
Referent/-in Hochschulfundraising
Für Spitzenleistungen an Hochschulen oder besondere Projekte, die staatlich nicht finanziert werden, können durch Fundraising zusätzliche Einnahmequellen generiert werden. Spendergespräche oder richtiges Netzwerken sind dabei nur zwei Aspekte des Hochschulfundraising, um private Förderer für sich zu gewinnen. In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmenden die zentralen Elemente, um eigene Fundraising-Kampagnen strategisch zu planen und umzusetzen.
Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus zwei Modulen von insgesamt 7,5 Präsenztagen und wird berufsbegleitend, in Gruppen von max. 25 Teilnehmenden, absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt ca. 10 Monate.
Das Wissen wird im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen, Übungen und Fallstudien vermittelt.
Um ein ganzheitliches Netzwerken zu ermöglichen, findet das Basismodul gemeinsam mit Teilnehmenden des Masters-/Zertifikatsstudiums „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ und des Zertifikats „Referent/-in Alumni-Management“ statt. Durch ihre inhaltliche Nähe im Berufsalltag können die Teilnehmenden zudem einerseits neue Impulse erhalten und andererseits ihr Netzwerk erweitern.
Module
Modul 1
Netzwerkmanagement und Fundraising - Grundlagen des Hochschulfundraising
Grundlagen, Trends, organisatorische Einbindung und Ethik
Zunächst werden die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Fundraising und des Alumni-Management aufgezeigt. Neben den aktuellen Trends des nationalen Fundraisingmarktes wird außerdem die zentrale Bedeutung der „Institutional Readiness“ im Hochschulfundraising erläutert. Ein weiteres Themenfeld stellt die Ethik des Hochschulfundraising dar.
Netzwerkmanagement im Hochschulfundraising
Einer der Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Hochschulfundraising ist das Netzwerkmanagement. Die Teilnehmenden lernen anhand einer zielorientierten Stakeholderanalyse, Netzwerke zu erkennen, zu pflegen und zu nutzen.
Alumniarbeit, Großspendenfundraising, Unternehmenskooperationen und Sponsoring
In diesem Teil soll ein Blick auf spezielle Bereiche des Hochschulfundraising geworfen werden. Als Teil des Fundraising spielt auch das Alumni-Management eine besondere Rolle, denn durch die Bindung ehemaliger Studierender und Angestellter an die eigene Hochschule entsteht Potenzial monetärer, aber auch ideeller Art. Auch das Großspendenfundraising spielt etwa für größere Projekte einer Hochschule eine besondere Rolle. Dabei soll es um die Planung und Umsetzung einer Großspendeneinwerbung gehen. Ferner soll auch die besondere Bedeutung der Kooperationen mit Unternehmen und in diesem Zusammenhang des Sponsorings beleuchtet werden. Durch Wissenstransfer in die Wirtschaft entstehen auch für das Hochschulfundraising und Alumni-Management wieder Potenziale, die sich in der Einwerbung zusätzlicher Geldmittel manifestieren können. In all diesen Bereichen soll ferner auch die heutzutage bedeutsame Rolle der Social Media für die Ausgestaltung von Fundraisingkampagnen hervorgehoben werden.
Konzeptionslehre: Von der Situationsanalyse zum fertigen Fundraisingkonzept
Für ein erfolgreiches Hochschulfundraising ist Wissen zu den Themen Konzeptionslehre und Kampagnentraining elementar, welches anhand von Fallstudien angewendet wird. Zum Abschluss des Moduls werden die Teilnehmenden für einen „echten“ Kunden ein Konzept erarbeiten. Sie analysieren und strukturieren unter Einbezug der relevanten Methoden Problemstellungen im Bereich Hochschulfundraising und Alumni-Management, tragen die zur Lösung notwendigen Informationen zusammen, erarbeiten eine Konzeption oder Kampagne und präsentieren die Ergebnisse.
Modul 2
Konzeptionelle Vertiefung des Hochschulfundraising - Großspenden & Stiftungsfundraising, Deutschlandstipendium & Akquise, Kommunikation & Kampagnenplanung
Major Giving, Spendergespräche, Stiftung und Legatwerbung
In diesem Teil soll noch einmal vertieft auf die Bedeutung von Großspenden und qualitativ sinnvoll gestalteten Spendergesprächen eingegangen werden. Vom „Major Donor Zyklus“, der Formulierung des „Case for support“ bis zur erfolgreichen Durchführung von Spendergesprächen erhalten die Teilnehmenden vertiefte Einblicke in die Prozessgestaltung bei Spenden. Ein weiterer Teil des Moduls widmet sich dem Stiftungswesen und der Legatwerbung, die weitere Einnahmemöglichkeiten für das gemeinwohlorientierte Hochschulwesen darstellen.
Deutschlandstipendium
Ein wesentlicher Teil der Weiterbildung zum/zur Referenten/-in Hochschulfundraising muss naturgemäß in der Ausgestaltung von Maßnahmen für die Gewinnung und Bindung von Spendern für Deutschlandstipendien liegen. Als Programm der Bundesregierung stellt das Deutschlandstipendium viele Hochschulen vor die Herausforderung, professionalisiertes Hochschulfundraising zu implementieren. Wie dies funktioniert und welche best practice-Beispiele es gibt, soll sowohl theoretisch diskutiert als auch praktisch erarbeitet werden.
Kommunikation und Kampagnenplanung
Um Alumnni und potentielle Spender zu erreichen, spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Akquise von Spenden. Mit strategischer Kommunikation sollen zukünftige Unterstützer und Alumni für die Ziele der Hochschule begeistert und gewonnen werden. Wie dies mit Hilfe einer Kampagne theoretisch und praktisch gelingen kann, wird anhand von Fallbeispielen verdeutlicht und mit Übungen vertieft.
Projektmodul
(Internationale) Praxisphase und Projektarbeit
Das Modul umfasst eine vierwöchige Praxisphase mit anschließender Projektarbeit.
Im Rahmen der Praxisphase betreuen die Teilnehmenden ein Praxisprojekt im Hochschulfundraising. Das in der Praxisphase betreute Projekt kann in der eigenen Organisation oder als externe Hospitation durchgeführt werden. Das Projekt wird anschließend im Rahmen einer Projektarbeit dokumentiert und unter Einbezug der wissenschaftlichen Perspektive dargestellt. Die Bearbeitungszeit für die schriftliche Ausfertigung beträgt 4 Wochen (ca. 10 Textseiten).
Prüfung und Abschluss
Die Teilnehmenden erarbeiten am Ende des Moduls 1 ein Fundraisingkonzept und am Ende des Moduls 2 eine exemplarische Fallstudie. Das Projektmodul beinhaltet eine Praxisphase mit Projektarbeit, welche zum Abschluss der Weiterbildung absolviert werden.
Nach dem Bestehen aller Module wird das Universitätszertifikat „Referent/-in Hochschulfundraising“ von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verliehen.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist international von der renommierten amerikanischen AACSB akkreditiert.
Es besteht eine Anrechnungsmöglichkeit von Modul 1 im Zertifikatsstudium oder Masterstudiengang „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“.