Durch Musik zur Sprache

Erfahrungsbericht

Erfahrungs­bericht

Almut Hesse (Kursteilnehmerin 2015/2016) berichtet

Liebe Interessentinnen und Interessenten an dem Zertifikatslehrgang "Durch Musik zur Sprache" (DMzS),

im März 2016 habe ich in Münster den Lehrgang mit Zertifizierung abgeschlossen und bin sehr begeistert von der Weiterbildung und der Methode. Das Projekt "Durch Musik zur Sprache" ist mein Herzensanliegen.

Seit dem Herbst 2015 habe ich in Braunschweig ein großes Netzwerk aufgebaut und unzählig viele Gespräche geführt, um DMzS bekannt zu machen. Mein Zertifizierungsprojekt leitete ich in einer Kindertagesstätte. In der Gruppe waren drei Jungen und drei Mädchen aus fünf verschiedenen Herkunftsländern im Vorschulalter. Alle sechs Kinder sind nun in der Schule.

Über die Landesschulbehörde wurden mir vier Grundschulen genannt, die Bedarf und Interesse an dem Projekt DMzS haben könnten. Bei zwei Schulen ist das der Fall. In der Grundschule Watenbüttel sind viele Flüchtlingskinder. Dort leite ich seit Mai zwei Gruppen. Sie bestehen neben den Flüchtlingskindern aus Kindern mit Unterstützungsbedarf Sprache, Lernen und im sozial-emotionalen Bereich. Die Finanzierung für das Projekt ist von der Bürgerstiftung Braunschweig bis Ende des kommenden Schuljahres bewilligt worden. Eine weitere Grundschule hat bereits eine Zusage ihrer Stiftung für die Kostenübernahme von zwei Gruppen ab 2017 bekommen.

Das DialogWerk, das gemeinsam mit dem Jugendamt die Sprachförderangebote für alle Kindertagesstätten in Braunschweig koordiniert, hat in der Sommerausgabe einen Artikel abgedruckt, den ich über das Projekt geschrieben habe. Die Zeitschrift wird an alle Kitas und Familienzentren in Braunschweig verschickt. Am 23.11.2016 werde ich dort einen Vortrag über DMzS halten. Das DialogWerk hat die Druckkosten für meinen „Durch Musik zur Sprache“-Flyer übernommen. Eine Anschubfinanzierung der ersten zehn Stunden übernimmt das DialogWerk für Kitas. Die Bürgerstiftung kennt DMzS schon von der Grundschule Watenbüttel. So wird es für interessierte Einrichtungen einfacher sein, einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen.

Es braucht Geduld, etwas aufzubauen, was in einer Stadt noch unbekannt ist. Alle Reaktionen auf das Projekt sind positiv. Dennoch gab es viele Absagen. Es ist wichtig, mich davon nicht entmutigen zu lassen, sondern weiter mit Begeisterung von dem Projekt zu erzählen. Ich bekomme zunehmend den Eindruck, dass es gelingen wird, "Durch Musik zur Sprache" 2017 in den Kanon der Sprachförderangebote in Braunschweig zu integrieren.

Kurz zu mir: Ich war 17 Jahre Mitglied im Staatsorchester Braunschweig als Violinistin. Dann habe ich als Suzuki-Violinpädagogin und Suzuki-Teachertrainerin in der Musischen Akademie im CJD Braunschweig das "Norddeutsche Suzuki-Institut" aufgebaut, gegründet und geleitet. Zukünftig wird mein beruflicher Schwerpunkt im musik- und psychotherapeutischen Bereich liegen. "Durch Musik zur Sprache" ist mein Schwerpunkt. Die Arbeit mit den Kindergruppen bereitet den Kindern und mir große Freude und die positive Entwicklung der Kinder ist von Erzieherinnen und Lehrerinnen zurückgemeldet worden.

Ich kann alle Interessierte ermutigen, den Zertifikatslehrgang an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu absolvieren!

Almut Hesse
Heilpraktikerin für Psychotherapie

Musiktherapie, Violinpädagogin
almuthesse(at)web.de