
Aufbau und Inhalte
Lernerfolge
Im Zertifikatsstudiengang "Sportmanagement" erlernen (Nachwuchs-) Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Talente im Sportsektor grundlegendes und weiterführendes sportwirtschaftliches Fachwissen sowie die neusten Erkenntnisse von Praktiker*innen am Markt. Abhängig von ihrer Modulwahl werden Absolvent*innen des Studiengangs unter anderem zu folgenden Lernerfolgen befähigt:
- Vertiefter betriebswirtschaftlicher Sachverstand
- Geschärftes unternehmerisches Denken
- Zeitgemäßes Verständnis von Finanzmanagement sowie Sportökonomie und Sportrecht
- Kenntnisse und Analysefähigkeiten zu Marktpotenzialen und Positionierungsstrategien
- Marktorientiertes Bewußtsein und umfangreiches Wissen zu Marketing, Big Data und BI
- Ausgeprägte Führungs-, Projekt- und Konfliktkompetenzen
- Vertieftes Verständnis von High Performance Culture
- Ausgereifte rhetorische und kommunikative Fähigkeiten
- Versierter Umgang mit branchenübergreifenden Netzwerken
Der Studiengang verschafft den Teilnehmenden somit einen breiten Einblick in sämtliche Prozesse und Vorgänge innerhalb eines Unternehmens (= General Management) und setzt dabei einen klaren Fokus auf die Sportbranche.
Ihre Vorteile
- Echtes Universitätszertifikat mit Spitzenprofessorinnen und -professoren aus den Wirtschaftswissenschaften
- Ergänzt durch Lehreinheiten von Praktikern im Sportmanagement mit direkt umsetzbaren Insights und Best-Practices
- Exklusive Vorträge von Schlüsselfiguren der Sportbranche
- Exkursionen und Kontakt zu ausgewählten Kooperationspartnern in der Sportwirtschaft
- Aufbau eines einzigartigen Netzwerks an unternehmerisch handelnden Professionals im Sportbereich und darüber hinaus
Aufbau
Für das Zertifikatsstudium können Sie aus den insgesamt 4 Präsenzmodulen des Masterstudiengangs "MBA Sportmanagement" (exklusive Projekt- und Masterarbeit) 2 Module frei wählen und berufsbegleitend absolvieren. Die Regelstudienzeit variiert somit in Abhängigkeit Ihrer Wahl zwischen einem und zwei Semestern (ca. 4 bis 11 Monate). Das Zertifikatsstudium umfasst 16 Leistungspunkte (ECTS).
Die Lehrveranstaltungen des Zertifikatsstudiums umfassen insgesamt 12 Präsenztage. Sie finden i.d.R. alle 8 bis 12 Wochen als aufeinander folgende Wochenendblöcke (Freitag bis Sonntag), von 9.00 - 17.30 Uhr, statt.
Die maximale Teilnehmendenanzahl für das Studium beträgt 25, dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Teilnehmenden in die Vermittlung der fachlichen Inhalte sowie eine intensive Kommunikation einerseits zwischen Lehrenden und Teilnehmenden, andererseits unter den Teilnehmenden selbst. Der Veranstaltungsort ist Münster.
Module
Modul 1: Strategisches Management im Sport
Im strategischen Management geht es darum, durch zielgerichtete Entscheidungen und Handlungen erfolgreich zu sein. Während der Sport von intensiven Wettkämpfen und sportlichem Wettbewerb lebt, wird in anderen Branchen versucht, dem Wettbewerb aus dem Weg zu gehen. Im Sport kann es sogar schädlich sein, wenn ein Team oder eine Person eine Sportart oder einen Wettbewerb dominiert, während in anderen Branchen sich Unternehmen solche Übermachtstellungen wünschen.
Sie lernen die beiden bekanntesten Strategieansätze, die marktorientierte und die ressourcenorientierte Strategielehre kennen. Während die marktorientierte Strategielehre auf die Chancen und Risiken des externen Marktumfeldes betrachtet, analysiert die ressourcenorientierte Strategielehre die Stärken und Schwächen der eigenen Organisation. Der ressourcenorientierte Ansatz betont die Wichtigkeit, unternehmensspezifische Ressourcen zu entwickeln und einzusetzen, u.a. durch ein High-Performance Management.
Das Modul behandelt die Management-Herausforderungen in einer VUKA-Welt. In einem hochvolatilen und unsicheren Umfeld sind dynamische Fähigkeiten und das Erkennen resp. das schnelle Reagieren auf radikale Wandel entscheidend. Geeignete Governance-Strukturen für Sportorganisationen sowie Nachhaltigkeitsstrategien und CSR im Sport werden ebenfalls thematisiert. Im Themenbereich „Diversity Management“ beschäftigen wir uns mit den Vor- und Nachteilen resp. den Kontextfaktoren von heterogenen Teams. Ebenfalls Bestandteil des Moduls sind sportökonomische Überlegungen.
Modul 2: Sportmarketing & Digitalisierung
Den Studierenden werden die Besonderheiten des Markenmanagements von Unternehmen verschiedener Wertschöpfungsstufen und Branchen vermittelt. Dabei wird z.B. vertiefend auf das Markenmanagement in Vereinen und Verbänden eingegangen.
Im Rahmen des Moduls wird diskutiert, wie das Aufkommen neuer und sozialer digitaler Medien das Management von Marken, Vereinen und Produkten beeinflusst. Die Studierenden lernen anhand zahlreicher Cases und Praxisbeispiele, welche Maßnahmen auf instrumenteller, kultureller und organisationaler Ebene geeignet sind, die Erfolgspotenziale der Digitalisierung zu nutzen.
