Ziele. Durch die WWU wurden folgende Mitglieder des Beirates ernannt: Prof. Dr. Ulrike Röttger (Institut für Kommunikationswissenschaft) als Vorsitzende, Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Backhaus (Institut für Anlagen und Systemtechnologien) als stellvertretender Vorsitzender sowie Prof. Dr. Andreas Heuer (Institut für Physikalische Chemie), Prof. Dr. Dr. h. c. Helge Karch (Institut für Hygiene des UKM) und Prof. Dr. Pienie Zwitserlood (Institut für Psychologie und Sportwissenschaft).
Eine Aufgabe des Beirates ist es, das Netzwerk zwischen der WWU Weiterbildung und den Fachbereichen und Instituten der Universität Münster zu verbessern. Das erleichtert zukünftig die Entwicklung von neuen, interdisziplinären Weiterbildungsangeboten, an denen insgesamt ein hoher Bedarf besteht. Zudem diskutieren die Beiratsmitglieder regelmäßig die strategische Ausrichtung der WWU Weiterbildung. So wird gewährleistet, dass vor allem Bedürfnisse der beruflichen Praxis und Veränderungen in der Berufswelt noch stärker in die angebotenen und neuen Weiterbildungen eingehen.
Beiratsmitglieder

Prof. Dr. Ulrike Röttger
Seit 2003 Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster. Studium der Journalistik und Raumplanung an der Universität Dortmund; Dissertation 1999 mit dem Titel „Public Relations – Organisation und Profession“. Sie ist seit über zehn Jahren als Gutachterin, Dozentin und Beraterin für Unternehmen und Nonprofit-Organisationen tätig. Forschungsschwerpunkte im Bereich Public Relations/strategische Kommunikation: Vertrauen und strategische Kommunikation, Hochschul-PR, CR-Kommunikation, Online-PR und PR-Beratung.

Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Backhaus
Direktor des Instituts für Anlagen und Systemtechnologien (IAS). Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin und wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle für Güterverkehrsmarketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Prof. Dr. Dr. h.c. Backhaus war Visiting Scholar an der Penn State University in den USA. Nach Professuren an der Freien Universität Berlin und der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz übernahm er 1986 das Betriebswirtschaftliche Institut für Anlagen und Systemtechnologien WWU Münster, das er heute als Seniorprofessor leitet. Daneben erhielt er Berufungen an die Universitäten München, Stuttgart, Mannheim, Bayreuth, Berlin, Maastricht (NL) und Basel (CH). Ferner ist Prof. Backhaus gewähltes Mitglied der Nordrhein-Westf. Akademie der Wissenschaften und der Künste, Mitglied des Aufsichtsrates der Schott AG Mainz sowie Mitglied im Hochschulrat der WWU Münster. Im Jahre 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität St. Gallen, Schweiz. Mit mehr als 200 wissenschaftlichen Publikationen gehört Prof. Backhaus zu den profiliertesten Vertretern des Marketings, insbesondere des Industriegütermarketings, in Deutschland.

Prof. Dr. Dr. h. c. Helge Karch
Prof. Dr. Dr. h. c. Helge Karch ist Direktor des Instituts für Hygiene der WWU. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungen von Strategien zur Bekämpfung von darmpathogenen Bakterien und Krankenhausinfektionen. Von 2004 bis 2011 war er Mitglied des Fachkollegiums 204 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Hochschulinterne Nachwuchsförderung wurde von ihm durch zahlreiche Gremientätigkeiten, ein DFG Mentoring-Programm und die Gründung eines promotionsbegleitenden Medizinerkollegs (MedK) geleistet. Neben zahlreichen anderen Ehrungen wurde er im Jahr 2009 von der Justus-Liebig-Universität Gießen für seine Verdienste um die Integration und Stärkung der Zoonosenforschung auf nationaler und internationaler Ebene mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Im Jahre 2012 erhielt er den Forschungspreis der WWU Münster und im darauffolgenden Jahr zusammen mit seinem Team den Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention der Robert Koch-Stiftung für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der bakteriellen Krankheitserreger und die Etablierung neuer Präventivstrategien.

Prof. Dr. Andreas Heuer
Professor am Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich 12 (Chemie und Pharmazie) der WWU mit dem Themenbereich „Theorie komplexer Systeme“, insbesondere durch Einsatz von Hochleistungsrechnern. Zunächst Studium der Physik und Mathematik in Dortmund, anschließend Diplom und Promotion der Physik in Heidelberg am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung. Nach einem Postdoktoranden-Aufenthalt am MIT (USA) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Habilitation in Theoretischer Physik an der Universität Mainz. 1999 Berufung nach Münster, 2007 Kooption durch den Fachbereich Physik und 2010 Ablehnung eines Rufs auf einen Lehrstuhl für Theoretische Physik an der Universität Bielefeld. Langjähriger Vorsitzender des IV-Lenkungsausschusses der WWU und 2014-2016 Dekan am FB 12. Ca. 200 internationale Publikationen. Forschungsinteressen: Weiche Materie, Glasphysik, Biologische Systeme, Strukturbildung, Sportstatistik.

Prof. Dr. Pienie Zwitserlood
Prof. Dr. Pienie Zwitserlood, geboren in Kerkrade, Niederlande, studierte Psychologie (Diplom) an der Universität Nijmegen (Niederlande), wo sie auch promovierte. Sie war am Max-Planck Institut für Psycholinguistik in Nijmegen tätig bevor sie 1993 an die Westfälische-Wilhelms-Universität in Münster auf eine Professur für Allgemeine Psychologie berufen wurde. Seit 2014 hat sie am Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaften eine Seniorprofessur für Psycholinguistik und kognitive Neurowissenschaft. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den mentalen Prozessen des Sprechens und Sprachverstehens, mit sprachlicher Plastizität und Sprachlernen (bei gesunden Erwachsenen und Patienten mit Cochlea Implantat) sowie mit den neuronalen Grundlagen der Sprache. Mit Kollegen der Medizin arbeitet sie zur Verarbeitung emotionaler Reize und zur defizitären Emotionsverarbeitung bei Patienten mit Depression und Angststörungen. Sie ist Gründungsmitglied des ICBF (Internationales Center für Begabungsforschung, WWU), des OCC (Otto Creutzfeld Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience, WWU) sowie des Kuratoriums der Stiftung WWU. Seit 2013 ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des MPI für Psycholinguistik (Nijmegen).