
Dozenten & Wissenschaftliche Leitung
Dozenten & Wissenschaftliche Leitung
Die Wissenschaftliche Leitung des Studienganges hat Prof. Dr. Jörg Becker inne.
Die Lehrleistung wird im Wesentlichen von Prof. Dr. Jörg Becker, Prof. Dr. Maria A. Wimmer, Prof. Dr. Helmut Krcmar, Prof. Dr. Guido Hertel, Prof. Dr. Ulrich Luckhaus und Prof. Dr. Tobias Brandt und deren Lehrstuhlteams erbracht. Zu ausgewählten Themen werden renommierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen als Gastdozent*innen hinzugezogen.
Prof. Dr. Jörg Becker - Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Jörg Becker ist Akademischer Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS) und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement und Ehrenprofessor der National Research University Higher School of Economics Moskau, Russland.
Zudem ist er Gründer und Hauptgesellschafter der Prof. Becker GmbH, einem Beratungshaus in Fragen der Organisations- und Informationssystemgestaltung, sowie Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.
Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind: Informationsmanagement, Prozessmanagement, Informationsmodellierung, insbesondere Referenzmodellierung, Datenmanagement, Handelsinformationssysteme, Führungsinformationssysteme (Business Intelligence), Enterprise Resource Planning Systems, Integration von Organisations- und Informationssystemgestaltung. Weiter zählen dazu Managementberatung in Fragen der IT-Strategie und Umsetzung und der Organisationsgestaltung, insbesondere des Prozessmanagements, Projekte in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in der Öffentlichen Verwaltung.
Es erschienen unter seinem Namen zahlreiche Bücher und weitere Veröffentlichungen aus den Themenbereichen Wirtschaftsinformatik, Prozessmanagement, Handelsinformationssysteme, Daten- und Informationsmanagement, Informationsmodellierung, Führungsinformationssysteme; die Monographie „Prozessmanagement“ (mit M. Rosemann und M. Kugeler) in der siebten deutschen Auflage, sowie in englischer, russischer und chinesischer Ausgabe. Zudem ist Prof. Becker Herausgeber mehrerer deutsch- und englischsprachiger Zeitschriften.
Prof. Dr. Jörg Becker lehrt im Modul Prozessmanagement im Öffentlichen Sektor sowie im Modul Einführung in das IT-Management.

Dr. Bettina Distel
Dr. Bettina Distel ist Postdoc am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, an dem sie 2018 auch promoviert hat. In ihrer Forschung befasst sie sich mit der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft ebenso wie Mitarbeiter*innen und Führungskräfte innerhalb der Verwaltung. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Public Service Design & Innovation und Vertrauen. Bettina Distel ist Mitglied des NEGZ, des Competence Center E-Government des European Research Center for Information Systems und der digital government society.
Dr. Bettina Distel lehrt in Modul 1.

