
Aufbau und Inhalte
Konzept
Das Zertifikatsstudium „Marketing Professionals“ ist ein weiterbildendes Studium. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen Vertiefung und der berufsbezogenen Ergänzung von Fachkenntnissen und Erfahrungen durch praxisbezogene Lehrangebote auf den Gebieten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere des Marketing. Das Programm richtet sich an (Young-) Professionals aus den Bereichen Management, Marketing, Strategische Planung, Vertrieb und Dienstleistung, die bereits ein wissenschaftliches Studium absolviert und Erfahrungen in einer beruflichen Tätigkeit, insbesondere im Marketing und Vertrieb, gewonnen haben.
Ihre Vorteile
- Universitätszertifikat mit Spitzenprofessorinnen und -professoren des Marketing Center Münster sowie der Universität Bremen
- Erweiterungen der eigenen Kenntnisse durch Vermittlung der grundlegenden Methoden und neueren Entwicklungen im Marketing
- Intensiver Austausch mit renommierten Gastdozierenden aus Praxis und Wissenschaft
- Zugang zu den Alumninetzwerken der Universität Münster und zu den TOP-Studierenden Deutschlands im Marketing und Management
Aufbau
Das Zertifikatsstudium „Marketing Professionals“ besteht aus insgesamt drei Wahl-Modulen sowie einer Seminararbeit und wird berufsbegleitend absolviert. Ein Einstieg ist zu jedem Modul möglich.
Die Präsenzlehrveranstaltungen finden als Blockveranstaltungen von fünf aufeinander folgenden Tagen, ausschließlich in kleinen Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden, statt. Dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Teilnehmenden in die Vermittlung der fachlichen Inhalte sowie eine intensive Kommunikation zwischen Lehrenden und Teilnehmenden oder unter den Teilnehmenden selbst. Der Veranstaltungsort ist Münster.
Zur Erlangung des Universitätszertifikates „Marketing Prosfessionals“ ist insgesamt mit folgendem zeitlichen Aufwand zu rechnen:
- 3 Module à 5 Präsenztage als Blockveranstaltungen in Münster
- Seminararbeit (6 Wochen, 15 Textseiten) und Präsentation
- Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
Die Teilnehmenden erwerben im Rahmen des Programms 30 ECTS-Credits.

Module
Strategisches Marketing
Prof. Dr. Sonja Gensler & Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau
- Kundenzentrierung
- STP: Segmentierung-Targeting-Positionierung
- Marketing Performance Analyse
- Marketing-Simulation MARKSTRAT
- Nachhaltiges Marketing
Abschluss: Hausarbeit
Internationales Marketing Management
Prof. Dr. Thorsten Wiesel
Auslandsmodul in Kooperation mit einer renommierten Partneruniversität der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, wie z. B. die BI Norwegian School of Business in Oslo oder die Tongji-Universität Shanghai.
- Markteintrittsstrategien
- Internationales Marketing
- Multi-Nationales Marketing
- Interkulturelle Kompetenz (Culture & Communication)
- Praxisexkursionen zu Unternehmen vor Ort (Case Studies)
Abschluss: Klausur
B2B & Sales Management
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß & Prof. Dr. Manfred Krafft
- Business-to-Business-Geschäftsmodelle
- Value-Proposition-Entwicklung
- Digitale Transformation im B2B-Geschäft
- Customer Experience Management
- Sales Management
- Strategische Vertriebsplanung (Strategie, Organisation & Controlling)
- Koordination von Marketing & Vertrieb
- Digitale Wege im Vertrieb
Abschluss: Klausur
Markenmanagement und Kommunikation
Prof. Dr. Christoph Burmann
- Identitätsbasierte Markenführung
- Internal- und Employer Branding
- Influencer Branding
- Markenführung mit Purpose und Corporate Social Responsibility
- Platformization of Branding
- Markenbewertung
Abschluss: Klausur
Digital und General Management
Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau
Das Modul findet in Teilen im Metaverse statt. Allen Studierenden wird hierfür eine VR-Brille zur Verfügung gestellt.
- Digitalisierung in der marktorientierten Unternehmensführung
- Digital Management / Digital Marketing
- Innovationsmanagement
- Metaverse-Marketing (KI, Augmented Reality)
- Nutzungspotenzialen der Virtual Reality
- Dienstleistungsmanagement/Customer Experience
Abschluss: Klausur
Marketing Analytics
Prof. Dr. Raoul Kübler
- Business Intelligence
- Smarter Marketing
- Künstliche Intelligenz im Marketing
- Daten-Marketing
- Kunden-Prognose
- Web-Mining
- R Programmierung
Abschluss: Hausarbeit im Team
Führung und Verantwortung
Prof. Dr. Tilman Eckloff
- Grundlagen der Motivation: Wie motiviere ich andere?
- Grundlagen der Führung (klassische und moderne Führungstheorien)
- Ethische Führung (Der Konflikt-Dilemma-Ansatz)
- Führung und Kommunikation
- Führung und Verhandlung (Grundlagen der Verhandlungsführung)
- Führung und Konflikt
Abschluss: Reflektionsbericht
Zum Modulfilm mit Prof. Dr. Tilman Eckloff
Seminararbeit
In der Seminararbeit zu einer speziellen (unternehmensrelevanten) Problemstellung des Marketing sollen die Teilnehmenden ziegen, dass sie eigenständig, auf Basis wissenschaftlicher Literatur, Problemlösungen erarbeiten können. Ziel des Moduls ist es, die praktische Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse einzuüben. Durch den Vortrag der Projektarbeit soll zudem die Präsentationsfähigkeit der Teilnehmenden geschult werden.
Terminplan
Die Module werden in Veranstaltungsblöcken angeboten. Die Präsenzveranstaltungen finden in Münster in den Räumlichkeiten der WWU Weiterbildung statt. Der Unterricht ist ganztägig angesetzt, i.d.R. von 9.00 - 17.00 Uhr. Studierende können aus nachfolgend aufgeführten Modulen drei Schwerpunktmodule wählen.
Digital General Management
20.03. – 24.03.2023
Modulabschluss: Klausur
Marketing Analytics (Onlinemodul)
31.03.2023 bis 01.04.2023 sowie
21.04.2023 bis 23.04.2023
Modulabschluss: (Team)-Hausarbeit
Führung und Verantwortung
13.06. – 17.06.2023
Modulabschluss: Reflexionsbericht
Strategisches Marketing
28.08.– 01.09.2023
Modulabschluss: Hausarbeit
Internationales Marketing
30.10. – 03.11.2023
Modulabschluss: Klausur
Sales Management und B2B
04.12. – 08.12.2023
Modulabschluss: Klausur
Markenmanagement und Kommunikation
12.02. – 16.02.2024
Modulabschluss: Klausur
Prüfungsleistungen
Folgende Prüfungsleistungen sind zu erbringen:
- drei Modulabschlussprüfungen (je nach Modul als Hausarbeit oder 120-minütiger Klausur)
- eine Seminararbeit (ca. 15 Textseiten/6 Wochen Bearbeitungszeit)
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen die Teilnehmenden das Universitätszertifikat „Marketing Professionals“, verliehen von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist international von der renommierten amerikanischen AACSB akkreditiert.