
H2-Qualifizierungslehrgang
Dozenten-Team
Die Dozentinnen und Dozenten sind in der Wissenschaft und im Management an nordrhein-westfälischen Hochschulen tätig. Sie kennen und begleiten die aktuellen Hochschulreformen, verfügen über langjährige Erfahrung in der Lehre und bieten somit die Garantie für die professionelle Vermittlung von aktuellem und praxisrelevantem Wissen. Eine Qualitätskontrolle erfolgt im Rahmen einer Evaluation am Ende eines jeden Themenblocks.
Frank Bartsch
Prüfungsausschussvorsitzender | Kanzler der Kunstakademie Münster
Frank Bartsch wurde 1966 in Lippstadt / Westfalen geboren. Nach seinem Abitur 1986 am Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt und nach absolviertem Wehrdienst als Sanitäter / Arztschreiber studierte er zunächst Wirtschaftswissenschaften und Sport, dann Rechtswissenschaften an der Georg-August Universität in Göttingen. Sein erstes Staatsexamen absolvierte er 1994 in Göttingen, das zweite Staatsexamen 1996 in Dortmund.Erste berufliche Erfahrungen sammelte er nach seinem ersten Staatsexamen als juristischer Mitarbeiter bei der Rechtsanwaltssozietät Rödl & Partner Nürnberg im Rahmen eines befristeten Beratungsauftrages bei der Treuhandanstalt Halle a. d. Saale.
Schon während seines Referendariats ergaben sich die ersten beruflichen Schnittstellen zum Bildungsmarkt. So erhielt er im Oktober 1995 einen ersten Lehrauftrag für Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre an der International Business School Lippstadt gGmbh, wo er ab 1996 als Assistent der Geschäfts- und Studienleitung bis Dezember 1998 tätig war.
Von 1997 – 1998 war Frank Bartsch zudem als Rechtsanwalt zugelassen.
1999 wechselte Frank Bartsch dann in den staatlichen Bildungsbereich als Justitiar und Vertreter des Kanzlers der Universität Hildesheim.
Im April 2001 wurde Frank Bartsch zum Kanzler der Kunstakademie Münster ernannt. Dieses Amt übt er bis heute aus und hatte zudem von 2007 – 2008 kommissarisch das Kanzleramt an der Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf inne.
Frank Bartsch ist neben seiner Tätigkeit als Kanzler in zahlreichen Gremien tätig. So ist er neben vielen anderen Ehrenämtern Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Vereins zur Förderung des nationalen und internationalen Wissenschaftsrechts. Herr Bartsch ist Träger der Ehrenmedaille der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf und mit mehreren Lehrpreisen der WWU-Weiterbildungs-gGmbH ausgezeichnet.
Herr Bartsch unterricht im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheiten Zivilrecht im Modul Recht und Arbeitsrecht im Modul Führung und Personal.

Axel Baumann
Hochschule des Bundes in Münster
Regierungsdirektor Axel Baumann, Diplom-Volkswirt, ist Leiter des Studienbereiches „Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns“ beim Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes in Münster. Dieser Studienbereich umfasst die Fächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns und Öffentliche Finanzwirtschaft. In diesen Fächern ist er seit über 25 Jahren als Hochschullehrer aktiv. Zusätzlich nimmt er Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen in NRW wahr, sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen. Sein Spezialgebiet umfasst die Themen „Rechnungswesen der öffentlichen Hand“ (Kameralistik und Doppik), „Umstellung öffentlicher Haushalte von der Kameralistik auf die Doppik“ und „Öffentlicher Haushalt im internationalen Vergleich“.
Herr Baumann unterricht im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheiten Verwaltungs-BWL, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Finanzbuchführung im Modul Management und Finanzen.

Dr. Alexander Bergert
Leiter der Personalentwicklung der Technischen Universität Dortmund | Inhaber einer psychologischen Praxis für systemische Beratung am Standort Dortmund
Dr. Bergert promovierte 2003 an der Universität Dortmund. Er arbeitete dort zunächst in Forschungsprojekten des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) und übernahm Lehraufträge aus dem Bereich der sozialempirischen Methodologie und der Organisationspädagogik. Ab 2004 war er im Institut für Psychologie tätig und verantwortete den konzeptionellen Aufbau der Personalentwicklung in der Universitätsverwaltung der Technischen Universität Dortmund. Seit 2009 leitet er die dortige Abteilung Personalentwicklung. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind die Modellierung und Umsetzung von instrumenteller und transformationaler Führung im Rahmen der Führungskräfte-Entwicklung. Aufgabenschwerpunkte der Abteilung sind neben der Führungskräfteentwicklung auch die Auswahl geeigneten Personals auf der Basis eignungsdiagnostisch fundierter Instrumente, die bedarfsorientierte Personalqualifizierung und das betriebliche Gesundheitsmanagement und die bedarfsorientierte Personalplanung.
Weiterhin ist Dr. Bergert im Rahmen der systemischen Beratung als Coach, Supervisor und Organisationsentwickler tätig.
Herr Dr. Bergert unterricht im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheiten Selbstpräsentation/Persönlichkeitsentwicklung, Kundenzufriedenheit, Konfliktmanagement und Grundlagen Personalentwicklung im Modul Führung und Personal .

