Jetzt bewerben und einen Platz sichern!

Universitätszertifikat
E-Government

Digitalkompetenzen für die Öffentliche Verwaltung erwerben.

Jetzt bewerbenInhalte und Themen
Freie Plätze

10

Digitaler Info-Abend

10.06.2024 Infoveranstaltung um 17 Uhr
melden Sie sich hier an

Fristen

23.09.2024  Ende der Bewerbungsfrist           04.11.2024 Studienstart

Teilnahmeentgelt

6.250 €

Konzept & Module

Das praxisbezogene Universitätszertifikat E-Government vermittelt öffentlichen Verwaltungsmitarbeiter*innen praxisnahe Digitalkompetenzen  zur  Umsetzung und aktiven Mitgestaltung der Verwaltungsdigitalisierung. Sie werden optimal auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorbereitet, um eine effiziente und innovative Verwaltung zu gestalten. Der Einstieg in das Programm ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Studiengruppe ist auf ca. 25 Personen begrenzt, dies ermöglicht eine intensive fachliche Kommunikation zwischen Dozent*innen und Teilnehmenden.

Die Lehrveranstaltungen der Präsenzmodule finden in Blöcken von 4,5 Tagen statt. Die Regelstudienzeit beträgt ca. 3 Semester. Die Anzahl der Präsenztage variiert zwischen 5,5 – 14,5 Präsenztagen, abhängig von der Modulwahl. Das Zertifikat umfasst insgesamt vier Module, das Einführungsmodul und die Projektarbeit sind Pflichtmodule, zwei Module sind nach persönlichen Präferenzen wählbar. Wählen Sie aus den Modulen 2 – 7 des berufsbegleitenden Masterprogramms E-Government Ihre Interessensschwerpunkte aus:

1. Einführung IT-Management und IT-Governance (Pflichtmodul)

04.11.2024 – 08.11.2024

  • Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung
  • E-Government
  • Datenmanagement (ERM)
  • Führungsinformationssysteme
  • IT-Akzeptanz

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker
Dr. Michael Räckers
Dr. Bettina Distel

2. Prozess- und Projektmanagement im Öffentlichen Sektor (Wahlmodul)

03.02.2025 – 07.02.2025

  • IT-Projektmanagement
  • Strategie und Vorbereitung der Prozessmodellierung
  • Prozessmodellierungssprachen
  • Projektmanagement für das Prozessmanagement
  • Istmodellierung und Ist-Analyse
  • Sollmodellierung und Prozessverbesserungen

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker
Dr. Michael Räckers

3. IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors (Wahlmodul)

Onlinephase: April/Mai 2025

  • Anforderungen komplexer Informationssysteme
  • Ganzheitliche Systemanalyse und -gestaltung von E-Government Anwendungen
  • IT-Architekturrahmenwerke mit TOGAF-, Zachman-Frameworks, DoDAF
  • IT-Architektur Entwicklung mit TOGAF

Prof. Dr. Maria Wimmer
Vera Spitzer

4. Change Management & Innovation (Wahlmodul)

14.-18.07.2025

  • Change Management
  • Organisationskultur und Diversity Management
  • Führung
  • Teamarbeit und Projektmanagement
  • Motivieren durch Visionen und Werte
  • Verhandlungen und Konfliktmanagement
  • Innovationsmanagement & Ideengenerierung
  • Stressmanagement

Prof. Dr. Guido Hertel
Prof. Dr. Philipp Schäpers
Dr. Anike Hertel-Waszak
Dr. Jens Mazei

5. Digitale Plattformen als Motor der Digitalisierung und Verwaltung (Wahlmodul)

Onlinephase Sep/Okt 2025

  • Digitale Transformation in der Verwaltung
  • Technische Grundlagen für Informationssystemplattformen
  • Identifizierung von Anforderungen und Möglichkeiten für digitale Plattformen
  • Plattformarchitekturen
  • Modularität & Standardisierung
  • Verwaltungsplattformen, Bürgerportale
  • Open Data & Open Government Plattformen

