Die WWU Weiterbildung wird zur Universität Münster Professional School - Wir haben einen neuen Namen! –
Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement

Qualifizierungs­lehrgang Hochschul­management

Aufbau

Der Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement umfasst insgesamt ca. 692 Präsenzstunden (Ustd.) und ca. 612 Stunden des Selbsstudiums, die sich auf drei Module verteilen:

Modul I (Recht): ca. 149 Ustd.
Modul II (Führung und Personal): ca. 224 Ustd.
Modul III (Management und Finanzen): ca. 236 Ustd.
Modul IV: Praxisphase: ca. 80 UStd.

Ein Lehrgangstag findet in der Regel am Mittwoch oder Donnerstag statt und dauert acht Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Neben den Phasen des Selbststudiums gibt es zudem drei Intensivwochen, die eine ausgiebige Vertiefung ausgewählter Lehrinhalte garantieren.

Bei speziellem Interesse ist auch die Buchung einzelner Module möglich.

Module

Das Modul Recht (Modul I) vermittelt Grundlagen im Hochschul-, Verwaltungs- und im Zivilrecht mit seinen Nebengebieten und vertieft jeweils hochschulspezifische Frage- und Problemstellungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen im Bereich des Verwaltungsrechts insbesondere die Bescheidtechnik und erhalten Einblick in ausgewählte Felder der Hochschulorganisation, wie etwa Fragestellungen aus dem Bereich der gesetzlichen und satzungsrechtlichen Hochschulverfassung, des Datenschutzes sowie der Prüfungs- und Studierendenverwaltung. Im Zivilrecht werden insbesondere die schuldrechtliche Vertragsgestaltung mit Hochschulbezug sowie individualarbeitsrechtliche Grundlagen behandelt. Inhalt des Hochschulrechts sind die wichtigsten Rechtsgrundlagen für das Handeln von den Organen der Hochschulen.

Das Modul Führung und Personal (Modul II)  vermittelt den Lehrgangsteilnehmer*innen fundierte und praxisorientierte Kenntnisse im Beamten-, Arbeits- und Tarifrecht aus hochschulspezifischer Perspektive. So werden neben den allgemeinen Grundlagen etwa im Beamtenrecht Kenntnisse über das gesamte Berufungsverfahren vermittelt und im Arbeits- und Tarifrecht Drittmittelverträge und die Befristungsproblematik behandelt. Schwerpunkt des Moduls sind die tarifrechtlichen Rahmenbedingungen (TVL/TVÖD). Weiterführende Themen sind die Qualitätssicherung an Hochschulen und Grundlagen der Personalentwicklung.

Soft Skills gehören neben der Fachkompetenz heutzutage zu den wichtigsten Determinanten des beruflichen Erfolgs sowie der Arbeitszufriedenheit. Überall dort, wo man im Berufsleben mit anderen Menschen (Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen, Kunden etc.) zu tun hat, erweisen sie sich als Schlüsselkompetenzen. Somit werden in diesem Modul ebenfalls Themenbereiche wie Kommunikation, Selbstpräsentation und Persönlichkeitsentwicklung, sowie Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konflikt-, Stress- und Selbstmanagement behandelt. Da im stärkeren Wettbewerb zwischen den Hochschulen und Fachhochschulen außerdem die Außendarstellung und die Serviceleistungen der Hochschulen zukünftig noch wichtiger werden, sieht das Modul auch Lehreinheiten zur den Themen moderne Korrespondenz, Protokollführung und Korrekturlesens sowie Kundenzufriedenheit vor. Das Modul wird Gruppenarbeiten und verschiedene Verhaltensübungen beinhalten.