Dr. Michael Räckers
Dr. Michael Räckers ist Geschäftsführer des Instituts für Wirtschaftsinformatik sowie Leiter des Kompetenzzentrums E-Government an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er studierte Wirtschaftsinformatik in Münster und schloss sein Studium 2006 mit dem Master ab. Seit 2006 arbeitet er am Lehrstuhl für WI und Informationsmanagement der WWU Münster und lehrt und forscht zu Themen des Prozessmanagements, IT-Projektmanagement, E-Government und Verwaltungsmodernisierung. Seit 2012 hat er die Geschäftsführung des Instituts inne. In seiner Dissertation arbeitete er an der (Weiter-)Entwicklung und Evaluation der domänenspezifischen Prozessmanagementmethode PICTURE, die speziell für den öffentlichen Sektor entwickelt wurde. Auch in seiner weiteren Forschung beschäftigt er sich mit verschiedenen Fragestellungen der Verwaltungsmodernisierung von E-Inclusion über das Föderale Informationsmanagement bis hin zu E-Government-Kompetenzen. Er war und ist in vielfältige Projekte für öffentliche Fördergeber wie das BMBF, die DFG oder die EU sowie Praxisprojekte des Instituts als (Teil-)Projektleiter involviert und koordiniert derzeit u.a. den Münsteraner Part des ERASMUS MUNDUS geförderten, internationalen Studiengangs PIONEER (Public Sector Innovation and eGovernance – www.pioneer-master.eu) sowie des eGovernment-Campus (www.egov-campus.org).
Dr. Michale Räckers lehrt in Modul 1.
Prof. Dr. Maria A. Wimmer
Prof. Dr. Maria A. Wimmer studierte Informatik an der Universität Linz. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt am Nationalen Forschungszentrum Rom (CNR) und an der Universität Siena (Italien) kehrte sie 1999 an das Institut für Informatik in Wirtschaft und Verwaltung der Universität Linz zurück. Sie legte ihren Schwerpunkt auf Forschung und Lehre im Bereich eGovernment und Wissensmanagement. Darüber hinaus war sie mit dem Projektmanagement und der Durchführung der lokalen und internationalen Projekte am Institut betraut. Im September 2004 wechselte Maria Wimmer für gut ein Jahr in die IKT-Stabsstelle des Bundeskanzleramtes Österreich. Ihre dortigen Tätigkeiten lagen in den Bereichen Interoperabilität, Amtssignaturen, E-Government Ausbildung für Verwaltungsmitarbeiter, internationale Aktivitäten der EU, der OECD und den Anschluss an die Wissenschaft aufrecht zu erhalten. Seit November 2005 hat Maria Wimmer den Ruf an die Universität Koblenz-Landau für den Lehrstuhl Verwaltungsinformatik (E-Government) angetreten. Maria Wimmer (ko)organisiert mehrere internationale Konferenzes, u.a. die jährliche internationale EGOV Konferenz, die Konferenzen zu Knowledge Management in eGovernment sowie die Österreichischen und Eastern European e|Gov Days. Maria Wimmer ist Mitglied bei ACM, IEEE, IFIP (Stv. Leiterin der WG 8.5), bei der GI und dem Österreichischen Forum e|Government, bei dem sie die Arbeitsgruppe "Organisation" leitet. Prof. Wimmer lehrt im Zertifikat im Modul "IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des Öffentlichen Sektors".
Prof. Dr. Maria A. Wimmer lehrt in Modul 3.

Prof. Dr. Helmut Krcmar
Prof. Dr. Helmut Krcmar ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftswissenschaftler. Bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Fakultät Informatik der Technischen Universität München (TUM) inne. Heute leitet er das Krcmar Lab an der TUM Fakultät für Informatik. Zudem ist er Mitglied der TUM School of Management. Krcmar war von Oktober 2010 bis September 2013 Dekan der Fakultät Informatik. Im Juli 2018 wurde er als Vice Dean der TUM School of Management und Gründungsdekan des TUM Campus Heilbronn gewählt. Seit 2003 ist er akademischer Direktor des SAP University Competence Center @ TUM und Mitglied des Boards des Center for Digital Technology and Management (CDTM).
Er ist Sprecher des Direktoriums der fortiss gemeinnützige GmbH, Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services.
Er ist Co-Vorsitzender des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Forschungsausschusses der übernationalen Vereinigung für Kommunikationsforschung e.V. „Münchner Kreis“ sowie Mitglied des Vorstandes der Open Source Business Alliance (seit 2010).
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes war Krcmar von 1978 bis 1984 Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes bei August-Wilhelm Scheer. Von 1984-1987 war er postdoctoral fellow im IBM Los Angeles Scientific Center und Assistent Professor for Information Systems an der Leonard Stern School of Business der New York University sowie am Baruch College der City University of New York.
Von 1987 bis 2002 war er Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik im Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim. Krcmar war seinerzeit mit 32 Jahren der jüngste BWL-Professor (C4) in der Bundesrepublik. Von 2000 bis 2002 war er Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Helmut Krcmar war von Juli 2014 bis Juni 2015 Präsident der Association for Information Systems (AIS). Seit Gründung der AIS 1995 ist er an vielen ihrer Aktivitäten beteiligt, so z.B.: 1996-1997: AIS Council (for Region 2: Europe); 1996: ECIS Chair; 2000: ICIS Program Co-Chair; 2013-2016 AIS Council; 2014: ECIS Industry Program Chair; 2015: ECIS Co-Chair, Doctoral Consortium; 2017: ECIS Co-Chair; 2019: ICIS Co-Chair.
Er ist Fellow of the Association for Information Systems.
In der Forschung beschäftigt sich Krcmar insbesondere mit den Themen Digitale Transformation, Informationsmanagement, Wissensmanagement, plattformbasierte Ökosysteme, Management IT-basierter Dienstleistungen, E-Government sowie der Computerunterstützung für die Kooperation. Dabei arbeitet er in seiner Forschung mit führenden globalen Unternehmen zusammen und hat mehr als 100 Dissertationen betreut.
Prof. Dr. Helmut Krcmar lehrt in Modul 5.
[1] Quelle: https://scholar.google.de/citations?user=zwax5qkAAAAJ