Ursula Drosihn-Brunnbauer
Fachhochschule Münster, Leiterin für die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung, Fortbildung, Stellvertreterin des Kanzlers
Ursula Drosihn-Brunnbauer arbeitete nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster zunächst einige Jahre als Rechtsanwältin, bevor sie 1994 an die Fachhochschule Münster wechselte. Zunächst leitete sie an der Hochschule das Dezernat für studentische Angelegeuernheiten. Seit 1997 ist sie Personaldezernentin und Vertreterin des Kanzlers. Gemeinsam mit ihrem Team ist für die Belange von über 1000 Beschäftigten der FH Münster zuständig.
Frau Drosihn-Brunnbauer unterrichtet im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheit Hochschulrecht im Modul Recht und Hochschulspezifische Besonderheiten im Modul Führung und Personal.
Matthias Giese
Leitung Dezernat Finanzen und Beschaffung der Technischen Universität Dortmund
Matthias Giese leitet das Dezernat Finanzen und Beschaffung der Technischen Universität Dortmund mit den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Drittmittel- und Vertragsmanagement sowie der zentralen Beschaffung. Er ist darüber hinaus einer von zwei Geschäftsführern der TU concept GmbH, einer Tochtergesellschaft der Technischen Universität Dortmund. Nach seinem Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt (FH) an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung wechselte er 1997 von der Bezirksregierung Arnsberg zur Technischen Universität Dortmund. Nach Stationen im Personalbereich sowie der Studierenden- und Prüfungsverwaltung übernahm er 2003 die Abteilungsleitung Haushalts- und Rechnungswesen und ist seit 2012 Dezernent.
Bereits seit Beginn des Qualifizierungslehrgangs Hochschulmanagement im Jahr 2006 lehrt er im Modul Management und Finanzen die Unterrichtseinheit Investition und Finanzierung.

Dr. Anike Hertel-Waszak
Diplom- Psychologin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr. Anike Hertel-Waszak ist Diplompsychologin, Trainerin und systemisch-lösungsfokussierte Coachin. Sie leitete verschiedene universitäre Projekte und universitäre Lehre in den Bereichen Diagnostik, Entwicklung und Gesundheit und war als Personalreferentin eines IT-Dienstleistungsunternehmens tätig. Vor der reinen Selbstständigkeit entwickelte und koordinierte sie am Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS) den Münsteraner Studierfähigkeitstest für das Medizinstudium. Themenschwerpunkte im Training sind Stressprävention und Gesunde Führung. Beim Coaching geht es um berufliche Herausforderungen wie Entscheidungen, Konflikte und Veränderungen mit Zielen wie Sicherheit, Gelassenheit, Kooperation, Zufriedenheit und Motivation der Kunden. Siehe auch www.dr-hertel-waszak.de.
„Herz und Verstand gehören bei meiner Arbeit zusammen – deshalb mache ich sie so gerne!“
Frau Dr. Hertel-Waszak unterricht im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheit Stressmanagement und Gesundheitsmanagement & Zeitmanagement im Modul Führung und Personal.

Hang Kempermann, Dip.-Psych.
Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ)
Frau Hang Kempermann arbeitet beim Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) im Fachgebiet „Steuerung und Führung“. Darüber hinaus unterrichtet sie an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) im Fachbereich Verwaltungsinformatik ( VIT). Im Jahr 2015 hat Frau Kempermann die Ausbildung zum Coach bei der DPA (Deutsche Psychologen Akademie) unter Leitung von Frau Dr. Astrid Schreyögg erfolgreich abgeschlossen.
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte beim Bildungs- und Wissenschaftszentrum umfassen zum einen den Bereich der Eignungsdiagnostik (z.B. Personalauswahlverfahren für alle Laufbahnen) und zum anderen die Fortbildung (z.B. Führungskräftefortbildung, Coaching). An der HS Bund ist sie im Fachbereich Verwaltungsinformatik für alle psychologischen Themen verantwortlich.
Frau Kempermann unterricht im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheit Kommunikation im Modul Führung und Personal.