Prof. Dr. Helmut Krcmar
Prof. Dr. Andreas Hein

6. IT-Recht (Wahlmodul)

10. – 14.11.2025

  • Recht in Deutschland und Europa
  • IT-Recht und Verwaltungsrecht
  • Datenschutzrecht
  • IT-Sicherheit und Recht
  • Internetrecht
  • Urheberrecht

RA Prof. Dr. Ulrich Luckhaus
Dr. Matthias Voigt
Dr. RA Kjell Vogelsang

7. Design digitaler Dienstleistungen & Plattformökosysteme im öffentlichen Sektor (Wahlmodul)

16.-20.03.2026

  • Öffentliche Datenplattformen & Geschäftsmodelle
  • Design digitaler Dienstleistungen
  • User Experience – UX
  • Integrative Analyse von digitalen Dienstleistungen
  • Government as a Platform
  • Smart Cities
  • Workshops zum Design digitaler Dienstleistungen

Prof. Dr. Tobias Brandt

8. Projektarbeit und Präsentation (Pflichtmodul)

Feb – Dez 2025

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Reflektion der Projektarbeit
  • Vertiefung der Methoden
  • Präsentation der Ergebnisse

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker

Sichern Sie sich heute Ihren Studienplatz

Erfahren Sie mehr Details

Melden Sie sich für eine persönliche Beratung

Informieren Sie sich über erforderliche Qualifikationen

Daten und Fakten


Abschluss

Universitätszertifikat E-Government der Universität Münster


Nächste Bewerbungsfrist

23.09.2024


Unterrichtssprache

Deutsch


Unterrichtsort

Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster


Teilnahmeentgelt

6.250 € in zwei Raten

  • nach Absprache als individueller Zahlungsplan
  • umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG


Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus der Öffentlichen Verwaltung, die mit Fragestellungen rund um das Thema Digitalisierung konfrontiert sind


Zugangsvoraussetzungen

erste berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem wissenschaftlichen Studium (z. B. Bachelor, Diplom, Magister),
mindestens einjährige Berufserfahrung


Freie Plätze

10

Sie möchten einen Masterabschluss erwerben?

Unser berufsbegleitendes Masterstudium: In neun Modulen zum vollwertigen Universitätsabschluss M.Sc. in E-Government.

zum Masterstudiengang E-Government

Weitere Themen

Digitaler Info-Abend

Am Montag, den 10.06.2024 um 17 Uhr findet unsere digitale Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Jörg Becker und Dr. Michael Räckers zum Masterstudium & Zertifikatsprogramm E-Government statt. Die Studienangebote werden vorgestellt und Sie erhalten Antworten auf Ihre individuellen Fragen zu den Programmen.

Jetzt zum Info-Abend anmelden

Master in E-Government

Das berufsbegleitende und praxisbezogene Masterstudium E-Government richtet sich an Personen aus der Öffentlichen Verwaltung, die ihr Wissen vertiefen, aktualisieren und Digitalkompetenzen aufbauen möchten. Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um die Verwaltungsdigitalisierung in Ihrer Behörde aktiv mitzugestalten.

Mehr erfahren

Zusammen mit dem „eGov-Campus“

Die Module 3 und 5 im Zertifikatsprogramm E-Government werden in Zusammenarbeit mit dem „eGov-Campus“ durchgeführt. Der „eGov-Campus“ wird gefördert vom IT-Planungsrat und verfolgt das Ziel, mit dem Aufbau und der Entwicklung der Bildungsplattform hochschulübergreifend vernetzte Konzepte in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft zu entwickeln.

Mehr erfahren

Bei Fragen helfen wir gern weiter

Mirela Genius

Beratung

Mo–Fr: 9.00-16.00 Uhr

+49 251 83 27103
mirela.genius@uni-muenster.de