Prof. Dr. Guido Hertel
Prof. Guido Hertel ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie aktuell Dekan des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaft an der WWU Münster.
In seiner Forschung beschäftigt sich Prof. Hertel schwerpunktmäßig mit Team- und Projektarbeit sowie mit Themen des Diversity Management (Gender, kulturelle Unterschiede und altersdifferenzierte Führung). Zudem untersucht Prof. Hertel die Auswirkungen zunehmender Digitalisierung von Arbeit, bspw. im Bereich der Führung mit neuen Medien (Electronic Human Ressource Management), das durch die z. T. flexiblen Arbeitsplätze und -zeiten der Hochschulmitarbeiter/-innen eine besondere Herausforderung auch an Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen ist. Zentraler Bestandteil ist dabei u. a. ein umfassendes Gesundheitsmanagement.
Prof. Dr. Guido Hertel lehrt im Modul 4.

RA Prof. Dr. Ulrich Luckhaus
Honorarprofessur (IT-Recht) an der WWU Münster. Partner einer Rechtsanwaltskanzlei mit Standorten in Köln und Berlin.
Prof. Dr. Ulrich Luckhaus studierte in Münster und promovierte an der Universität Wien. An der Westfälischen Wilhelms-Universität wurde er nach langjähriger Lehrtätigkeit im Bereich IT-Recht zum Honorarprofessor ernannt.
Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI), beim Arbeitskreis EDV und Recht e.V., bei der Arbeitsgemeinschaft Informationtechnologie im Deutschen Anwaltverein (Gebietsleiter West für Nordrhein-Westfalen, Niederlande und Belgien), bei der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien im Deutschen Anwaltsverein, bei GRUR - Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Gewähltes Ausschussmitglied im Arbeitskreis Gewerblicher Rechtsschutz im Kölner Anwaltverein sowie bei GruPrax e.V. - Verein zur Förderung der Wissenschaft und Praxis im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht an der Universität Köln.
Prof. Dr. Luckhaus ist Gründungsmitglied im ständigen Bearbeiterteam (IPRB - Der IP-Rechtsberater) und hat zahlreiche Aufsätze veröffentlicht im Bereich IT-Recht, Markenrecht, Urheberrecht, Verfahrensrecht und Haftungsrecht der Provider.
Er ist Dozent an der Deutschen Anwaltakademie (Fachanwaltslehrgang IT-Recht) sowie beim
Kölner Anwaltverein (Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz). Außerdem organisiert und verantwortet er den jährlich stattfindenden NRW-IT-Rechtstag.
RA Prof. Dr. Ulrich Luckhaus lehrt im Modul 6 "IT-Recht".
Prof. Dr. Tobias Brandt
Prof. Dr. Tobias Brandt ist seit Juli 2021 Professor für Digital Innovation and the Public Sector an der Universität Münster und seit 2016 Fakultätsmitglied an der Rotterdam School of Management, Erasmus University. Seine Forschung konzentriert sich auf den Wert von Smart-City-Technologien, Urban Analytics und die digitale Transformation des öffentlichen und privaten Sektors sowie der breiteren Gesellschaft im Allgemeinen. Seine Arbeit wurde sowohl bei ICIS als auch bei HICSS mit Best Paper Awards ausgezeichnet und in führenden IS- und Operations-Outlets veröffentlicht (z. B. JMIS, MSOM, JOM, EJIS, EJOR). Prof. Brandt ist außerdem Mitgründer des Urban-Data-Science-Startups Geospin, an dem er weiterhin beteiligt ist.
Prof. Dr. Tobias Brandt lehrt in Modul 7.