
Dozenten & Wissenschaftliche Leitung
Dozenten-Team
In die Lehre sind Dozentinnen und Dozenten mit Expertise in unterschiedlichen Themengebieten eingebunden, so dass die verschiedenen Perspektiven synergetisch für das Thema der Digitalisierung in der beruflichen Bildung mit Schwerpunkt der betrieblichen Bildungsarbeit aufgegriffen werden können.

Prof. Dr. Ulrike Weyland
Frau Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland ist derzeit Dekanin des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften (FB 06) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und leitet zudem den Arbeitsbereich Berufspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft des Fachbereichs 06 . In ihrem Arbeitsbereich forscht sie unter anderem zu Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals, zu Kompetenzmessung und -entwicklung in der beruflichen Bildung, zu Berufsorientierung sowie zur Thematik Digitalisierung. Ein besonderes fachliches Interesse richtet sich auf das Gebiet der Humandienstleistungsberufe. Zu ihren weiteren Funktionen gehören u.a. die Mitwirkung im Lehrbeirat der WWU Münster, Vorstandsmitgliedschaften in der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), in der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) sowie in der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung (IGSP). Prof.’in Weyland ist zudem Mitherausgeberin der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Berufsbildung und zugleich in fachlichen Beiräten an anderen Hochschulen in Deutschland vertreten.

Wilhelm Koschel
Wilhelm Koschel (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Berufspädagogik (Institut für Erziehungswissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit Fragen, die das Lehren und Lernen mit digitalen Medien betreffen. Er verfügt über Erfahrungen im Bereich der digitalgestützten Contententwicklung, der didaktisch intendierten Phasierung von Blended-Learning Ansätzen im Kontext der beruflichen Bildung sowie in der Implementierung digitaler Lernumgebungen. Seine Forschungsschwerpunkte richten sich u.a. auf den empirischen Nachweis der Potenziale und Restriktionen ausgewählter Methoden im Bereich digitaler Lehr-Lernsettings.