Die WWU Weiterbildung wird zur Universität Münster Professional School - Wir haben einen neuen Namen! –
Zertifikat Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Zertifikat Hochschul- und Wissenschafts­management

Mit dem Zertifikatsstudium qualifizieren Sie sich insbesondere für koordinierende und leitende Tätigkeiten für die spezifische Management-Kompetenzen vorausgesetzt werden. Mit Blick auf diese Bedürfnisse, wird den Teilnehmenden der aktuellste wissenschaftliche Stand moderner betriebswirtschaftlicher Methoden und Konzepte vermittelt. Neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt hat der Studiengang ein interdisziplinäres Profil durch die Integration von rechtlichen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Inhalten. 

Die Möglichkeit, aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Modulen drei spezielle Bereiche auszuwählen, erlaubt eine individuelle Gestaltung im Hinblick auf spezielle Berufsprofile, beispielsweise Management im IT-Bereich, Forschungs- und Qualitätsentwicklung, Internationales Management sowie Kommunikation und Marketing.

Aufbau

Das Zertifikatsstudium ist in den Masterstudiengang „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ integriert und besteht aus den Modulen des Masterstudiengangs. Die Studierenden des Zertifikatsstudiums können aus den angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen drei Module auswählen. Ergänzt wird das Studium durch eine (internationale) Praxisphase mit Projektarbeit.

Das Programm ist berufsbegleitend konzipiert. Durch die Kombination von Selbstlernphasen und Präsenzterminen lässt sich das Studium mit dem Arbeitsalltag der Studierenden optimal in Einklang bringen.

Der Unterricht findet ausschließlich in kleinen Gruppen mit in der Regel maximal 25 Studierenden statt. Dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung jedes Studierenden in den Stoffvermittlungsprozess sowie eine intensive fachliche Kommunikation. Dadurch wird gewährleistet, dass die Inhalte in kürzester Zeit vermittelt und aufgenommen werden können.

Die Präsenzlehrveranstaltungen finden ganztägig als Blockveranstaltungen an 4,5 aufeinander folgenden Tagen statt. Veranstaltungsort ist Münster.

Module

Termin­plan

Ein Einstieg in den Studiengang ist zu jedem Modul möglich. 

Strategisches Management 
25.-28.09.2023

Grundlagen des Wissenschafts- und Hochschulsystems I - Externe Perspektive
13.-16.11.2023

Wissenschaftsmarketing (Wahlpflichtmodul)
11.-14.12.2023

Internationalisierung (Wahlpflichtmodul)
15.-19.01.2024

Finanzen und Controlling
05.-08.02.2024

IT-Management (Wahlpflichtmodul)
18.-21.03.2024

Personal
08.-11.04.2024

Evaluation und Qualititätsmanagement (Wahlpflichtmodul)
01.-04.07.2024

Grundlagen des Wissenschafts- und Hochschulsystems II - Rechtliche Rahmenbedingungen
17.-20.09.2024

Netzwerkmanagement und Fundraising (Wahlpflichtmodul)
11.-15.11.2024


Dieses Modul ist ebenfalls Bestandteil des Zertifikatsstudiums

Referent/in für HochschulfundraisingReferent/in für Alumni-Management

Prüfungs­leistungen

Jedes der drei gewählten Module wird mit einer der folgenden Prüfungsleistungen abgeschlossen:

  • Hausarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit)
  • Klausur (120 Minuten)
  • Fallstudie (4 Wochen Bearbeitungszeit)
  • Mündliche Prüfung (ca. 20-30 Minuten)
  • Präsentation (ca. 20-30 Minuten)

Klausuren werden in der Regel zu Beginn des jeweiligen Folgemoduls geschrieben. Die Termine/Bearbeitungsfristen der übrigen Prüfungsleistungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Im Rahmen der (internationalen) Praxisphase betreuen die Studierenden ein Praxisprojekt zu einer hochschul- oder wissenschaftlich orientierten Problemstellung im Bereich des Managements (Pflichtmodul 9). Das in der Praxisphase betreute Projekt (in der eigenen Organisation oder als externe Hospitation) soll im Rahmen einer Projektarbeit dokumentiert werden und unter Einbezug der wissenschaftlichen Perspektive eine Problemlösung erarbeitet werden. Die Bearbeitungszeit für die schriftliche Ausfertigung beträgt 6 Wochen (ca. 15 Textseiten).

Der Studiengang in Zahlen

Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen (Angaben in %)

Alter der Studierenden (Anzahl in %)

Bereich des letzten Hochschulstudiums (Angaben in %)