Die WWU Weiterbildung wird zur Universität Münster Professional School - Wir haben einen neuen Namen! –
Zertifikat E-Government

Aufbau und Inhalte

Aufbau

Das Zertifikatsstudium „E-Government“ besteht aus insgesamt vier Modulen (inkl. Abschluss-Projektarbeit) und wird berufsbegleitend absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate. Diese Zeit schließt die Abschlussprüfungen mit ein.

Die Präsenzlehrveranstaltungen finden i.d.R. als Blockveranstaltungen an 4,5 aufeinander folgenden Tagen, ausschließlich in kleinen Gruppen mit i. d. R. maximal 25 Teilnehmenden, statt. Dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Teilnehmenden in die Vermittlung der fachlichen Inhalte sowie eine intensive Kommunikation einerseits zwischen den Dozierenden und jedem Teilnehmenden, andererseits unter den Teilnehmenden selbst. Der Veranstaltungsort ist Münster.

In der Projektarbeit zu einer speziellen Problemstellung des E-Governments aus dem beruflichen Kontext sollen die Teilnehmenden zeigen, dass sie eigenständig, auf Basis wissenschaftlicher Literatur, Problemlösungen erarbeiten können. Ziel des Moduls ist es, die praktische Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse einzuüben. Durch den Vortrag der Projektarbeit soll zudem die Präsentationsfähigkeit der Teilnehmenden geschult werden.

Zur Erlangung des Hochschulzertifikates „E-Government“ ist insgesamt mit folgendem zeitlichen Aufwand zu rechnen:

  • Modul 1: à 4,5 Präsenztage in Münster (Modul 1 "Einführung IT-Management und IT-Governance" ist verpflichtend zu belegen)
  • 2 Module nach Wahl aus den Modulen des Masterstudiengangs
  • Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
  • Modul 8: Anfertigung der Projektarbeit  & Präsentation (ist verpflichtend zu belegen)

Sie erwerben im Rahmen des Zertifikatsprogramms 32 ECTS-Credits, die ggf. auch auf ein späteres Masterstudium angerechnet werden können. Auch die Teilnahmekosten für das Zertifikat können anteilig auf das Teilnahmenetgelt des Masterstuidengangs angerechnet werden.

Module

Terminplan

Die Module werden in Veranstaltungsblöcken angeboten. Die Präsenzveranstaltungen finden in Münster in den Räumlichkeiten der WWU Weiterbildung statt. Der Unterricht ist ganztägig angesetzt, i.d.R. von 9.00 - 17.00 Uhr.

Termine Kohorte 2023-25

Modul 1: Einführung IT-Management und IT-Governance
13.-17.11.2023

Modul 2: Prozess- und Projektmanagement im Öffentlichen Sektor
19.-23.02.2024

Modul 3: IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des Öffentlichen Sektors
tba (digital)

Modul 4: Change Management & Innovation
15.-19.07.2024

Modul 5: Digitale Plattformen als Motor der Digitalisierung in der Verwaltung
tba (digital)

Modul 6: IT-Recht
25.-29.11.2024

Modul 7: Design Digitaler Dienstleistungen und Plattformökosysteme im öffentlichen Sektor
voraussichtlich Feb 25

Modul 8: Projektarbeit und Präsentation
in Absprache mit den betreuenden Dozierenden und der Studiengangskoordination

Prüfungsleistungen

Folgende Prüfungsleistungen sind zu erbringen:

  • Eine Modulprüfung in Form einer Klausur (60 Minuten)
  • sowie zwei weitere Modulprüfungen (die gewählten Module schließen mit der in der Modulbeschreibung genannten Prüfungsleistung ab)
  • Anfertigung  einer Projektarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit, ca. 15 Seiten Umfang) sowie deren dazugehöriger Präsentation (ca. 30 Minuten)

Die Projektarbeit ist die schriftliche Abschlussarbeit des Studiengangs.

Klausuren werden in der Regel zu Beginn des jeweiligen Folgemoduls geschrieben. Die Termine/Bearbeitungsfristen der übrigen Prüfungsleistungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Nach erfolgreichem Abschluss der Module erlangen die Teilnehmenden das Universitätszertifikat „E-Government“, verliehen von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist international von der renommierten amerikanischen AACSB akkreditiert.