
Dozent*innen & Wissenschaftliche Leitung
Dozent*innen-Team
In die Lehre sind Dozentinnen und Dozenten mit Expertise in unterschiedlichen Themengebieten eingebunden, so dass das Thema "Islam in der Sozialarbeit" aus verschiedenen Perspektiven aufgegriffen werden kann.
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide - Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, geb. 1971 in Beirut, ist seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik und seit 2011 Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Er ist Principal Investigator und Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ der WWU. Seit 2020 ist er Leiter des wissenschaftlichen Beirats der Dokumentationsstelle Politischer Islam (Österreich). Außerdem ist Mouhanad Khorchide Gründungsmitglied des 2015 gegründeten Muslimischen Forums Deutschland und der 2019 gegründeten Muslimischen Gemeinschaft NRW. Er beschäftigt sich mit der Erforschung und Vermittlung einer zeitgemäßen Lesart des Islams im europäischen Kontext und spricht sich für eine historisch-kritische Auslegung der islamischen religiösen Schriften aus. Er ist Autor zahlreicher Bücher, zuletzt „Gottes Offenbarung in Menschenwort. Der Koran im Licht der Barmherzigkeit“ (2018), „Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam“ (2020) und „Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen" (mit Walter Homolka) (2021). Zugleich ist er Herausgeber des Korankommentars „Herders Theologischer Koran-Kommentar“.
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide lehrt im Modul Methodische Zugänge zum Koran.
Dr. Ayşe Almıla Akca - Dozentin
Dr. Ayşe Almıla Akca hat Islamwissenschaft und Politik in Freiburg studiert und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Projekt "Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg" zum interreligiösen und kommunalen Dialog von muslimischen Gemeinden tätig. Im Anschluss daran arbeitete sie am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung im Projekt "1001 Idee für den Unterricht über muslimische Kulturen und Geschichte(n)". Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung wurde sie 2018 an der Freien Universität Berlin im Fach Islamwissenschaft promoviert. In dieser mit dem DAVO-Dissertationspreis 2019 ausgezeichneten Ethnographie hat sich Akca intensiv mit Formen und Akteur*innen islamisch-religiösen Wissens in Moscheen in Deutschland, den Gender-Aspekten im Gemeindeleben und den innerislamischen Kritiken an islamischen Traditionen beschäftigt (erschienen im transcript Verlag 2020 unter dem Titel "Moscheeleben in Deutschland. Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität"). In ihrem Habilitationsprojekt widmet sich Akca der theoretischen Fundierung der Praktischen Theologie anhand von verschiedenen Formen religiöser Praxen in Deutschland aus einer praxistheoretischen Perspektive. Seit 2019 leitet sie die Nachwuchsgruppe „Islamische Theologie im Kontext: Wissenschaft und Gesellschaft“ am Berliner Institut für Islamische Theologie/Humboldt-Universität zu Berlin. Bereits seit vielen Jahren leitet Frau Akca Fortbildungen und Workshops zu Themen der Sozialen zielgruppenorientierten Sozialen Arbeit.
Hafssa El Hasbouni - Dozentin
Hafssa El Hasbouni (Master Politik und Soziologie) arbeitet seit fast 10 Jahren beim FSI Forum für soziale Innovation. Dort wirkte sie als Projektleiterin für das NRW-Projekt „Faire Moschee“ und als Promotorin für Empowerment und Interkulturelle Entwicklung im Promotorenprogramm des Eine Welt-Landesnetzwerks NRW. Zuletzt arbeitete sie im Projekt „Moscheen STÄRKEN“, einem Begleit-und Beratungsprozess für Moscheegemeinden aus NRW. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit beim FSI liegt in der professionellen Begleitung von Veränderungs-und Entwicklungsprozessen mithilfe von Methoden der systemischen Organisationsentwicklung, dem Coaching, der Großgruppenmoderation und dem Netzwerkmanagement. Zu Frau El Hasbounis Fachbereichen gehören Kommunen (speziell kommunale Entwicklungspolitik), Vereine (mit Schwerpunkt auf Moschee-Vereinen), die Beteiligung der Zivilgesellschaft und hier insbesondere das migrantische und muslimische Engagement, Islam und Entwicklung, Empowerment und interkulturelle Öffnung. Ehrenamtlich hat Frau Hafssa El Hasbouni Erfahrungen als Jugendleiterin und der Koordination von Jugendgruppen auf Landesebene.
Saloua Mohammed - Dozentin
Frau Saloua Mohammed ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/-pädagogin (M.A.) und hat viele Jahre in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit gearbeitet, zuletzt im Bereich der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE). Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Köln und promoviert zugleich an der Universität zu Köln. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Ideologien der Ungleichwertigkeit (Salafismus/Rechtsextremismus); Soziale Arbeit im transnationalen und -kulturellen Kontext; Gender und Religion im Kontext von Migration und Flucht. Frau Mohammed ist zudem als zertifizierte Diversity-Trainerin (Alice Salomon Hochschule Berlin) und als politische Bildnerin mit den Schwerpunkten Intersektionalität/Rassismuskritik aktiv.
Frau Saloua Mohammed lehrt in dem Modul Religion als Ressource in der Sozialen Arbeit.
Inga Selent - Dozentin
Inga Selent, M.A. ist Erziehungswissenschaftlerin und seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Arbeitsbereich Sozialpädagogik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Dienste und Wohlfahrtserbringung, Religionen und Soziale Arbeit insbes. islamische Organisationen in der Kinder- und Jugendhilfe aber auch die Kooperations- und Netzwerkforschung. Sie promoviert zu Islamischen Akteuren in der Kinder- und Jugendhilfe in einer explorativen netzwerkanalytischen Studie mit dem Fokus auf regionale Strukturen.