Durch Musik zur Sprache

Inhalte

Konzepte & Zielgruppe

„Durch Musik zur Sprache“ ist ein musiktherapeutisches Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Es basiert auf einem 2006 an der Universität Münster begonnenen Projekt, mit dem die Sprachfähigkeit von Vorschulkindern durch ein niederschwelliges musiktherapeutisches Angebot verbessern werden sollte. Dabei ging es um eine ganzheitliche Förderung, die vor allem die emotionalen und sozialen Hintergründe von Sprachdefiziten berücksichtigt und behandelt. Durch eine Verbindung von pädagogischen und therapeutischen Methoden zielte es darauf ab Kindern Sprache als Mittel des Ausdrucks des Eigenen und als erweiternde Kommunikation mit anderen erfahren können. Weitere Informationen finden Sie hier sowie in dem 2009 erschienen Buch.

Nach mehrfacher Erprobung in der Praxis und deren wissenschaftlicher Aufarbeitung bietet die Universität Münster seit 2013 einen Zertifikatslehrgang in diesem besonderen Sprachförderkonzept an. Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur selbständigen Durchführung von Gruppen nach dem wissenschaftlich evaluierten Konzept "Durch Musik zur Sprache" in Kitas, Familienbildungsstätten, Schulen, Musikschulen, Beratungsstellen und freier Praxis, sowie zur Entwicklung eigener Konzepte zur psychologischen Förderung von Kindern durch Musik in Kleingruppen.

Die Weiterbildung ist tiefenpsychologisch orientiert und richtet sich an Beratungslehrkräfte, Erzieher*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Lehrkräfte der Musikalischen Grundschule und des Mika, Logopäd*innen, Musiklehrer*innen, Musiktherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sprachtherapeut*innen, sowie an Interessierte aus verwandten Berufsgruppen, die mit Kindern vom Vorschulalter bis zum Ende der Grundschulzeit tätig sind.

Vorausgesetzt werden neben abgeschlossener Berufsausbildung und Berufspraxis oder einem einschlägigen Studium praktische Grundkompetenzen im Umgang mit Musik und ihrer Vermittlung. Therapeutische Erfahrungen sind wünschenswert.

Die Teilnehmenden erwerben ein Universitätszertifikat. Die Weiterbildung ist von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG) als Fortbildungsmaßnahme mit 226 Fortbildungspunkten anerkannt.

Materialien & Lehrmethoden

Der Zertifikatslehrgang basiert auf dem Buch „Durch Musik zur Sprache“ von Rosemarie Tüpker, den Ergebnissen des Forschungsprojektes von Barbara Keller „Zur Sprache kommen: Konzeptualisierung und Evaluierung eines musiktherapeutischen Förderangebotes“ sowie den dokumentierten Ergebnissen der bisherigen Projekte.

Das Handbuch „Durch Musik zur Sprache“ gehört zur Basisliteratur des Lehrgangs und sollte vor Seminarbeginn von allen Teilnehmenden gelesen werden. Zu jedem Modul erhalten die Teilnehmenden Skripte & Materialien, die bestimmte Inhalte vertiefen und weitere Anregungen für die praktische Arbeit geben. Ergänzend stehen einige Masterarbeiten zu Variationen des Projektes und zur Arbeit mit Flüchtlingskindern kostenlos zur Verfügung.

Jedes Modul gliedert sich in eine Präsenzphase und eine Selbstlernphase zur Vor- und Nachbereitung. Von Seiten der Teilnehmenden ist zusätzlich zu den Präsenzstunden ein etwa gleich hoher zeitlicher Aufwand für Lektüre, Reflexion, Vorbereitung und Durchführung des Projektes, Intervision, Evaluation und Vorbereitung der Abschlusspräsentation einzuplanen. Das Selbststudium besteht aus der vorgegebenen Lektüre der Unterrichtsmaterialien und der zugehörigen Fachliteratur sowie dem eigenen Projekt.

Die Unterrichtsstunden sind als Doppelstunden von 90 Minuten organisiert. In der Form wechseln sie zwischen Vorträgen mit Diskussion, praktischen Übungen aus dem Spielerepertoire und reflektierenden Gesprächen über Methodik, Fragen der Durchführung und psychologischen Hintergründen. In der projektbezogenen Selbsterfahrung wird Musik als Mittel der Selbstreflexion im Austausch erfahrbar. Mit Beginn der Umsetzungsphase, in der die Teilnehmenden die ersten eigenen Erfahrungen in der Anwendung des Erlernten machen, bilden Supervision, Intervision und Beratung als Arbeitsformen einen wichtigen Schwerpunkt.

Module

Die Weiterbildung dauert insgesamt ein Jahr und findet in Münster statt. Sie umfasst sechs Module mit einer Gesamtzahl von 116 Unterrichtsstunden, die sich auf sechs Wochenendblöcke verteilen. Die erfolgreich absolvierte Weiterbildung schließt mit einem Universitätszertifikat ab. Bei nicht erfolgreicher Teilnahme kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Termine

Die Weiterbildung dauert insgesamt ein Jahr und findet in Münster statt. Sie umfasst sechs Module mit einer Gesamtzahl von 116 Unterrichtsstunden, die sich auf sechs Wochenendblöcke verteilen. Der Unterricht findet i.d.R. zu folgenden Zeiten statt:

Freitags von     10.30 - 19.30 Uhr
Samstags von  09.00 - 17.30 Uhr

Der nächste Starttermin für den Lehrgang wird der 21. Oktober 2022 sein.

1. Modul: 21./22. Oktober 2022
2. Modul: 18./19. November 2022
3. Modul: 13./14. Januar 2023
4. Modul: 17./18. Februar 2023
5. Modul: 16./17. Juni 2023
6. Modul: 22./23. September 2023

Prüfungsleistungen

Die erfolgreich absolvierte Weiterbildung schließt mit einem Universitätszertifikat ab. Die Prüfung findet in Form eines Vortrags in der Studiengruppe (20 Min.) mit anschließender Diskussion (10 Min.) statt. Vortrag und Diskussion beziehen sich in der Regel auf das selbst durchgeführte eigene Praxisprojekt. Auf Antrag kann ein anderes Thema gewählt werden. Ein Handout ergänzt den Vortrag. Der Zertifikatskurs wird ohne Benotung mit „erfolgreich“ oder „nicht erfolgreich“ abgeschlossen. Bei nicht erfolgreicher Teilnahme kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Die zum Erhalt der Zertifizierung notwendigen Fortbildungspunkte der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG) sind auf 250 Punkte für fünf Jahre festgelegt. Die Vergabe der insgesamt 226 Fortbildungspunkte erfolgte nach der Fortbildungsordnung (DMtG) vom 25.10.2014.
Dabei wurden entlang der dort angegebenen Fortbildungsbereiche berücksichtigt:

  • I. Theorie: Theoretische Seminarinhalte und ihr zugehöriges Selbststudium
  • II. praktisch-klinische Kompetenz: Begleitetes Praxisprojekt
  • III. Reflexion: Selbsterfahrung, Supervision, Intervision
  • IV. praktisch-methodische Kompetenz: Praktisch-übende Seminare
Zuordnung der Punkte nach DMtG Theorie Prakt.-klinische Kompetenzen Reflexion Prakt.-meth. Kompetenzen
Modul 1 14 - 10 10
Modul 2 20 - 6 10
Modul 3 20 - 6 10
Modul 4 20 - 6 10
Modul 5 - 20 12 10
Modul 6 10 20 - 10
Summen 84 40 42 60
Gesamtumfang 226