Das Modul Management und Finanzen (Modul III)  bildet mit einem Umfang von ca. 239 Unterrichtsstunden den Schwerpunkt des Qualifizierungslehrgangs Hochschulmanagement. Die Veränderungen innerhalb der Hochschulstruktur sind in dem Bereich des Finanzmanagements besonders tiefgreifend. Insbesondere die Verselbständigung der Hochschulen macht eine auf diese Veränderungen zugeschnittene Qualifikation der Hochschulbeschäftigten erforderlich. Der Lehrstoff des Moduls zielt deshalb darauf ab, die Hochschulbeschäftigten in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben effizient und erfolgreich zu bewältigen. Das Modul umfasst neben Grundlagen der Verwaltungs- Betriebswirtschaftslehre auch kaufmännische Buchführung an Hochschulen, Investitions- und Finanzierungsrechnung, sowie Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling. Weitere Lehreinheiten vermitteln fundierte, praxisrelevante Kenntnisse in den Bereichen Drittmitteln und hochschulspezifisches Steuerrecht, sowie Wissen über die Hochschulfinanzwirtschaft, die Grundsätze des Haushaltsrechts und über die Finanzierung und Wirtschaftsführung der Hochschulen.

Die Praxisphase (Modul IV) vertieft theoretisches Wissen aus den Lehrgangsinhalten, durch den Praxisbezug in einem Bereich, der nicht der eigene tägliche Arbeitsbereich ist. Die Lehrgangsteilnehmenden sollen hierzu für einen Zeitraum von 80 Unterrichtsstunden in einen fremden Arbeitsbereich tätig werden. Während dieser Zeit werden die Teilnehmenden von einem modulbeauftrageten Dozenten unterstützt. Am Ende der Praxisphase soll ein Praxisbericht und eine Fallstudie erarbeitet worden sein.

Hinweis: Die Praxisphase soll selbstorganisiert in einem anderen Arbeitsbereich an der eigenen oder einer anderen Hochschule absolviert werden. Die 80 UStd. entsprechen 60 Zeitstunden. Die Praxisphase kann z. B. aus einer Woche Praktikumszeit  á 40 Zeitstunden und 20 Zeitstunden für die Erstellung der Fallstudie und des Praxisberichts bestehen.

Hinweisblatt zur Praxisphase 2022-23

 

Weitere Details zu den Inhalten finden Sie in unseren  Modulbeschreibungen.

Terminplan

Der Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement startet jeweils im Januar eines Jahres in Münster. Ein Lehrgangstag findet in der Regel am Mittwoch oder Donnerstag statt und dauert acht Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Ungefähr 30 Veranstaltungstage werden online über Zoom stattfinden, machen gesetzliche Auflagen dies nötig, können alle Teile des Lehrgangs online durchgeführt werden. Der Unterricht beginnt im Präsenzunterricht in Münster um 10.00 Uhr und endet um 16.45 Uhr (inkl. einer 45-minütigen Mittagspause und kleineren Kaffeepausen), für den Online-Unterricht beginnen wir um 09.00 Uhr und enden umd 15:45 Uhr.  Zudem gibt es drei Intensivwochen, die ein ausgiebige Vertiefung ausgewählter Lehrinhalte garantieren.

Der nächste Qualifizierungslehrgang Hochschulmanagement (Lehrgang 2023/24) startet am 12. Januar 2023. 

Terminübersicht des Qualifizierungslehrgangs Hochschulmanagement 2023/24. Änderungen sind vorbehalten.

Terminübersicht des Qualifizierungslehrgangs Hochschulmanagement 2022/23. Änderungen sind vorbehalten.

 

Prüfungen und Abschluss

Die einzelnen Themenblöcke der Module I bis III schließen jeweils mit einer Klausur ab (insgesamt 16 Klausuren). Die Unterrichtseinheiten aus den Themenbereichen Soft Skills in Modul II werden mit einem Prüfungsgespräch abgeschlossen.

Die Teilnehmenden erhalten bei regelmäßiger Anwesenheit und durch den erfolgreichen Abschluss der lehrgangsbegleitenden Klausuren und des Prüfungsgesprächs im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsverleihung das Universitätszertifikat „Absolvent/-in des Qualifizierungslehrgangs zur/zum geprüften Fachwirt/-in für Hochschulmanagement (IHK) .

Zudem wird ein ausführliches Lehrgangszeugnis ausgestellt, dem alle erbrachten Leistungen aus den jeweiligen Modulen entnommen werden können.

Der Lehrgang in Zahlen

Berufsabschluss der Teilnehmenden

Alter der Teilnehmenden