Die Studierenden erhalten einen generellen Einblick in die Möglichkeiten der datenbasierten Entscheidungsfindung im Marketing. Anhand von Fallbeispielen wird die Wichtigkeit von Daten für den Marketing-Entscheidungs-Prozess erörtert und Datenquellen entlang der Marketing-Wertschöpfungskette identifiziert. Hierbei erhalten die Studierenden ein Verständnis über die Möglichkeiten und Limitationen diverser Datenquellen und die Nutzungsmöglichkeiten von Daten in Bezug auf die Ausgestaltung der Marketinginstrumente in Sportorganisationen. Es werden spezifische Key Performance Indikatoren identifiziert und ausgewertet.
Modul 3: Operatives Management im Sport
Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die wichtigen Aspekte des operativen Managements und Innovationsmanagements in Bezug auf die Schaffung von Wert für die Kundinnen und Kunden durch Produkte und Dienstleistungen zu kennen und anzuwenden. Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden wie junge und etablierte Unternehmen die Erfolgswahrscheinlichkeit ihrer Tätigkeiten in Sportorganisationen signifikant erhöhen können. Es werden Strategien erörtert, die als Grundlage für Wettbewerbsvorteile dienen und darauf aufbauend untersucht, welche organisatorischen Strukturen die Identifikation, die Herstellung und die Kommerzialisierung von kundenorientierten Innovationen fördern.
Modul 4: Leadership im Sport
Im Modul „Leadership im Sport“ wird vermittelt, wie Führung vor dem Hintergrund komplexer Herausforderungen und sich dynamisch verändernder Rahmenbedingungen im Sport so gestaltet werden können, dass sie wirksam werden kann. Zentral ist dabei die Betrachtung der Führungsperson und des Führungssystems.
Mit Blick auf die Führungsperson setzen sich die Studierenden mit unterschiedlichen Rollenbildern einer Führungskraft auseinander und reflektieren dabei ihr eigenes Führungsverständnis. Basierend auf Erkenntnissen aus der Leadership-Forschung werden unterschiedliche Führungsstile und Erfolgsfaktoren im Führungsverhalten betrachtet. Vermittelt werden methodische Konzepte und deren Anwendung in Führungssituationen. Die Studierenden lernen, wie sie als Führungskraft in unterschiedlichen Situationen agieren können. Insbesondere werden die Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeitsumfeld sowie spezifische Erfolgsfaktoren von Führung im Spitzensport thematisiert.
Die ständigen Veränderungsprozesse in Sportbusiness erfordern ein Change- und Konfliktmanagement zur Bewältigung dieser Herausforderung. Auf Basis von Kommunikations-, Verhaltens- und Motivationstheorien werden Handlungsoptionen wirksamer Führung aufgezeigt. Dabei wird das Ziel von Führung, die Arbeitsfähigkeit und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langfristig zu erhalten, explizit berücksichtig. Insbesondere Aspekte einer sozial nachhaltigen Führung, d.h. die Berücksichtigung von sozialen Belangen in der Führungsarbeit werden dabei betrachtet.
Moderne, wirksame Führung besteht neben der unmittelbaren Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter in der Gestaltung von Führungssystemen. Die Studierenden lernen, wie sie als Führungskraft nicht nur im System, sondern am System arbeiten können. Basierend auf der Idee einer dienstbaren Führung wird aufgezeigt, wie ein System geschaffen werden kann, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre intrinsische Motivation ausleben und ihre Leistungspotenziale entfalten können. Dem Prinzip der Selbstorganisation wird dabei eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Terminplan
Die Module werden in Veranstaltungsblöcken angeboten. Die Präsenzveranstaltungen finden in Münster in den Räumlichkeiten der WWU Weiterbildung oder in den Veranstaltungsräumen eines Kooperationspartners im Sport statt.
Termine Durchgang 2023 - 2024
Modul 1: Strategisches Management im Sport
24.11.2023 - 26.11.2023 und 08.12.2023 - 10.12.2023
Modul 2: Sportmarketing und Digitalisierung
22.02.2024 - 24.02.2024 und 08.03.2024 - 10.03.2024
Modul 3: Operatives Management im Sport
31.05.2024 - 02.06.2024 und 14.06.2024 - 16.06.2024
Modul 4: Leadership im Sport
30.08.2024 - 01.09.2024 und 20.09.2024 - 22.09.2024
Aufgrund aktueller Entwicklungen in diesem derzeit sehr dynamischen Umfeld sind Ergänzungen der Inhalte und Verschiebungen zwischen den Modulen möglich.
Prüfungsleistungen
Je nach Modulwahl sind zwei der folgenden Prüfungsleistungen zu erbringen:
- Klausur (i.d.R. 60-minütige Klausur)
- Hausarbeit (15 Textseiten/6 Wochen Bearbeitungszeit)
- Gruppenpräsentation (20 Minuten Präsentation/3 Wochen Bearbeitungszeit)
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen die Teilnehmenden das Universitätszertifikat "Sportmanager", das von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verliehen wird.
Für den Zertifikatsstudiengang "Sportmanagement" gelten die aktuellen Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Akkreditierung
National ist der MBA Sportmanagement von AQAS akkreditiert. International ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von der renommierten amerikanischen AACSB akkreditiert.