
Aufbau und Inhalte
Aufbau & Inhalte
Das Zertifikatsstudium „Islam in der Sozialarbeit“ besteht aus insgesamt neun Modulen (inkl. Abschlussarbeit) und wird berufsbegleitend absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Monate. Diese Zeit schließt die Abschlussprüfungen mit ein.
Die Präsenzlehrveranstaltungen finden als Blockveranstaltungen an 3 aufeinander folgenden Tagen, ausschließlich in kleinen Gruppen mit i. d. R. maximal 17 Teilnehmenden, statt. Dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Teilnehmenden in die Vermittlung der fachlichen Inhalte sowie eine intensive Kommunikation einerseits zwischen Dozent*in und jedem Teilnehmenden, andererseits unter den Teilnehmenden selbst. Der Veranstaltungsort ist Münster oder Düsseldorf. Einzelne Modultage finden als Online-Veranstaltung statt, dafür wird die Videoplattform "Zoom" genutzt.
In der Abschlussarbeit zu einer speziellen Problemstellung aus dem beruflichen Kontext sollen die Teilnehmenden zeigen, dass sie eigenständig, auf Basis wissenschaftlicher Literatur, Problemlösungen erarbeiten können. Ziel des Moduls ist es, die praktische Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse einzuüben.
Zur Erlangung des Hochschulzertifikates „Islam in der Sozialarbeit“ ist insgesamt mit folgendem zeitlichen Aufwand zu rechnen:
- 6 Module à 3 Präsenztage in Münster (2 Module finden als Online-Veranstaltungen statt)
- Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
- Anfertigung der Abschlussarbeit inkl. Vortrag
Sie erwerben im Rahmen des Zertifikatsprogramms 38 ECTS-Credits.
Module
Der Islam und die Lebenswelt der Muslim*innen in Deutschland
- Dynamiken der islamischen Lehre und deren Auslegung in einer modernen Gesellschaft
- Umgang mit Diskriminierung und Bewältigungsstrategien von Opferdiskursen
- Antisemitismus als Herausforderung/Strategien zur Bewältigung von Antisemitismus unter Muslimen
- Gendergerechte islamische Theologie unter Berücksichtigung lebensweltlicher Fragenstellungen
Methodische Zugänge zum Koran
- Hermeneutik als zeitgemäße Methode
- Konflikt- und Bewältigungsstrategien im Umgang mit dem Koran I + II
- Hermeneutik von Koran- und Bibelauslegung im Dialog
Interdisziplinäre Zugänge zur Sozialarbeit
- Tradition und Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland
- Praxisfelder der Sozialarbeit
- Methodische Kenntnisse zur Analyse von Bedarfen im Tätigkeitsfeld sowie Möglichkeiten der adäquaten Adressierung dieser Bedarfe
Religion als Ressource in der Sozialarbeit und Seelsorge
- Diversity Management: Kulturelle Vielfalt erkennen und steuern
- Verhältnis von Religion und Kultur deuten lernen
- Verschiedene Zugänge (religiöse wie philosophische) zur Ethik
- Interreligiöse sowie interdisziplinäre Zugänge zur Sozialarbeit
- Pädagogische Grundlagen im Umgang mit Heterogenität
- Seelsorge im Krankenhaus
Jugendarbeit in den Gemeinden
- Der Islam und die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen in Europa
- Konzepte der Identitätsentwicklung
- Multiple Identitäten: Deutschsein und Muslimsein
- Bewältigungsstrategien von Identitätskonflikten
- Jugendarbeit in der Praxis
Radikalisierung und Deradikalisierung von Jugendlichen
- Theoretische Grundlagen der Radikalisierung und Deradikalisierung
- Theologische Argumente und Gegenargumente
- Bewältigungsstrategien von Radikalisierung junger Menschen
- Präventionsarbeit in der Praxis
- Gefängnisseelsorge
Antisemitismus und Antisemitismusprävention
- Was ist Antisemitismus?
- Formen des Antisemitismus
- Ursachen und Folgen von Antisemitismus
- Antisemitismus und Islam: Herausforderungen und Auswege
- Handlungskompetenz im Umgang mit antisemitischen Vorurteilen
Der Islam im Spannungsfeld demokratischer Grundwerte
- Der Islam und die Demokratie sowie die Menschenwürde und Menschenrechte
- Die Gleichberechtigung von Mann und Frau
- Der Islam und die weltanschauliche Vielfalt
- Wie kann der Islam die moderne Gesellschaft bereichern?
Abschlussarbeit
Für das Bestehen des gesamten Universitätszertifikats "Islam in der Sozialarbeit" wird eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 40 Seiten vorausgesetzt. Die Arbeit wird studienbegleitend verfasst.
Termine und Veranstaltungsorte
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist obligatorisch. Die Module werden in Veranstaltungsblöcken angeboten. Der Unterricht ist ganztägig angesetzt, i.d.R. von 9.00 - 17.00 Uhr. Die Präsenzveranstaltungen finden in Münster statt.
Für die Online-Veranstaltung wird die Videoplattform "Zoom" genutzt. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn die jeweiligen Einwahldaten. Sie benötigen für die Teilnahme einen PC oder Laptop (mit Kamera und Mikrofon und Lautsprechnern) sowie eine stabile Internetverbindung. Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets für Teilnahme an Videokonferenzen. Weitere Details zu Zoom finden Sie auf den Seiten der WWU.
Termine 2023
Modul: Der Islam und die Lebenswelt der Muslim*innen in Deutschland
07.-09.01.23 (WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH)
Modul: Methodische Zugänge zum Koran
21.-23.01.23 (Liudgerhaus)
Modul: Interdisziplinäre Zugänge zur Sozialarbeit
18.-20.02.23 (Online)
Modul: Religion als Ressource in der Sozialarbeit und Seelsorge
04.-06.03.23 (Liudgerhaus)
Modul: Jugendarbeit in den Gemeinden
06.-08.05.23 (Online)
Modul: Radikalisierung und Deradikalisierung von Jugendlichen
27.-29.05.23 (Liudgerhaus)
Modul: Antisemitismus und Antisemitismusprävention
17.-19.06.23 (WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH)
Modul: Der Islam im Spannungsfeld demokratischer Grundwerte
19.-21.08.23 (WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH)
Modul: Abschlussarbeit
Abschlussfeier
23.10.23 (WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH)
Veranstaltungsorte
Münster
Westfälische Wilhelms- Universität Münster
WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Königsstraße 47
48143 Münster
Münster
Institut für Diakonat und pastorale Dienste
-Liudgerhaus-
Überwasserkirchplatz 3
48143 Münster
Studien- und Prüfungsleistungen
- Die Studierenden schließen das Zertifikat mit einer Abschlussarbeit ab, die die Lernergebnisse dokumentiert und praxisbezogene Reflexionen beinhaltet.
- Die Module bestehen aus verschiedenen Formen der Vermittlung. Unter anderem wird in Gruppen- und in Einzelarbeit praxisrelevanten Fragen nachgegangen, die anschließend im Plenum erörtert werden.
Mit der Abschlussarbeit beweisen die Studierenden die Fähigkeit, unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden theoriegeleitete Empfehlungen für ein spezifisches Praxisproblem ihres Berufsalltags abgeben zu können.
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikates erlangen die Teilnehmenden das Universitätszertifikat „Islam in der Sozialarbeit“, verliehen durch das Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Förderer