Astrid Moysich-Lengowski
Leitung Dezernat Personal und Recht der Technischen Universität Dortmund
Astrid Moysich-Lengowski war nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Lausanne sowie an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer zunächst bei der Bundesanstalt für Arbeit beschäftigt.
1986 wechselte die Volljuristin in das Rechtsdezernat der damaligen Universität Dortmund, wo sie Fallgestaltungen aus nahezu allen Rechtsgebieten bearbeitete und die Prozessvertretung wahrnahm.
Seit 2010 ist sie als Dezernentin des Dezernates Personal und Recht der Technischen Universität Dortmund tätig und mit ihrem Team für die Personalverwaltung von über 6000 Beschäftigten, die Personalentwicklung und -gewinnung, das Justitiariat und die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt verantwortlich.
Astrid Moysich-Lengowski unterrichtet im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheit Beamtenrecht im Modul Führung und Personal.
Annegret Peters
Leiterin der Abteilung Wirtschaftsplanung und Budgets an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Frau Peters ist seit Oktober 2017 Leiterin der Abteilung Wirtschaftsplanung und Budgets des Dezernats Finanzen und Controlling der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Frau Peters kam im Januar 2014 an die WWU als Sachbearbeiterin für die Verwaltung und Bewirtschaftung diverser Sondermittel wie Qualitätsverbesserungsmittel, Hochschulpaktmittel etc. Ihre Laufbahn startete Frau Peters 1988 als Krankenschwester. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Dresden war sie als Controllerin in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig. In der Zeit von 2000 – 2011 leitete Frau Peters den Bereich Controlling und Verwaltung der Lufthansaservice- und Dienstleistungsgesellschaft mbH. Bevor Frau Peters 2014 an die WWU wechselte, war Sie als Controllerin der Neubourg Skin Care GmbH & Co.KG in Greven tätig. Frau Peters ist Diplom-Betriebswirtin.
Frau Peters unterrichtet im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheiten Hochschulfinanzwirtschaft und Controlling im Modul Management und Finanzen.

Christian Tusch
NRW-Wissenschaftsministerium
Herr Christian Tusch ist seit 2014 als Referent im NRW-Wissenschaftsministerium tätig; aktuell im Referat "Hochschulstatistik, Hochschulkapazitäten, Hochschulcontrolling". Im Rahmen seiner derzeitigen Tätigkeit ist er u.a. für die Kapazitätsplanung der staatlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen verantwortlich.
Herr Tusch arbeitete nach seinem sozialwissenschaftlichen Studium seit 2003 im Planungsbereich der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster; zuletzt als Leiter der Stabsstelle "Strategische Planung" sowie als Leiter der Abteilung "Planung, Entwicklung, Akademisches Controlling". Er hat die Hochschulleitung bei der Konzeption und Einführung von Instrumenten der Qualitätssicherung in Forschung und Lehre sowie der internen/externen Evaluation der Fachbereiche/Fächer unterstützt.
Herr Tusch schloss Anfang 2016 sein MBA-Studium „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ an der Hochschule Osnabrück ab.
Herr Tusch unterricht im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheit Qualitätssicherung im Modul Führung und Personal.

Thomas Tölch
Personalratsvorsitzender der Technischen Universität Dortmund
Thomas Tölch hat den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Stadt Dortmund und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Dortmund absolviert. Danach studierte er Politik-, Rechts- und Erziehungswissenschaften an der Fernuniversität Hagen, wo er auch ein Zusatzstudium des Arbeits- und Wirtschaftsrechts absolvierte. Seit 1996 ist er an der Technischen Universität u.a. im Personaldezernat und als Leiter der Organisationsentwicklung tätig gewesen. An der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie hat er einen Lehrauftrag zur Europapolitik.
Neben juristischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Tarifrecht beschäftigt sich Thomas Tölch mit Arbeitsorganisation und Personalentwicklung.
Herr Tölch unterricht im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheit Tarifrecht im Modul Führung und Personal.
Susanne Zurstegge
Abteilungsleiterin für Drittmittelangelegenheiten, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Nach abgeschlossener Sekretariatsausbildung absolvierte Frau Susanne Zurstegge am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe begleitend zu Ihrer Beschäftigung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erfolgreich die Angestelltenlehrgänge I und II. Nach langjähriger Tätigkeit als Sachbearbeiterin im Drittmittelbereich übernahm Sie im Jahr 2010 die Leitung der Abteilung für Drittmittelangelegenheiten im neu gegründeten Forschungsdezernat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Frau Zurstegge unterrichtet im Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement die Unterrichtseinheit Drittmittel im Modul Management und Finanzen.
Gastdozenten
Zu ausgewählten Themen gibt es Beiträge von Experten aus dem Hochschulbereich
- Katja Graßl Leitung Dezernat Personalangelegenheiten, stellv. Kanzlerin, WWU Münster.